Hallo,
Die Zeilenlaenge ist ebenso wie die Schriftart und vor allem -groesse eine Sache der persoenlichen Praeferenz und sollte im Idealfall der Entscheidung des Betrachters ueberlassen sein.
[..]
Deshalb denke ich, der beste Weg, den Leser bei der Informationsaufnahme zu unterstuetzen, ist sich nicht um die Zeilenlaenge zu kuemmern.
Die optimale Zeilenlänge kann man jedoch durchaus in Ansätzen nach gültigen Kriterien aus dem Printbereich darauf "optimieren" (diesmal ist es wohl ausnahmsweise wirklich eine Optimierung, im Gegensatz zu "Optimiert für IE bei 1024x768"), dass der Großteil der User ein überzeugendes Ergebnis erhält. Wenn ich also davon ausgehe, dass der Standarduser (der vielleicht nur 70% aller Surfer ausmacht) seinen Schriftgrad nicht ändert und über ein gängiges Ausgabegerät (handelsüblicher Browser auf handelsüblichem PC mit handelsüblichem Monitor) verfügt, könnte ich daraufhin die Zeilenlänge so anpassen, dass es für diese Art von Standarduser optimal zu lesen ist. Dafür gibt es definitiv feste Erfahrungswerte im Hinblick auf die Anzahl der Zeichen bei einer bestimmten Schriftgröße und Laufweite.
Würde man den Usern freie Hand lassen, wäre das Ergebnis wahrscheinlich weniger zufriedenstellend (nur im Hinblick auf die optimal lesbare Zeile!), als dass wohl die meisten User die Größe ihres Browserfensters nicht von Webseite zu Webseite variieren, um einen optimal lesbaren Satz zu erhalten.
Ich persönlich präsentiere ja viel lieber, anstatt es dem User einfach nur vorzusetzen, wobei das im Web unter den aktuellen Bedingungen nur beschränkt möglich ist, da der User das Ergebnis sehr stark nach eigenen Wünschen "verfremden" kann (durchaus auch positiv).
Gruß,
_Dirk