Hallo!
Im vorherigen Posting erwähntest Du <div>'s, die auch nicht allein zu Layout-zwecken (bzw. als neutrales blocklevel-element) gedacht seien.
Laut Spezifikation ist es ein generisches Element, für Fälle, bei denen kein HTML-Element für die Auszeichnung geeignet wäre[1]. Es wird explizit auf die Verwendung zu Layoutzwecken hingewiesen und das wäre auch kein Problem, solange es tatsächlich den Inhalt strukturiert[2]. Einen Container mit der Navigation und einen Container mit dem Inhalt zu definieren ist zwar oft nicht unbedingt nötig, aber vielleicht sinnvoll. Es gibt aber viele Seiten (meine Blindtextseite zum Beispiel), die <div> nur dazu verwenden, um ihr Design zusammenzuhalten. Es gibt Seiten mit zehn und mehr leeren <div>, die nur für irgendwelche bunten Balken gedacht sind. Das hat mit Semantik nichts mehr zu tun.
Weitere sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten wären beispielsweise ein Ersatz für <section>, das ja erst mit XHTML 2 eingeführt werden soll[3], oder als Container für einen Teil der Seite, deren Sprache von der übrige Seite abweicht.
[1] »The DIV and SPAN elements, in conjunction with the id and class attributes, offer a generic mechanism for adding structure to documents. These elements define content to be inline (SPAN) or block-level (DIV) but impose no other presentational idioms on the content. Thus, authors may use these elements in conjunction with style sheets, the lang attribute, etc., to tailor HTML to their own needs and tastes.«
(http://www.w3.org/TR/html4/struct/global.html#h-7.5.4)
[2] »Suppose, for example, that we wanted to generate an HTML document based on a database of client information. Since HTML does not include elements that identify objects such as "client", "telephone number", "email address", etc., we use DIV and SPAN to achieve the desired structural and presentational effects.«
(ebd.)
[3] http://www.w3.org/TR/xhtml2/mod-text.html#sec_8.17.
emu