hallo Henryk,
Hmm, dann nimm die mal zeitweise weg. So kann man ja nicht testen ob die Namensauflösung rennt.
? Gerade dafür ist sie doch da ...
Vorsichtshalber: Die Angaben in der hosts stimmen aber schon mit denen der anderen PCs überein?
Selbstverständlich.
Deinstalliere/Deaktiviere[1] die Personal Firewall auf PC1.
Die ist längst nicht (mehr) vorhanden.
Hast du meine Fußnote zu "nicht mehr vorhanden" gelesen?
Ja. In der Registry ist aber nichts "übrig".
Deswegen sollst du ja auch Ethereal oder einen anderen Sniffer deiner Wahl nehmen um zu sehen was auf dem Kabel abläuft. (Idealerweise natürlich von einem vierten, völlig passiven Rechner.)
Naja, einen vierten habe ich nicht - der soll erst zum Jahresende dazukommen. Und mit Ethereal oder anderen tools dieser Art habe ich immer Probleme, vielleicht bediene ich das auch nicht richtig. Ich bekomme keinerlei unerwartete Anzeigen oder Hinweise auf fehlgeleitete Pakete.
Hmm, so nebenbei: Auf PC1 laufen also Samba oder Windows XP? Die dürften in jedem Fall einen höheren OS-Level als die anderen Kisten haben und jedesmal zum Master Browser gewählt werden.
OS-Level läßt sich bei Samba einstellen, bei WinXP weiß ich es nicht.
Schau mal nach, was passiert wenn du es denen verbietest (local master = no bei Samba, bei Windows gibt es so eine Option auch irgendwo).
Nichts - bis auf einen Eintrag im SAMBA-log, daß PC1 kein local master mehr ist.
Idealerweise dürfte die Netzwerkumgebung jetzt nicht zusammenbrechen wenn PC1 eingeschaltet wird.
Tut sie aber leider doch.
Du meinst NetBEUI
richtig, hab mich vertippt.
Und ja, nur mit NetBEUI und ohne eine Bindung vom Dienst bzw. Client für die Windows-Netzwerke an TCP/IP sollte das Netz in der Tat (unter Ausschluß von Samba) laufen. Wenn nichtmal das geht, liegt das Problem noch wo anders: Entweder tiefer (irgendwo auf Ethernetebene, liegt auch nahe da du sagtest, dass du an den Kabeln rumgemacht hättest) oder noch höher (irgendwo bei deinen Diensten/Clienten).
An den Kabeln "rumgemacht" habe ich lediglich in der Art, daß sie mal rausgezogen und nach 20 Minuten wieder reingesteckt wurden. Sie sind bloß im Hintergrund sauberer neu gelegt worden, weil die beiden "kleinen" Rechner geringfügig von ihren Standplätzen verschoben wurden. An den Karten hat sich nichts verändert. Die "Dienste" sind alle miteinander mehrfach kontrolliert worden - es gibt auch da keine Fehlermeldungen oder Warnungen.
Eine Sache habe ich nicht ganz mitgekriegt: Funktioniert es eigentlich wenn du im Arbeitsplatz auf PC2 einfach \PC1 in die Addressleiste eingibst und Enter drückst?
Nein. Das entspricht ja dem Konsolenaufruf mit "net view".
Das Problem ist ja nicht, daß es "gar nicht" funktioniert. Es geht eben bloß "in eine Richtung", und das macht mir Kummer. Vor allem, weil das ja bereits lange Zeit mühelos klappte. Auf allen drei Rechnern sind übrigens die Betriebssysteme inzwischen dreimal neu installiert worden.
Grüße aus Berlin
Christoph S.