Moin,
Beides - da, wie bereits geschrieben, die hosts-Datei korrekt ist.
Hmm, dann nimm die mal zeitweise weg. So kann man ja nicht testen ob die Namensauflösung rennt.
Vorsichtshalber: Die Angaben in der hosts stimmen aber schon mit denen der anderen PCs überein?
Deinstalliere/Deaktiviere[1] die Personal Firewall auf PC1.
Die ist längst nicht (mehr) vorhanden.
Hast du meine Fußnote zu "nicht mehr vorhanden" gelesen?
Ethereal ist dein Freund. Schau nach was sich die PCs da so gegenseitig auf den erwähnten Ports zurufen.
"netstat" liefert nichts Verwertbares. Lange Listen, die dem von Microsoft (MSDN) angebotenenen "Standard" entsprechen.
Deswegen sollst du ja auch Ethereal oder einen anderen Sniffer deiner Wahl nehmen um zu sehen was auf dem Kabel abläuft. (Idealerweise natürlich von einem vierten, völlig passiven Rechner.)
Tut keiner - bzw. tun sie alle drei alle paar Millisekunden. Es handelt sich (bei drei Rechnern) durchaus um ein peer-to-peer-Netz.
?!?
Also Browser Elections haben schonmal nicht im Millisekundentakt zu passieren und auch in einem Peer-to-Peer-Netz sollte es wohl nur einen Master Browser geben der solange Master Browser ist wie er eingeschaltet ist.
außerdem wäre es dann nicht so, daß sie sich gar nicht sehen, sondern es wäre (entsprechend den Broadcast-Abfragen) ein gewisser Rhythmus drin, in dem sie mal auftauchen, mal verschwunden sind.
Deswegen tippe ich auch auf einen defekten Filter. Wenn der nämlich einkommenden Verkehr auf besagten Ports filtert, passieren schaurige Dinge:
Der Rechner fragt nach wer denn jetzt wohl Master Browser sei ... und erhält keine Antwort. Daraufhin stößt er eine Browser Election an, stimmt dafür jetzt selbst neuer Master Browser zu sein, fragt nach ob jemand was dagegen hätte ... und erhält keine Antwort. Dann ruft er sich zum neuen Master Browser aus, fragt nach wer denn gerne in der Browse-Liste auftauchen möchte ... und erhält keine Antwort. Schlußendlich nimmt er diese leere Browse-Liste und pustet sie per Broadcast ins Netz.
In de.comp.security.firewall findest du Fälle dokumentiert wo ein einzelner Rechner auf diese Art ein ganzes Wohnheimnetz lahmlegte.
bzw. die Browser Election im George Walker Bush-Modus abläuft
?? Das verstehe ich nicht
Damit meine ich die "Ich zähle gar nicht erst alle Stimmen aus sondern bestimme mich jetzt mal eben selbst zum Chef"-Haltung die ich eben beschrieben habe.
Hmm, so nebenbei: Auf PC1 laufen also Samba oder Windows XP? Die dürften in jedem Fall einen höheren OS-Level als die anderen Kisten haben und jedesmal zum Master Browser gewählt werden. Schau mal nach, was passiert wenn du es denen verbietest (local master = no bei Samba, bei Windows gibt es so eine Option auch irgendwo). Idealerweise dürfte die Netzwerkumgebung jetzt nicht zusammenbrechen wenn PC1 eingeschaltet wird.
Leider habe ich, wie gesagt, keinerlei log oder anderweitig aussagekräftiges Protokoll.
Ethereal.
WINS hat übrigens mit dem Problem nichts zu tun - ist auch durchgespielt.
Jein, ein funktionierender WINS-Server würde das Browse-Listen-Gefummel übernehmen und deine Netzwerkumgebung würde wieder funktionieren.
Das Erstaunlichste: wenn wir uns schonmal mit den Protokollen beschäftigen, so ist das, was ich bisher geschildert habe, ja ein TCP/IP-Problem. Wenn alle drei Windows fahren, müßte es ja alternativ mit NetBIOS unabhängig von der IP funktionieren. Tut es aber auch nicht.
Du meinst NetBEUI, NetBIOS (gegebenenfalls over TCP/UDP over IP) ist ohnehin mit drin, solange sich keine Windows 2000+-Kisten untereinander unterhalten.
Und ja, nur mit NetBEUI und ohne eine Bindung vom Dienst bzw. Client für die Windows-Netzwerke an TCP/IP sollte das Netz in der Tat (unter Ausschluß von Samba) laufen. Wenn nichtmal das geht, liegt das Problem noch wo anders: Entweder tiefer (irgendwo auf Ethernetebene, liegt auch nahe da du sagtest, dass du an den Kabeln rumgemacht hättest) oder noch höher (irgendwo bei deinen Diensten/Clienten).
Aber eben keine "Freigaben" in der Netzwerkumgebung.
Eine Sache habe ich nicht ganz mitgekriegt: Funktioniert es eigentlich wenn du im Arbeitsplatz auf PC2 einfach \PC1 in die Addressleiste eingibst und Enter drückst? (Gegebenenfalls bis 15 Minuten nach dem Einschalten von PC1 warten.) Und wenn nicht: Was spuckt Ethereal (am besten auf PC3) währenddessen aus?
Henryk Plötz
Grüße von der Ostsee