Christian Seiler: über stilvolles Ignorieren

Beitrag lesen

Hallo Schuer,

Vorneweg, mich nervt das nicht, mich interessiert diese Thematik, die Du da ansprichst.

Die von dir genannten vorhandenen technischen Möglichkeiten, die bereits existieren, überzeugen mich allerdings nicht, bauen sie doch wie schon gesagt allesamt auf HTML auf.

Inwiefern baut SVG auf HTML auf? Inwiefern baut Flash auf HTML aus? Das erste ist ein XML-Format, das zweite ein proprietäres Binärformat. Nix HTML. Und warum überzeugen sie dich nicht? Ich könnte doch eine Startseite als application/x-shockwave-flash ausliefern genauso wie ich die Startseit einer Domain als image/svg+img ausliefern könne - bei einem entsprechenden Browser kein Problem. Da wäre dann nix mehr HTML.

Auch eine Mitarbeit beim W3C stände für mich außer Frage, da ich lieber produziere, anstatt mir Gedanken über die Grundlagen eben jenes Produzierens zu machen.

Schade, dass es beim W3C so etwas wie http://www.gso-koeln.de/simon/self/lexikon.htm#initiativstrafe nicht gibt... ;-)

Mir wird nämlich oft bewußt, und das sage ich auch mit Vorliebe und bei jeder Gelegenheit, dass die Möglichkeiten zum Publizieren im WWW zur Zeit einfach noch nicht in dem Sinne überzeugend sind, wie sie sein könnten.

Wie könnten denn die Möglichkeiten sein? Vielleicht habe ich auch nur ein Posting von Dir überlesen, indem Du das erklärst, in dem Fall würde ein Archivlink genügen. Aber das einzige, was ich bisher in der Richtung gelesen habe, war das Buzzword »Multimedia«. Schön und toll, aber was stellst Du Dir konkret in der Richtung vor, was nicht schon durch vorhandene Technologien (selbst wenn diese sich noch nicht durchgesetzt haben) abgedeckt wird?

Christian

--
Hast Du einen Beitrag? Nur her damit!
http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
sh:) fo:) ch:] rl:( br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:( js:| ss:) ls:[