Hallo Christian,
1. Feststellen, ob man in der Lage ist, technische Sachverhalte
Lesern _verständlich_ zu erklären. Kann nicht jeder Autor
einer Website, muß man einfach mal ausprobieren.
2. Überprüfen, ob man es auf dem gewünschten Gebiet schon andere
Dokumentationen gibt, die es ausreichend abdecken (gab es 1995
im dtspr. HTML-Bereich nicht).
3. Selbstkritisch einschätzen, ob man umfassende Fachkenntnisse
auf dem gewünschten Gebiet besitzt und diese noch weiter aus-
bauen kann.
4. Schauen, ob man das Projekt in absehbarer Zeit fertigstellen
kann, d.h. ob man genügend Zeit zur Verfügung hat und sich auch
dafür nehmen will.
...
99.Bisherige Namensvorschläge überprüfen (auch markenrechtlich),
eventuell bessere Alternativen überlegen und den Arbeitstitel
des fertigen Projektes gegen den gewählten Titel austauschen.
Falls notwendig, eigene Domain für das Projekt reservieren.
Falls sinnvoll, Zusammenarbeit mit bestehenden Projekten
vereinbaren (z.Bsp. mit SELFHTML).
Naja, so ungefähr würde ich an die Sache rangehen, imho hast Du
da mit dem letzten Punkt angefangen ...
_Kann_ sein, dass es trotzdem was wird, kann aber auch gut sein,
dass es sich in die Reihe der self****.de-Domains einordnet. Und
dann ist es, sorry, wirklich nur Trittbrettfahrerei. Wenn Du ein
wirklich gutes Projekt hast, dann legst Du vermutlich keinen Wert
mehr darauf, dass es SELF**** heißt, dann willst Du es unter dem
Namen Deiner Wahl anbieten.
Ich überlege nämlich gerade, worum ich mich als erstes kümmern soll.
Die Domain selfjs.de kündigen und nochmal (richtig) von vorn anfangen.
Findet ihr die Idee generell gut, überflüssig, nicht notwendig, fantastisch, [...] oder was haltet ihr davon?
So leid es mir tut, meiner Meinung nach wirst Du es nicht schaffen,
etwas auf die Beine zu stellen, was dem Anspruch gerecht wird,
den der Name SELF**** mit sich bringt. Hat bisher noch niemand
geschafft.
Viele Grüße,
Stefan