René: Valides HTML ist immer schlechtes Design - wieso?

Beitrag lesen

Hallo,

es fällt mir immer wieder auf, dass gerade die Homepages von Leuten, die auf valides Design pochen, verdammt bescheiden aussehen.

Ich finde es schade, das du hier von manchen anscheinend als Troll angesehen wirst. Ich denke dein Einwurf ist durchaus berechtigt. Daher möchte ich dir als bekennender W3C Fan auch antworten.

Ich mußte mich mit derartigen Fragestellungen auch immer mal wieder mit meiner Frau auseinandersetzen (die Autorin ist).

Das Hauptargument für valides HTML ist meiner Meinung nach die Browserkompatibilität. So habe ich das auch meiner Frau schmackhaft gemacht. Meine Frau selbst ist Sprachwissenschaftlerin, sie achtet auch auf exakte Sprache auch hier könnte man Fragen warum. Daher kann sie auch gut verstehen warum ich valides HTML schreibe. Ich sehe es so: Ich bin Techniker und weder Autor noch Grafiker. Jeder versucht in seinem Bereich das beste zu machen. Wird eine Webseite nur von einer Person betrieben wird es daher automatisch einseitig. Die wirklich guten Websites werden fast immer von mehreren Personen betrieben. Hat man ein Team aus Autor, Techniker und Designer muß man sich eben zusammenraufen (manchmal auch Kompromisse eingehen).

»»Das Problem ist denke ich, dass man sich als HTML-Fan weigert, Fotos oder Grafiken einzufügen, die größer als 100x100 Pixel sind.

Nun das ist bei mir nicht der Fall!

»»Dekografiken werden oft als sinnlos dargestellt und ganz weggelassen.

Ehrlich gesagt, bei mir ja. Warum ich das tue? Die meisten meiner Websites mußten relativ schnell hochgezogen werden. Ich mache all das nur nebenbei und habe nicht maßig Zeit. Gerade aber die grafischen Feinarbeiten benötigen sehr viel Zeit. Außerdem bin ich kein Designer. Das gebe ich offen zu.

Man schwört auf den Text als inhaltsbestimmendes Moment - doch was, wenn man nur vollkommen uninteressanten Text zu bieten hat? Dies passiert leider allzu häufig. Denn lieber Informatiker: Wenn Du gut schreiben könntest, wärst Du sicher nicht das geworden, was Du jetzt bist.

Eben ich bin Techniker und dazu stehe ich auch. Du sagst es also selber. Zudem: Beim inhaltlichen vermischt du jetzt das Thema Design kontra valides HTML und das Problem sinnloser Seiten, die nichts als Datenmüll sind. Eine sinnlose Seite würde ich auch nicht produzieren. Webseiten müssen dem Benutzer einen Mehrgewinn einen Nutzen bringen. Das ist ganz klar. Was natürlich für jemanden ein Nutzen ist kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Ich als Techniker was biete ich auf meiner ganz privaten allein betriebenen Seit an: PHP-Scripte zum Download, sowie Infos über HTML/CSS. Ich weiß durch meine Downloadraten, sowie auch durch Feedback per Mail etc., daß beides genutzt wird.

Biographische Informationen von W3C-Fans stehen immer unter der Rubrik "Über mich" und interessieren keine Sau.

Auf meiner Seite wirt du überhaupt keine Infos über mich finden. Unnütze Infos die keine Sau interessieren will ich auch nicht geben. Übrigens: Zu diesem Punkt hat ausgerechnet meine Frau eine andere Meinung: Sie möchte als Autorin immer wissen, wer einen Text geschrieben hat. Einfach um den Background des Autors zu kennen, das erleichtert die Orientierung. Der Über mich Link, kann also gerade bei meinungsbildenden Texten wichtig sein. Freilich: Rein private Infos ("In der Schule habe ich alle meine Lehrer geärgert") interessieren wirklich keine Sau.

»»Die Rubrik "Links" besteht aus drei Verweisen: Einer zu Selfhtml, der andere zur Homepage der Fakultät für Informatik und der letzte zur Apostroph-Hass-Seite (oder so). Nicht zu vergessen: Das (einzige) Foto eines höchst unattraktiven Webmasters.

Jetzt pauschalisierst du aber wirklich zu sehr! kann ich so nicht nachvollziehen.

»»Auf jeder validen HTML-Seite wird ausschließlich verdana verwendet, Schriftgröße 13pt -

Serifenlose Schriften haben den Vorteil das sie am Bildschirm besser lesbar sind. Ich verwende übrigens meist Arial. Exotische Schriften sind oft eh nicht auf dem Rechner des Benutzers installiert.

»»jeder Textabschnitt, jede Überschrift haben ihre eigene CSS-Klasse.

Warum nicht? Das erleichtert spätere Designänderungen immens. Oder sieht das davon irgend einen Nachteil?

Die Seite besteht aus einer super-ausgefeilten Navigationsleiste am linken (!) Rand, der Inhaltstext steht rechts (!) davon. Eine Umkehrung dieses Prinzips ist nicht möglich.

Dies hat allerding handfeste Gründe die in der Usability liegen. Ich zitiere hier mal die Internet Intern Ausgabe 2/03 Seite 32f:
Menschen des westlichen Kulturkreises lesen von links nach rechts. Daher hat es sich als Quasi-Standard entwickelt, die wichtigsten Menüpunkte am linken Rand der Seite unterzubringen. Im Sinne der Erwartungskonformität sollten sie dieser Erwartung folgen, zumal Erkenntnisse aus der Softwareergonomie dies unterstützen: Informationen werden um 20 - 30 % schneller verarbeitet, wenn Auswahlen untereinander in einer Spalte angeordnet sind, als wenn diese nebeneinander in einer Zeile platziert werden. ...
Einige Sites verwenden eine rechte Navigationsleiste, was angesichts der Nähe zur Bildlaufleiste ergonomisch scheint. Die Wahrnehmungen des linken Auges werden aber in der rechten Gehirnhälfte und andersherum verarbeitet. Da das menschliche Gehirn visuell-räumliche und ganzheitliche Inhalte besser in der rechten Hemisphäre verarbeitet, sollten diese im linken Bereich des Gesichtsfeldes angeordnet werden, um die Verarbeitung und damit die Orientierung nicht zu erschweren.

Warum macht ihr das, W3C-Fans? Lasst euch doch mal gehen und seht doch nicht alles so verbissen...

Verbissenheit gibt es da leider auf verschiedenen Seiten: Die Designer und die Texter sind nicht minder verbissen.

schönen Gruß
René

0 55

Valides HTML ist immer schlechtes Design - wieso?

Alex
  • meinung
  1. 0

    Seitenbewertungen

    Christian Seiler
    • zu diesem forum
    1. 0
      Alex
      1. 0
        Christian Seiler
      2. 0
        Kai Lewendoski
      3. 0
        Michael Schröpl
  2. 0
    Michael
  3. 0
    Michael Jendryschik
    1. 0
      Alex
      1. 0
        Fabian Transchel
      2. 0
        Ole
      3. 0
        Michael Jendryschik
        1. 0
          Fabian Transchel
        2. 0
          Lactrik
        3. 0
          Henryk Plötz
          1. 0
            Michael Jendryschik
      4. 0
        René
    2. 0
      Chräcker Heller
      1. 0
        Michael Jendryschik
    3. 0
      Court Jester
  4. 0
    emu
    1. 0
      emu
      1. 0
        Alex
        1. 0
          Stonie
    2. 0
      Alex
      1. 0
        emu
  5. 0
    Lactrik
    1. 0
      Lactrik
      1. 0
        Dave
  6. 0
    Julian Hofmann
  7. 0
    Henryk Plötz
    1. 0
      Alex
  8. 0
    Christoph Zurnieden
    1. 0
      Thomas J.S.
      1. 0
        Christoph Zurnieden
    2. 0
      Wilhelm Turtschan
      1. 0
        Christoph Zurnieden
    3. 0
      Calocybe
  9. 0
    $xNeTworKx
  10. 0
    René
  11. 0
    Thomas J.S.
  12. 0
    oeuf
  13. 0
    Chräcker Heller
    1. 0
      Michael Schröpl
  14. 0
    Stefan Einspender
  15. 0
    Mathias Bigge
    1. 0
      Christoph Zurnieden
    2. 0
      Alex
  16. 0
    Johannes Zeller
  17. 0
    Tim Tepaße
    1. 0
      mindsample
      1. 0
        mindsample
        1. 0
          Tim Tepaße
      2. 0
        Axel Richter
  18. 0
    Daniela Koller