Moin!
Partionierung
* Größe der Windows-Partition C (/dev/hda1) von 22,3 auf 11,2 GB ändern
* Swap Partition 392,1 MB für /dev/hda3 anlegen
* root-Partition 10,7 GB (/dev/hda4 mit reiser/ anlegen
* Mountpoint von /dev/hda5 auf windows/D anlegenBei der Verkleinerung der Win Partition (soweit ich gesehen hab, ist das die Standardeinstellung) werden die Daten ja nur'n Stückchen enger aneinander gelegt, aber nichts gelöscht(?).
Jein. Das "Daten ja nur'n Stückchen enger aneinander" legen (defragmentieren) solltest Du vor Installationsbeginn unter Windows vornehmen. Sollte das Programm die Partition nicht verkleinern können, weil am Ende derselben Daten liegen, dann wirst Du eine Fehlermeldung erhalten und, vermutlich, die Aufforderung dies vorzunehmen.
Was mir immer noch unklar ist (sorry), ist das mit dem Mountpoint: mounten = einhängen von Dateisystem in Verzeichnisbaum des Systems (steht zumindest so im Benutzerhandbuch).
Genau so ist es. Linux kennt keine Laufwerksbuchstaben, hängt also "alle" Partionen (swap nicht) in einen "Baum", der an der Wurzel beginnt. Deine Windows- Partitionen findest Du dann unter /windows/C und /windows/d (Das mit /windows/C) fehlt hier übrigens. Vermutlich hast Du es nicht mit abgeschrieben.
Deine Partition "D" wird offenkundig von Linux ansonsten nicht angefasst. Einen Vorteil hat es, daß Du lesend und schreibend darauf zugreifen kannst: Du kommst auch unter Linux an die Daten ran.
wollte vorab lieber fragen bevor alles auf den Platten drauf ist.
Das halten hier alle für eine sehr, sehr gute Idee.
So wie das oben beschriebn ist ist scheinbar alles ok.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch für seriöse Agenturen.