guten Abend,
Suse Linux 9.0 habe ich schon seit etwa einer/eineinhalb Wochen zu Hause - hab' aber aufgrund meines mangelnden Wissens zur unten geschilderten Sache die Installation erstmal abgebrochen; heute wollte ich doch mal das Dingen zu Ende bringen ...
tapfer ;-)
Ich bin Neuling :)
Macht nichts, war ich auch einmal.
Das eigentliche Problem oder die eigentliche Angst vielleicht auch ist, dass auf Laufwerk D bei mir um die 4 GB Daten und Arbeitsunterlagen für Projekte etc. liegen und die sollten dort auch liegen bleiben so wie sie sind...
Normalerweise sollten die auch nicht angerührt werden.
Ich hab vorhin nochmals die Installation teilweise durchlaufen:
Und hast du dann abgebrochen oder hast du es weiterlaufen lassen?
* Größe der Windows-Partition C (/dev/hda1) von 22,3 auf 11,2 GB ändern
Da sollte eigentlich mit deinen Daten auf Laufwerk C nichts weiter passieren.
* Swap Partition 392,1 MB für /dev/hda3 anlegen
Auch das ist ok, allerdings hast du ein bißchen wenig RAM und solltest überlegen, ob deine SWAP nicht vielleicht auf 500 MB gesetzt werden sollte.
Aber: wo ist /dev/hda2 ?
* root-Partition 10,7 GB (/dev/hda4 mit reiser/ anlegen
Oh. Wo ist der Grund dafür? /dev/hda4 wird damit zu einer primären Partition, und
* Mountpoint von /dev/hda5 auf windows/D anlegen
_kann_ eigentlich nicht mehr funktionieren, weil /dev/hda5 das erste logische Laufwerk in einer Erweiterten Partition sein muß.
Bei der Verkleinerung der Win Partition (soweit ich gesehen hab, ist das die Standardeinstellung) werden die Daten ja nur'n Stückchen enger aneinander gelegt, aber nichts gelöscht(?).
Richtig.
Was mir immer noch unklar ist (sorry), ist das mit dem Mountpoint: mounten = einhängen von Dateisystem in Verzeichnisbaum des Systems (steht zumindest so im Benutzerhandbuch).
Stimmt. Die Festlegung von Mountpoints hat also mit irgendwelchen Formatierungen noch überhaupt nichts zu tun.
Und wie jeder wahrscheinlich vermutet bin ich Linux-Neuling und wollte vorab lieber fragen bevor alles auf den Platten drauf ist.
Das ist schon in Ordnung.
Ja, aber was machen wir jetzt ... Zunächst einmal würde ich dir _dringend_ empfehlen, zur Sicherheit ein Backup sämtlicher Windows-Daten (von deinem D-Laufwerk) zu machen, damit sie nicht aus Versehen doch irgendwie gelöscht werden.
Als zweites: Deine Platte hat ca. 40 GB Größe, richtig? Aus meiner Sicht empfiehlt sich eine gründliche Korrektur der Partitionstabelle, was du leider nicht mit Windows erledigen kannst - mit fdisk aus LINUX wäre das zwar möglich, ist aber wohl noch nichts für dich.
Sieh mal nach, ob du irgendwo Partition Magic bekommst. Damit lassen sich die Partitionen sehr schön korrigieren. Dann würde ich dir folgende Partitionierung vorschlagen:
1. primäre Parttition 2 GB groß für dein Windows
2. primäre Partition 15 GB groß für alles, was du jetzt auf D:\ liegen hast (bekommt automatisch auch diesen Laufwerksbuchstaben wieder)
3. primäre Partition für den gesamten Rest, das kann dann deine SuSE nach Belieben noch unterteilen.
Auch wenn moderne LINUX-Distributionen mit Erweiterten Partitionen und dort vorhandenen logischen Laufwerken gut klar kommen, halte ich solche Partitionen nicht für eine besonders glückliche Wahl.
Danke fürs Erste.
Bittesehr. Solange du bei der YAST-gesteuerten SuSE-Installation bei der letzten Abfrage (die in einem grünen Fenster erscheint) nicht bestätigt hast, daß du jetzt alles einrichten möchtest, ist deiner Platte auch noch nichts passiert, bis dahin ist überhaupt nichts geschrieben - alles befindet sich noch im flüchtigen Speicher.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
mailto:christoph.schnauss@berlin.de
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|