Hallo Pidder,
Ein .html reicht.
müssten da nicht bei meinem Beispiel, direkter Link auf eine *.en, zusätzlich die Endung en beim Server festgelegt werden, damit jeder Browser verlässlich weiß was er mit einer *.en machen soll (wenn ich es recht erinnere waren Opera da immer besonders anspruchsvoll)?
zu laden, um eine anderssprachige Version anzuschauen. Kann jetzt per
mod_rewrite diese xy.html.en.html wieder als xy.html ausgeben werden,
müssten dazu Browser- oder Proxycache überlistet werden?a) Das macht keinen Sinn. Wenn Du explizit _über die URL_ eine Sprachversion anforderst, dann sollte die URL auch diese Sprachversion wiederspiegeln.
Anders ausgedrückt: "xy.html" bedeutet "sende mir das HTML-Dokument xy in einer mir genehmen Sprache", "xy.html.en" hingegen "sende mir das HTML-Dokument xy in Englisch". Benutze die URL, die dem Auftrag entspricht.
Bitte verabschiede Dich von dem Gedanken, eine URL könne "hässlich" sein, denn "hässlich" ist immer Geschmackssache. Hauptattribute einer URL sollten "verständlich" und "genau" sein, alles andere hat sich dem unterzuordnen.
Das wäre sehr wohl sinnvoll. Andernfalls hätte ich drei Adressen auf eine Seite, das kann allerdings "hässlich" sein, zumal bei einem sonst einsprachigem Projekt.
Es macht eben weniger Sinn, wenn ein anderssprachiger Besucher einen Link auf die Sprachversion setzt, genau solche Dinge möchte ich derzeit vermeiden, und mir zugleich andere Techniken, etwa per search, offenhalten.
Ich würde momentan wohl eher auf den Komfort einer Sprachumschaltung verzichten oder etwas per JavaScript anbieten, wenn es keine Lösung gibt die extra angeforderte Sprachversionen mit gleicher URI auszuliefern.
Grüsse
Cyx23