Cyx23: mod_rewrite und multiviews

Beitrag lesen

Hallo Pidder,

Du spielst hier anscheinend irgendwie Deine Bequemlichkeit gegen die der Besucher aus.

wenn es so wäre, warum eigentlich nicht?

Wenn Deine Besucher Dir egal sind, dann ist dieser Aspekt natürlich belanglos.

das steht da nicht, da ist erstmal ein Äbwägen unter wirtschaftlichen Aspekten beschrieben.
Eine elementare Sache die dir warum auch immer vielleicht weniger wichtig ist wenn du eine negativ besezte
Formulierung wie "ausspielen" dafür verwendest.

Wie soll das anders aussehen und -vor allen Dingen- warum solltest Du das ändern wollen? Welche Vorteile haben diese anderen Strukturen?

Das will und muss ich ja jetzt eben noch nicht klären.

Dann müsste ich mit redirect o.ä. wieder nachflicken, oder Multiple Choices, das erspar ich mir und den Besuchern besser.

Multiple Choice erhältst Du nur, wenn Du das besagte URL-Anhängsel-Konzept benutzt. Da dieses nur auf diese Weise funktioniert, kannst Du auch nichts dran ändern.

Multiple Choice erhalte ich wenn ichs richtig bebachtet hatte auf eine nicht vorhandene xy.html.en bei vorhandener xy.html, was mich jetzt allerdings daran hindert auf vorhandene *.en zu linken wenn diese später vmtl. geändert werden.

.. URL-Parameter wäre mein Stichwort gewesen. Aber wie dem auch sei: Ich wüsste nicht, was besser daran sein soll, wenn man statt x.html.en x.html?en in die Adresszeile schreibt. Damit hast Du doch auch das Problem gespeicherte URLs.

Keine 404, keine multiple choice, aber die richtige Datei wird ausgeliefert. Ggf. in der falschen Sprache, was aber dann mit einem Klick vom Besucher zu ändern ist.

Nochmal: Welche Strukturänderungen? Willst Du auf Verzeichnisse ("/de", "/en") umsteigen? Dann mußt Du nach Änderung auch umleiten und verlierst die automatische Sprachwahl oder mußt sie mit einer Weiterleitung (von "/x" nach "/de/x") manuell implementieren.

Das ist nach meiner Erfahrung die sauberste Variante wenn alles mehrsprachig ist und nicht nur eine Seite. Aber "Das will und muss ich ja jetzt eben noch nicht klären."

Du bezahlst hier niemanden für eine kommentarlose Problemlösung, Du erhältst Meinungen und Lösungsansätze. Du magst meine Meinung genauso für Unfug halten wie ich die denkbaren Alternativen zum eigentlich angedachten HTTP-Mechanismus für Pfuscherei, aber deswegen ist sie noch lange nicht unpassendes Allgemeingeschwafel. Du hast eine Aufgabenstellung, ich zeige dazu Lösungswege und kommentiere ihre Anwendbarkeit.

Du bezahlst hier auch niemanden. Ich hab jetzt nicht den Ehrgeiz das Forum zu diskutieren, zumal nicht klar ist ob tatsächlich Verbesserungen eintreten, aber vielleicht sollte die FAQ mal um ein paar Punkte erweitert werden hinsichtlich einer Antwortkultur.

Wenn Du mit Kritik nicht umgehen kannst, lass die Fragerei bleiben.

Wenn Du mit Kritik nicht umgehen kannst, lass die Antworterei bleiben.

".. sondern ein grundsätzliches: Eine Änderung der Adresszeile ist von Serverseite aus immer nur mit einer Weiterleitung möglich.", das soll wohl auch bedeuten dass eine Weiterleitung nur mit transparenter erkennbarer vollständiger URL möglich ist,

So kann man es auch sagen, ja. Eine Weiterleitung bedeutet immer, dem Browser den Befehl zu geben, eine andere URL zu laden. Und die aktuell geladene URL zeigt jeder Browser in der Adresszeile an.

Da habe ich den Server mächtiger eingeschätzt, intern temporär ein xy.html.en als xy.html festzulegen und so auszugeben oder darauf weiterzuleiten, der eigentliche Knackpunkt bei meinem Ansatz.

Also entweder eine Lösung mittles "URL-Parameter", oder derzeit keine Sprachumschaltung durch den Besucher, oder wenn keine 404 dann zumindest lästige multiple choice falls ich es später umstelle und die sprachspezifischen Anfragen nicht umleite.

Grüsse

Cyx23