Pidder Lüng: mod_rewrite und multiviews

Beitrag lesen

Du spielst hier anscheinend irgendwie Deine Bequemlichkeit gegen die der Besucher aus.

wenn es so wäre, warum eigentlich nicht?

Wenn Deine Besucher Dir egal sind, dann ist dieser Aspekt natürlich belanglos. Dieser Ansatz endet nur regelmäßig in jenen Berichten über Besucher, die nach wenigen Klicks entnervt ein anderes Angebot aufsuchen, oder in Seiten, die mühsam aufgebaut (übersetzt) wurden, aber von niemandem gefunden werden.

Aber im Gegenteil, es wäre unbequem für die Anwender wenn Links und Bookmark bald zu ändern wären weil ich die Sprachen anders realisieren würde.

Wie soll das anders aussehen und -vor allen Dingen- warum solltest Du das ändern wollen? Welche Vorteile haben diese anderen Strukturen?

Dann müsste ich mit redirect o.ä. wieder nachflicken, oder Multiple Choices, das erspar ich mir und den Besuchern besser.

Multiple Choice erhältst Du nur, wenn Du das besagte URL-Anhängsel-Konzept benutzt. Da dieses nur auf diese Weise funktioniert, kannst Du auch nichts dran ändern.

Hatte ich übrigens hier im Thread schon dargelegt, z.B. " und mir zugleich andere Techniken, etwa per search, offenhalten.",

Mit "search" konnte ich nichts anfangen (search=Suchfunktion, aber wer will denn suchen?), URL-Parameter wäre mein Stichwort gewesen. Aber wie dem auch sei: Ich wüsste nicht, was besser daran sein soll, wenn man statt x.html.en x.html?en in die Adresszeile schreibt. Damit hast Du doch auch das Problem gespeicherte URLs.

Und warum und wohin solltest Du umstellen wollen?

oder Antwort an Sven "zumal ich jetzt nicht wegen einer Seite eine Struktur festlegen möchte."

Nochmal: Welche Strukturänderungen? Willst Du auf Verzeichnisse ("/de", "/en") umsteigen? Dann mußt Du nach Änderung auch umleiten und verlierst die automatische Sprachwahl oder mußt sie mit einer Weiterleitung (von "/x" nach "/de/x") manuell implementieren.

Willst Du die Übersetzungen ganz rauswerfen? Dann wäre ein 404 (oder besser 410) genau das Richtige, zusammen mit einem Hinweis, wo ähnliche Dokumente zu finden sein könnten. Letzteres macht sich generell ganz gut und ist bei durchdachtem, d.h. thematischem Verzeichnisaufbau auch einfach umzusetzen. Es sollte auch keinerlei Problem für das Skript im 404 sein, für x.html.en auf x.html, x.html?en oder /en/x.html hinzuweisen.

auf meine Frage wohlmeinende aber im Kontext nervende und absolut unpassende Allgemeinplätze bis zu Unfug a la "Pfuscherei" zu erhalten.

Du bezahlst hier niemanden für eine kommentarlose Problemlösung, Du erhältst Meinungen und Lösungsansätze. Du magst meine Meinung genauso für Unfug halten wie ich die denkbaren Alternativen zum eigentlich angedachten HTTP-Mechanismus für Pfuscherei, aber deswegen ist sie noch lange nicht unpassendes Allgemeingeschwafel. Du hast eine Aufgabenstellung, ich zeige dazu Lösungswege und kommentiere ihre Anwendbarkeit.

Wenn Du mit Kritik nicht umgehen kannst, lass die Fragerei bleiben.

".. sondern ein grundsätzliches: Eine Änderung der Adresszeile ist von Serverseite aus immer nur mit einer Weiterleitung möglich.", das soll wohl auch bedeuten dass eine Weiterleitung nur mit transparenter erkennbarer vollständiger URL möglich ist,

So kann man es auch sagen, ja. Eine Weiterleitung bedeutet immer, dem Browser den Befehl zu geben, eine andere URL zu laden. Und die aktuell geladene URL zeigt jeder Browser in der Adresszeile an.

Pidder Lüng