Hallo.
Bist du Lehrer oder was?
Wäre das so schlimm, oder wie?
(wohl kaum, den soweit ich weiß schreib man das Wissen gross, oder?)
Du hattest folgendes geschrieben:
und wenn du ein wenig recherchieren würdest, würdest du Wissen, dass es einen Haufen gute Gründe gibt manche Dinge auf Internetseiten möglichst nicht zu tun, vor allem wenn der Macher nicht weiß was er tut.
Richtig, wenngleich nicht eben elegant wäre aber:
"
Und wenn du ein wenig recherchiertest, würdest du _w_issen, dass es einen Haufen gute Gründe gibt, manche Dinge auf Internetseiten möglichst nicht zu tun, vor allem dann, wenn der Macher nicht weiß, was er tut.
"
Um deine Frage also zu beantworten: Natürlich schreibt man "das Wissen", aber das Verb "wissen" wird hier wie meist klein geschrieben -- und "denn" mit Doppel-n ;-)
Ich schreib hier keine Aufsätze für die Schule.
Dafür sind die Funktionen eines Textfeldes sicher auch kaum geeignet.
Ich les zwar nach dem Schreiben oft noch mal über den Text, aber mir ist vollkommen klar, dass sauviele Fehler im Text sind (ich bin in der Schule nie über eine 4 in Deutsch hinausgekommen).
Ich wollte dich weder outen, noch dich dazu verleiten, dies selbst zu tun.
Deshalb würde ich nie jemanden kritisieren wegen Fehler und hab das auch nicht getan. Aber du willst nicht im Ernst behaupten, das das:
schön, mal eine pragmatische ansicht in bezug auf javascript und frames/iframes zu hören. ich habe in den 4 tagen, die ich mich hier tummle, den eindruck bekommen, dass doch einiges hier "weltanschaulichem" ursprungs ist, in bezug auf javascript, frames, den lieben guten alten nnvier und die benutzung "deutscher" sprache.
Besser zu erfassen ist als mein Text.
Doch, genau das will ich. -- Warum hätte ich es sonst tun sollen?
Ein Text mit konsequenter Kleinschreibung hat gegenüber deiner Technik nämlich den Vorteil, dass man sie beim Lesen sofort mit einbeziehen kann. Dein letzter Absatzanfang beispielsweise fängt wieder groß an, obwohl er die zweite Hälfte eines Satzes ist, den du weiter oben begonnen hast. Durch die Großschreibung eines Nicht-Substantives am (Ab-)Satzanfang suche ich aber das Subjekt des Satzes, finde es jedoch nicht, weil dieses ja das letzte "das" des viel weiter oben stehenden Satzanfangs ist -- also genau das "das", das man wirklich mit nur einem "s" schreibt ;-)
Und Kommafehler findest du in jedem Text von mir Dutzende. Mir ging es lediglich um die konsequente Kleinschreibung sonst gar nichts. Du darfst soviele Fehler machen wie du willst, der Vorredner auch, aber wie das Beispiel zeigt läßt sich konsequente Kleinschreibung schwerer entziffern.
Zunächst einmal danke ich dir für deine Großzügigkeit, aber ich wollte dir auch nur vor Augen führen, dass andere Fehler auch problematisch sind. Dass es dir nicht darum geht, war mir klar, denn du verstehst deine eigenen Texte natürlich Wort für Wort. Ich hingegen habe damit wirkliche Schwierigkeiten, weshalb es _mir_ darum ging, dies bei dieser Gelegenheit zum Ausdruck zu bringen.
Wenn du dich durch meine Aussagen persönlich angegriffen fühlst, kann ich dir dazu nur sagen, dass sie ausschließlich sachlich gemeint waren. Aber wenn jemand Schreibfehler moniert, muss er sich mit dem gleichen Maß messen lassen. Das tue ich ja auch, bin aber dankbar für gefundene Fehler, damit ich sie zukünftig hoffentlich abstellen kann.
Nix für ungut.
MfG, at