Idealer Monitor füe Webdesign?
Thomas B.
- sonstiges
Hallo,
ich habe eine für dieses Forum etwas ungewöhnliche Frage, und zwar:
Welches ist der ideale Monitor für einen Webdesigner?
...Mein "guter alter" 19"-Monitor (betrieben mit 1152 x 864 Px) hat sich vorgestern für immer verabschiedet, und nun bin ich auf der Suche nach geeigneten Ersatz; Haupteinsatzzweck wird Webdesign und-entwicklung sein (Quelltext noch überwiegend "von Hand", arbeite mich aber auch in Dreamweaver ein - und natürlich Photoshop!), aber da ich noch relativ wenig Erfahrung habe, würde ich mal gerne wissen, was "alte Hasen" auf dem Gebiet für den idealen Monitor halten.
Ich würde mir gerne einen TFT-Monitor zulegen (nicht wieder so ein schweres, sperriges Monster auf dem Tisch), bin aber unsicher, welche Größe es sein muß oder soll.
Sind 17" ausreichend für den Zweck? Die physikalische Auflösung dieser Geräte ist ja i.d.R. 1280 x 1024 Px, und 18"er haben auch nicht mehr, sind aber direkt erheblich teurer (von 19"-TFTs ganz zu schweigen). Oder sollte es doch besser 'ne 1600 x 1200 Px Auflösung sein?
Oder soll ich mir doch besser wieder wieder einen 19" oder gar 21"-Röhrenmonitor anschaffen?
Mir wurde bereits geraten, einen Röhrenmonitor vorzuziehen, da TFT die Farben verfälschen würden, nur: stimmt das immer noch? Und warum verkauft dann eine Firma wie Apple, die ja insbesondere Grafiker "ausrüsten", (fast) nur noch TFTs?
Wie gesagt, in bin in dieser Frage ziemlich unsicher, möchte aber mein Geld dem Zweck entsprechend optimal anlegen.
Bin für jeden Tip, Empfehlung oder Hinweis dankbar;
viele Grüße,
Thomas
Hi,
Welches ist der ideale Monitor für einen Webdesigner?
14 Zoll, nur textuelle Darstellung.
Cheatah
Hi,
14 Zoll
Da kann ich drunter:
kaum. Apple gibt nur die sichtbare Diagonale an, alle anderen mogeln sich 'nen größeren Wert zusammen. Du kannst davon ausgehen, dass der Apple-12" genauso groß ist wie ein x-beliebiger nicht-Apple-14".
Cheatah
Hi,
ich kann dagegen halten:
*g* und dann gibt's noch PDAs, Handys und Armbanduhren ;-)
Cheatah
hi
*g* und dann gibt's noch PDAs, Handys und Armbanduhren ;-)
die zählen nicht, die können immerhin keine auflösung von 1024x768 darstellen wie dieses 9" monster
http://www.mash.de/mash/cash_systems/tvsmono.htm :D
ich möchte meinen augen nicht mal die vorstellung der darstellung gönnen *grusel* :)
so long
ole
(8-)>
Hi Ole,
ich möchte meinen augen nicht mal die vorstellung der darstellung gönnen *grusel* :)
der optimalen Schärfe wegen lasse ich mir die Bilder von zwei Heimkino-Projektoren direkt auf die Netzhaut projizieren. Für Spiele ist das allerdings nicht zu empfehlen, der Wechsel von Weiß nach Schwarz dauert nämlich verdammt lange und wird von bunten Sternen begleitet ;-)
Grüße,
Roland
Hallo Ole,
ich kann dagegen halten:
Pffft. Warte mal ab, bis ich mein Geheimprojekt #4245a endlich ans Laufen
gekriegt habe, nämlich dieses Schätzchen wieder ans Netz zu kriegen und
zum Surfen zu benutzen:
http://www.apple-history.com/frames/body.php?page=gallery&model=se30
Tim
hi,
ich habe eine für dieses Forum etwas ungewöhnliche Frage, und zwar:
Welches ist der ideale Monitor für einen Webdesigner?
nicht nur für Webdesigner...
...Mein "guter alter" 19"-Monitor (betrieben mit 1152 x 864 Px) hat sich vorgestern für immer verabschiedet, und nun bin ich auf der Suche nach geeigneten Ersatz; Haupteinsatzzweck wird Webdesign und-entwicklung sein (Quelltext noch überwiegend "von Hand", arbeite mich aber auch in Dreamweaver ein - und natürlich Photoshop!), aber da ich noch relativ wenig Erfahrung habe, würde ich mal gerne wissen, was "alte Hasen" auf dem Gebiet für den idealen Monitor halten.
Ich würde mir gerne einen TFT-Monitor zulegen (nicht wieder so ein schweres, sperriges Monster auf dem Tisch), bin aber unsicher, welche Größe es sein muß oder soll.
...ist die Überlegung einen TFT anzuschaffen interessant.
Also: ein 15'' TFT ist einem 17'' Monitor absolut ebenbürtig, d.h., er hat fast dieselbe Größe.
Mit 1024x768 ist sogar auf dem TFT *mehr* zu sehen als auf der Röhre, das liegt an der Maske. Und scharf ist ein TFP bis in die Ecken.
Sind 17" ausreichend für den Zweck? Die physikalische Auflösung dieser Geräte ist ja i.d.R. 1280 x 1024 Px, und 18"er haben auch nicht mehr, sind aber direkt erheblich teurer (von 19"-TFTs ganz zu schweigen). Oder sollte es doch besser 'ne 1600 x 1200 Px Auflösung sein?
Siehe oben, ggf. reicht sogar schon ein 15'' TFT. Die max. Auflösung bestimmt die Grafikkarte bzw, der Grafikspeicher. außerdem ist ein TFT auch mit 60 Hz absolut flimmerfrei.
Oder soll ich mir doch besser wieder wieder einen 19" oder gar 21"-Röhrenmonitor anschaffen?
Guck mal in deine Brieftasche ....
Mir wurde bereits geraten, einen Röhrenmonitor vorzuziehen, da TFT die Farben verfälschen würden, nur: stimmt das immer noch? Und
ME: nein.
warum verkauft dann eine Firma wie Apple, die ja insbesondere Grafiker "ausrüsten", (fast) nur noch TFTs?
Wie gesagt, in bin in dieser Frage ziemlich unsicher, möchte aber mein Geld dem Zweck entsprechend optimal anlegen.
Bin für jeden Tip, Empfehlung oder Hinweis dankbar;
Fürs Web: Bedenke dass es draußen auch noch Benutzer gibt wo mit 640x480 arbeiten...
Viele Grüße, Rolf
Hi
Also: ein 15'' TFT ist einem 17'' Monitor absolut ebenbürtig, d.h., er hat fast dieselbe Größe.
Mit 1024x768 ist sogar auf dem TFT *mehr* zu sehen als auf der Röhre, das liegt an der Maske. Und scharf ist ein TFP bis in die Ecken.
Dafür sind die meisten TFT-Displays, die ich bis jetzt gesehen habe, für eine bestimmte Auflösung optimiert. Bei anderen Auflösungen wirkt das Bild zum Teil enorm matschig.
Siehe oben, ggf. reicht sogar schon ein 15'' TFT. Die max.
Also wenn Thomas sich an einen 19" gewöhnt ist würde ich ihm mindestens einen 17"-TFT vorschlagen. Alles andere ist einfach zu klein ;-). Der Mensch ist ja bekanntlich ein Gewohnheitstier.
Auflösung bestimmt die Grafikkarte bzw, der Grafikspeicher.
Naja, heutzutage wird das wohl kaum mehr ein Problem sein, da bei 1600x1200 und 32Bit Farbtiefe nicht ganz 8MB Specher bennötigt werden (wenn ich jetzt richtig gerechnet habe) und jeder neuere Office-PC mit 32MB oder mehr Grafikspeicher daherkommt.
außerdem ist ein TFT auch mit 60 Hz absolut flimmerfrei.
Das stimmt natürlich. Ein guter Grund für einen TFT.
Ich habe mich vor etwa zwei Jahren für einen 19"-CRT-Bildschirm entschieden. Für das gleiche Geld hätte ich damals einen 15"-TFT bekommen, was mir aber ein wenig zu klein war und der Platzbedarf keine Rolle spielte.
Heute würde ich mir wohl auch einen 17"-TFT-Bildschirm kaufen. Das wichtigste ist, dass du ihn vor dem Kauf einmal probesehen kannst. Spiel dabei ein bisschen mit der Auflösung, der Farbtiefe und dem Desktop-Hintergrund rum.
MfG & HtH
Tom2
hi,
Also: ein 15'' TFT ist einem 17'' Monitor absolut ebenbürtig, d.h., er hat fast dieselbe Größe.
Mit 1024x768 ist sogar auf dem TFT *mehr* zu sehen als auf der Röhre, das liegt an der Maske. Und scharf ist ein TFP bis in die Ecken.Dafür sind die meisten TFT-Displays, die ich bis jetzt gesehen habe, für eine bestimmte Auflösung optimiert. Bei anderen Auflösungen wirkt das Bild zum Teil enorm matschig.
Yupp - das stimmt! Probesehen unbedingt..
Viele Grüße, Rolf
hi
warum verkauft dann eine Firma wie Apple, die ja insbesondere Grafiker "ausrüsten", (fast) nur noch TFTs?
afaik sogar seit ein paar jahren ausschliesslich.
so long
ole
(8-)>
Hallo,
ich habe eine für dieses Forum etwas ungewöhnliche Frage, und zwar:
Welches ist der ideale Monitor für einen Webdesigner?
Da ich kein Webdesigner bin, kann ich dir diese Frage aus dem Aspekt heraus nicht beantworten. Allerdings möchte ich dir die arbeitsmedizinischen Grundlagen für Bildschirmarbeitsplätze wärmstens ans Herz legen, z.B.
http://www.verwaltung.uni-freiburg.de/D4/d4.6/bildschirminfo99_uni.html
Die sind zwar schon etwas betagter, aber trotzdem nicht minder wichtig und gültig.
Hoffe es hilft
Torsten
Hallo,
ich möchte noch einmal, auch für mich, ausdrücklich die Frage nach der Qualität und Tauglichkeit eines "Flachbildschirmes" stellen. (Ja, ich könnte auch googeln, aber ich bin kein Freund, wegen jeder ergoogelfähigen Frage gleich fluchtartig das Forum zu verlassen ,-))
Also: als bekennender Laie kann ich es nur umgangssprachlich sagen: jeder Flachbildschirm, den ich in Geschäften oder auf Schreibtischen gesehen habe (auch neue und "teurerer" Geräte) hatte Schwächen bei der Darstellung von hellen Tönen auf hellem Grund. Auch schienen mir diese Bildschirme immer noch stark umgebungslichtabhängig zu sein. Röhrenbildschirme leiden im Kontrast, aber meistens dann über die gesammte Fläche gleich, wenn das Umgebungslicht nicht "gut" ist, aber bei den Flachbidschirmen habe ich immer einen Helligkeitswandel über die gesamte Anzeigefäche gesehen. (Also auf der einen Seite dunkler werdend etc....)
Haben die Leute einfach nur zu wenig Geld ausgegeben, nicht aufs kleingedruckte geachtet oder erlag ich nur meinen immer vorhandenen Vorurteilen? Sehr Grafiktauglich wirkte mir das ganze (leider) noch nicht wirklich....
Chräcker
Hi Chräcker
Also: als bekennender Laie kann ich es nur umgangssprachlich sagen: jeder Flachbildschirm, den ich in Geschäften oder auf Schreibtischen gesehen habe (auch neue und "teurerer" Geräte) hatte Schwächen bei der Darstellung von hellen Tönen auf hellem Grund. Auch schienen mir diese Bildschirme immer noch stark umgebungslichtabhängig zu sein. Röhrenbildschirme leiden im Kontrast, aber meistens dann über die gesammte Fläche gleich, wenn das Umgebungslicht nicht "gut" ist, aber bei den Flachbidschirmen habe ich immer einen Helligkeitswandel über die gesamte Anzeigefäche gesehen. (Also auf der einen Seite dunkler werdend etc....)
Ich habe einen Samsung 191T. Umgebungslichtabhängigkeiten konnte ich bisher keine sehen Genausowenig Helligkeitsunterschiede wie sie auf meinem Notebookbildschirm durchaus da sind.
Über helle Farben auf hellem Grund kann ich wenig sagen da meine ich kein Fan davon bin und es nicht benutze.
Der 191T hat nur eine Schwäche: Beim Scrollen von heller Schrift auf dunklem Grund wirkt das Bild sehr unruhig. Beim Nachfolgemodell (173T, ist aber kleiner) ist das nicht mehr der Fall.
Haben die Leute einfach nur zu wenig Geld ausgegeben, nicht aufs kleingedruckte geachtet oder erlag ich nur meinen immer vorhandenen Vorurteilen? Sehr Grafiktauglich wirkte mir das ganze (leider) noch nicht wirklich....
Ich habe diesen Monitor (ok, fast, war der 172T) von Schuer empfohlen bekommen...
Gruss Daniela
Hallo,
Über helle Farben auf hellem Grund kann ich wenig sagen da meine
ich kein Fan davon bin und es nicht benutze.
genau auf die kommt es mir (aber) an, nicht weil ich jetzt ein "ausgesprochener Fan" davon bin, aber diese "extrem-Kombinationen" zeigten mir eben am besten die Schwächen, und ich kann mir ja meine Fotos in Zukunft nicht nach Kontrastbereichen aussuchen. (auch nutze ich öfters Schatten auf hellem Grund, die würden dann ja auch falsch dargestellt werden. Das mag "beim Endbesucher" nicht schlimm sein, aber "mein" handwerkzeug sollte da schon erst mal bessere Ausgangsbilder liefern können ;-))
Chräcker
Guude!
Ich habe einen Samsung 191T. Umgebungslichtabhängigkeiten konnte ich bisher keine sehen Genausowenig Helligkeitsunterschiede wie sie auf meinem Notebookbildschirm durchaus da sind.
Ich habe mir vor kurzem den kleinen Bruder, den Samsung 181T gekauft und kann Dir nur zustimmen. Was mir noch auffiel ist, dass Spiegelungen und Reflexionen (im Gegensatz zu meinem alten CRT) so gut wie gar nicht mehr auftauchen.
Über helle Farben auf hellem Grund kann ich wenig sagen da meine ich kein Fan davon bin und es nicht benutze.
Für die Kalibrierung lag bei meinem eine Software bei, "Natural Color" o.ä.
Der 191T hat nur eine Schwäche: Beim Scrollen von heller Schrift auf dunklem Grund wirkt das Bild sehr unruhig.
Davon bin ich kein Fan ;-) Habe ich noch nicht bewusst darauf geachtet.
Sehr Grafiktauglich wirkte mir das ganze (leider) noch nicht wirklich....
Mein Notebook-TFT ist es nicht (leichter Rot-Stich), von meinem Samsung-TFT bin ich allerdings begeistert.
LG ausm Hesseland
Lemmy
hi Chräcker
ich bin auch am überlegen ab ich meine beiden 19" Röhren gegen 2 (min) 17" TFTs eintauschen soll (lottogewinn vorrausgesetzt ;)).
recht gute tests gibt es regelmäßig in der CT (meist einzeltests) oder auch bei http://www.chip.de
im april diesen jahres gab es da auch nen vergleichstest...hier zu finden http://www.chip.de/artikel/c_artikel_10352208.html?tid1=20432&tid2=0
sonst finden sich diverse test auch hier http://www.chip.de/c_navseite_9806888.html?tid1=20432
interessant find ich auch immer die toplists
hier für tft 15" http://www.chip.de/perl/tpdb/tpdb_out.pl?db=out&partid=204098
hier für tft 17" & 18" http://www.chip.de/perl/tpdb/tpdb_out.pl?db=out&partid=89358
wenn man erstmal weiss wie chip bewertet kmmt man damit auch recht gut klar :)
so long
ole
(8-)>
Hallo Chräcker,
Also: als bekennender Laie kann ich es nur umgangssprachlich sagen: jeder Flachbildschirm, den ich in Geschäften oder auf Schreibtischen gesehen habe (auch neue und "teurerer" Geräte) hatte Schwächen bei der Darstellung von hellen Tönen auf hellem Grund.
Es nennt sich Zeichnung in den Lichtern - bei Fotomaterial genauso zu beobachten. Die Gradationskurve ist in den Lichtern zu flach. Ich beobachte genau das Gleiche wie Du und habe bei meinem kürzlichen Neukauf deshalb auf einen Flachbildschirm verzichtet - obwohl sie ja schick sind ;)
Auch schienen mir diese Bildschirme immer noch stark umgebungslichtabhängig zu sein.
Ein leuchtender Bildschirm ist nicht Umgebungslichtabhängig, sondern unsere Wahrnehmung. Wenn wir ein Papierbild betrachten, wird es mit zunehmendem Umgebungslicht heller - wir nehmen es also (relativ) immer gleich hell wahr. Der Bildschirm bleibt gleich und die Lochmaske reflektiert sogar noch Oberflächenlicht - so ändert sich der Eindruck stets.
aber bei den Flachbidschirmen habe ich immer einen Helligkeitswandel über die gesamte Anzeigefäche gesehen. (Also auf der einen Seite dunkler werdend etc....)
Sehe ich auch immer, das sieht aus wie glänzendes Metall. Furchtbar.
Gruß, Andreas
Hallo,
jetzt muß ich doch mal ein überflüssigeres Posting (noch mehr als meine anderen ;-)) ablassen!
Danke!!! ich dachte schon, ich bin der einzige, der diese Punkte sieht und deswegen vollkommen beklopt ,-) Dein Posting hat mich absolut beruhigt was meine Wahrnehmung betrift. (klar, wenn sich zwei Blinde treffen, schlagen die sich auch auf die Schulter und sagen: alle anderen spinnen also doch, da ist wirklich nichts zu sehen...." ;-))
"Trotzdem" Danke ;-))))
Chräcker
(klar, wenn sich zwei Blinde treffen, schlagen die sich auch auf die Schulter und sagen: alle anderen spinnen also doch, da ist wirklich nichts zu sehen...." ;-))
das erinnert mich an einen schönen Cartoon:
das sitzen zwei Affen im Käfig und zig Zoobesucher stehen drumrum, ziehen Grimmassen und halten Bananen hin. Da sagt der eine Affe zum anderen: "was für ein Glück, daß die hinter Gittern sind" :)
ist eben immer eine Frage der Perspektive.
Gruß, Andreas
Hallo,
Ich würde mir gerne einen TFT-Monitor zulegen
würde ich an deiner Stelle auch tun. Hab ich btw auch getan :-)
Sind 17" ausreichend für den Zweck?
Für die Arbeit mit Photoshop in 1280x1024 ja, wie ich finde.
Oder sollte es doch besser 'ne 1600 x 1200 Px Auflösung sein?
Ich kann nur für mich sprechen, dass mir alles über 1280x1024 zu groß bzw letztendlich zu klein (in der Ansicht) ist. Gerade für's Web mag ich solche Auflösungen gar nicht. Für Videoproduktion hingegen kann man gar nicht genug Pixel haben. Dualhead mit 1920 in der Breite wäre da angenehm :-)
Mir wurde bereits geraten, einen Röhrenmonitor vorzuziehen, da TFT die Farben verfälschen würden,
"Damals" taten sie das, inzwischen kaum noch. Mein TFT (Samsung 172T) ist farbechter als jeder Röhrenmonitor, den ich bisher zu Gesicht bekam. Vor allem bei dunklen Farben und Graustufen überzeugt er sehr viel mehr. Mein Laptop-TFT (Samsung P10) hingegen hat einen leichten Blaustich. Das ist weit entfernt davon, farbecht zu sein.
Bin für jeden Tip, Empfehlung oder Hinweis dankbar;
Samsung 172T + Grafikkarte mit DVI + http://www.geizhals.at/de :-)
Gruß,
_Dirk
Hallo,
"Damals" taten sie das, (Farben verfälschen....)
Mir gehts nicht so sehr ums Farbenverfälschen, sondern um die Kontrastschwäche bei hellen Tönen. Kannst Du (Ihr) folgendes Wort (Test) lesen, ohne an den Monitor näher gehen zu müssen. (ich habe das Wort extra genannt, denn ob ich es "entziffern" könnte, ohne es zu kennen, weiß ich natürlich auch nicht mehr, aber ich kann deutlich erkennen, das da was steht....)
<img src="http://www.chraecker.de/forum/test.png" border="0" alt="">
Das konnte man nämlich früher auf den Flachbildschirmen nicht.....
Chräcker
Hallo!
<img src="http://www.chraecker.de/forum/test.png" border="0" alt="">
Das konnte man nämlich früher auf den Flachbildschirmen nicht.....
Also ich sehe da überhaupt nichts, also wenn ich ganz nah rangehe sehe ich "irgendwas", aber lesen kann ich das nicht, auch nicht wenn ich weiß dass das "test" stehen soll. Und ich habe einen Röhrenmonitor, (19'', Novita Flat) mit Matrox Millenium G550, Auflösung 1280 x 1024, 32 Bit und 85 Hz.
Gut der Monitor war nicht teuer und ist sicherlich nicht der beste, aber bislang war ich hochzufrieden, auch gegenüber anderen Bildchirmen die teilweise über 500 EUR gekostet haben. Aber solche Tests habe ich noch nie gemacht ;-)
Vielleicht kann man durch entsprechende Farb-Einstellungen was erreichen, aber ich brauche sowas eigentlich nicht, bin ja (leider) eher nicht so der kreative Designer ;-)
Grüße
Andreas
Hi Chräcker
<img src="http://www.chraecker.de/forum/test.png" border="0" alt="">
Das konnte man nämlich früher auf den Flachbildschirmen nicht.....
Ich habe hier gerade einen Sony Multiscan G500 stehen. Das müsste ein recht guter Triniton CRT Monitor sein. Selbst mit hochgestelltem Kontrast seh ich absolut nichts, weder Hintergrund noch Vordergrund. Ich bin mal neugierig ob ich heute abend am TFT was sehen kann.
Gruss Daniela
hi Chräcker
auf einem :Hansol 720E 17" CRT monitor kann ich dein test-bild recht gut erkennen, was dir aber wohl nicht viel bringen wird, da du ja TFT-Testergebnisse haben möchtest :)
so long
ole
(8-)>
Hallo,
puh, das beruhigt mich jetzt abr, die anderen beiden Postings (Danke übrigens ;-)) machten mich schon nervös. Und ehrlich, ich sehe da ganz klar ein Wort stehen ,-) ...mit einem Röhrenmonitor (Sony Multiscan210ES), habe allerdings auch immer die Jalousien unten und die Schreibtischlampe erleuchtet nur den Schreibtisch.... Das ist auch ein extremes Beispiel, aber wenn ich eben schon viel Geld für einen monitor ausgebe, dann möchte ich die Leistungen meiner Grafikausstattung nicht am wirklich letzten ende drosseln. Und hellgrau ist eben nun mal nicht weiß und diese Töne kommen ja bei Schattenwürfe vor. Richtig ist natürlich auch: letztendlich sehen das vielleicht dann wirklich nur 0.01% meiner Besucher und bei der Browserunterstützung bin ich da wirklich weniger pingelig, aber ich bin ja auch eher Grafiker als Techniker....
Villeicht ein weniger extremes Beispiel meiner Forum-CSS:
<img src="http://www.chraecker.de/forum/test2.png" border="0" alt="">
könnt Ihr die Pfeile sehen? NEIN, war ein Scherz, ich meine die beiden(!) Grautöne, einer für den Hintergrund, einer für den "Streifen" (wo die Pfeile drin liegen)...
Ach ja, nimmt man für die Helligkeitsstufen (klasischerwiese) 256 Abstufungen, und 255 entspricht weiß, 0 dabei schwarz, dann war das von mir genutzte Grau für das Wort "Test" Stufe 252. Die Vorposter können also von 255 Abstufungen bereits (mindestens) 3 Möglichkeiten (Farben) nicht sehen. Alles natürlich sehr akademisch, aber irgendwie stört mich das als Kopflastigen Grafiker, zumindest bei den Preisen der Flachbildschirme.... aber ich schiesse ja immer gerne in Diskussionen Eigentore, also noch gleich dieses hinterher: vielleicht sollte ich auf ein paar Grauabstufungen verzichten und hätte dafür bei einem flachbildschirm weniger Migräne? ;-)))
Chräcker
Hi Chräcker
könnt Ihr die Pfeile sehen? NEIN, war ein Scherz, ich meine die beiden(!) Grautöne, einer für den Hintergrund, einer für den "Streifen" (wo die Pfeile drin liegen)...
Problemlos. Den anderen Test hab ich mir am Bildschirm eines Kollegen angesehen, selbes Modell, selbe Einstellungen (wir haben Helligkeit, Kontrast und Farbe angeglichen um zu testen), bei ihm lies sich auch Test problemlos lesen. Ich bin jetzt ganz definitiv verwirrt zumal se nicht an meinen Augen liegen kann da er Test bei mir auch nicht sehen kann.
Gruss Daniela
Hallo,
hm, vielleicht sollten wir das alles einfach doch als Chance nehmen, unsere "eigene Wichtigkeit" mal wieder zu relativieren ,-) Wir rechnen einfach schnell im Kopf aus, wieviel "grafisches Output" bei den Leuten überhaubt ankommt und sehen, wie unwichtig unsere Mühe und Detailverliebtheit (bzw Detailborniertheit) eigentlich ist ;-) Diese Erkenntnis dürfen wir dann ruhig auf alle anderen Bereiche unserer Sturheit-im-Detail übertragen.... von der validität bis hin zur Rechtschreibung ;-))
(Ihr habt Euch ja richtig Mühe gegeben ;-) Haubtsache Ihr tauscht jetzt nicht auch noch die Monitore aus, und danach die PCs, um zum einem die unterschiedliche Beleuchtung auszugleichen, zum anderen die unterschiedliche Grafik-Hardware im PC ,-)))
Chräcker
Hallo!
Ach ja, nimmt man für die Helligkeitsstufen (klasischerwiese) 256 Abstufungen, und 255 entspricht weiß, 0 dabei schwarz, dann war das von mir genutzte Grau für das Wort "Test" Stufe 252. Die Vorposter können also von 255 Abstufungen bereits (mindestens) 3 Möglichkeiten (Farben) nicht sehen.
Ja und? Dafür gibt es ja noch 250 oder 240 andere, das sind mir immer noch mehr als genügend Grautöne. Und im Web braucht man das sowieso nicht, vermutlich eher im Druck. Wofür braucht man jetzt diese extrem hellen Grautöne? Entweder als komplette Hintergrundfarbe für irgendwas - in dem Fall ist es absolut egal, oder vielleicht in Farbübergängen wie Schattierungen oder sowas in der Art. Dann werden halt manche Monitore die Schatten ein klein wenig anders darstellen, vielleicht etwas kleiner, aber der gleichmäßige Farbverlauf wird auch dort gewährleistet sein. Daher verstehe ich jetzt nicht so ganz was man von sowas hat, außer man entwirft Grafiken die in entsprechender Qualität gedruckt werden?
Und im Web würde ich sogar sagen erreichst Du das Gegenteil, wenn dann einer mit einer 16-Bit Einstellung daherkommt dann sieht Dein extrem feiner Farbverlauf auf einmal sehr seltsam aus und sicher nicht mehr "fein" ;-)
Alles natürlich sehr akademisch, aber irgendwie stört mich das als Kopflastigen Grafiker, zumindest bei den Preisen der Flachbildschirme.... aber ich schiesse ja immer gerne in Diskussionen Eigentore, also noch gleich dieses hinterher: vielleicht sollte ich auf ein paar Grauabstufungen verzichten und hätte dafür bei einem flachbildschirm weniger Migräne? ;-)))
Das wäre zumindest mein Rat ;-)
Grüße
Andreas
Hallo,
Wofür braucht man jetzt diese extrem hellen Grautöne?
Dieser extreme Grauton war auch nur als solches gedacht: als extremes Grautonbeispiel ;-) Wenn allerdings eine Tabelle zur besseren lesbarkeit mit Grautönen (oder anderen Farbtönen) unterlegt wurde, und man diese Grautöne bei einem Laptopmonitore (das waren früher die einzigen, die man außerhalb von Arztpraxen-Empfangstresen zu Gesicht bekam....) nicht sehen konnte, dann war das für mich schon ein "nichtkaufargument"....
Dann werden halt manche Monitore die Schatten ein klein wenig
anders darstellen
Ja. Und ich kann ja mich auch langsam damit anfreunden, das meine "Computerarbeiten" nicht überall 100% gleich aussehen, aber wenn mein Werkzeug, mit dem ich Computergrafiken erstelle, schon etwas falsch darstellt, dann fange ich meiner Meinung nach schon an der falschen Seite der Kette an zu sparen. Ich kann ja doch beim "Zeichnen" auch nicht einfach schlechte Stifte nehmen, weil die Leute nacher die Qualität eh nicht zu würdigen wissen oder die meisten Ausstellungsräume eh schlecht beleuchtet ist. Oder ich nehme schlechte Gewürze, weil der Schuer sowieso grad erst gelernt hat, das Pamesan nicht in Tüten wächst ;-)...Also beim erstellen der Grafiken soll mir mein Monitor schon alles so gut wie möglich (für mein Geld) darstellen, auch wenn 99% der Leute das nacher nicht erkennen können.
Das geht dann wieder gegen meine wenige und krude Handwerkerehre. (Zumal bei den Preis für die Flachmonitore....und wie auch zugegeben, diesen Anspruch stelle ich nur an die optische Qualität meiner Arbeiten und sagen auch nichts über das letztendliche Ergebnis aus ;-) An den anderen Qualitätsanspruch arbeite ich noch...))
Chräcker
Hallo,
Oder ich nehme schlechte Gewürze, weil der Schuer sowieso grad erst gelernt hat, das Pamesan nicht in Tüten wächst ;-)
Pah, ich habe schon sehr alten und sehr guten Parmesan probieren dürfen! Den hat man mir extra aus Düsseldorf geschickt, was ich ausgesprochen nett fand. Ich hoffe nur, dass ich mich irgendwann mal dafür revanchieren darf :-)
Gruß,
_Dirk
hi
Pah, ich habe schon sehr alten und sehr guten Parmesan probieren dürfen!
ich hab auch mal sehr (sehr) alten parmesan gegessen, danach hab ich eine woche am stück aufm klo verbracht. :D
so long
ole
(8-)>
Hallo,
ich hab auch mal sehr (sehr) alten parmesan gegessen, danach hab ich
eine woche am stück aufm klo verbracht. :D
ich auch, aber das lag wahrscheinlich eher an "die kleine Grappa auf die Koste die Hause", die ich dann bei meinem Lieblingsitaliener immr danach bekam ,-))))
Chräcker
Moin Chräcker,
Mir gehts nicht so sehr ums Farbenverfälschen, sondern um die Kontrastschwäche bei hellen Tönen. Kannst Du (Ihr) folgendes Wort (Test) lesen, ohne an den Monitor näher gehen zu müssen. (ich habe das Wort extra genannt, denn ob ich es "entziffern" könnte, ohne es zu kennen, weiß ich natürlich auch nicht mehr, aber ich kann deutlich erkennen, das da was steht....)
<img src="http://www.chraecker.de/forum/test.png" border="0" alt="">
Das konnte man nämlich früher auf den Flachbildschirmen nicht.....
Ich bin ausser mir! Nachdem ich zufrieden festgestellt habe, dass meine 17"-Röhre das ganz ordentlich entzifferbar macht (ja, ich hab auch noch junge Augen *gg*), hab ich mein immerhin knapp 8 Jahre altes Laptop mit 12,1"-LCD angeschmissen, und siehe da, sogar da kann ich "Test" zweifelsfrei erkennen. =)
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hallo,
und siehe da, sogar da kann ich "Test" zweifelsfrei erkennen. =)
DAS ist erstaunlich!
Chräcker
Hallo,
<img src="http://www.chraecker.de/forum/test.png" border="0" alt="">
Nö, ich sehe nichts, nicht mal bei nahem Herangehen und/oder Veränderung der Monitoreinstellungen. Die Frage ist allerdings, ob es an meinem Belinea oder am IE 6.0 liegt. Anderes Testmaterial habe ich gerade nicht zur Hand.
Viele Grüße
Torsten
Hi,
ich kann den Test wunderbar lesen, hab einen 18,1"-TFT von Belinea...
Allerdings habe ich die Helligkeit auf 70% eingestellt, solltest du vielleicht mal probieren!
Bildschirmtester
Hallo,
Kannst Du (Ihr) folgendes Wort (Test) lesen, ohne an den Monitor näher gehen zu müssen.
Nein, in meinen Standardeinstellungen (sRGB-Modus) sehe ich nichts, sondern erst, wenn ich die Helligkeit runterfahre. Dann sehe ich es sogar sehr deutlich.
Insofern versagt mein Display scheinbar in den hellen Bereichen, was Kontraste angeht.
Aber ich kann damit leben :-)
Gruß,
_Dirk
Hallo,
Aber ich kann damit leben :-)
das steht ja auch jedem frei, so nett bin ich ,-) Nur: die Frage ist: ist dies ein eindeutiges (fehl-)Verhalten von Flachbildschirmen, und wenn ja, dann muß dies in einem "welchen-Monitor-soll-ich-mir-kaufen"-Thread mit rein genommen werden. (Was ja hiermit geschehen ist ;-))
Chräcker
hi Chräcker
ich habe die optimale Lösung für dich gefunden
http://www.matrox.com/mga/deutsch/archive_story/sept2003/p_hr256.cfm
dieses nette schmuckstück dürfte balsam für deine künstleraugen sein ;)
so long
ole
(8-)>
Hi Chräcker,
Kannst Du (Ihr) folgendes Wort (Test) lesen, ohne an den Monitor näher gehen zu müssen.
<img src="http://www.chraecker.de/forum/test.png" border="0" alt="">
einwandrei. Der Text springt nicht gerade in's Auge, ist aber ohne größere Anstrengung selbst aus zwei Metern Abstand zu erkennen.
Grüße,
Roland
Hi Chräcker
<img src="http://www.chraecker.de/forum/test.png" border="0" alt="">
Das konnte man nämlich früher auf den Flachbildschirmen nicht.....
Auf meinem Samsung 191T klappt es trotz völlig verschneiter (ja, hier schneit es) Brille problemlos. Die xx1T von Samsung würd ich aber nicht empfehlen aus bereits genannten Gründen. Zumindest der 173T weist das Problem aber nicht mehr auf.
Bei meinem Notebookdisplay sieht es etwas schlechter aus aber auch da geht es mit etwas anderer Ausrichtung des Monitors. Test ist klar zu erkennen und zu lesen nachdem ich es weiter aufgeklappt habe.
Gruss Daniela
Hallo,
zu lesen nachdem ich es weiter aufgeklappt habe.
ja, das klappte "schon immer". Das war nur immer dämlich, als ich vor Jahren noch zu Präsentationszwecken mein Notebook mit mir rum schleppte und den Kunden dann immer zumutete, in diesem eher ungewöhnlichen Winkel auf den Monitor zu schauen ,-) Wenn man ganz "flach" drauf schaut, dann gehts. Aber "das kanns ja nicht sein" ,-)))
Chräcker
Moin!
Welches ist der ideale Monitor für einen Webdesigner?
_Der_ ideale Monitor existiert nicht, weil er aus zwei Monitoren besteht. Zweimal 1024er-Auflösung - damit kann man schon was machen. :) Mehr geht natürlich auch, aber zuviel sollte es auch nicht sein. 1600er-Auflösung halte ich für zuviel, wenn der Monitor nur "klein" ist.
- Sven Rautenberg
Hallo Thomas,
ich habe eine für dieses Forum etwas ungewöhnliche Frage, und zwar:
Welches ist der ideale Monitor für einen Webdesigner?
Ich habe mich zwar nach meinen persönlichen Vorlieben gerichtet, aber der 'ideale' Monitor wär wahrscheinlich der, den die meisten nuneinmal haben. So kannst Du doch am besten die Wirkung Deiner Seite vorwegsehen. Also demnächst sicherlich ein Flachbildschirm, auch wenn sie scheiße sind.
Gruß, Andreas
Hallo,
das schlimme ist ja auch noch: erstellt man für das Web, ist nacher eh manche Fürsorge, die man seinen Bildern angedeien läst, für die Katz. Denn abgesehen von den total unterschiedlichen Systemen da draussen stellen zumindest die "üblichen" Browser Bilder immer einen Tick dunkler dar, als ein einigermassen anständiges kalibriertes System. Das man Browser immer noch nicht kalibrieren kann, aber selbst DOOM schon eine Gammakorektur erlaubte, verwundert mich immer wieder. Es zeigt, das der Wert von nichtplakativen und unbeweglichen Bildern, vor allem in künstlerischen Genre, in unserer Kultur immer mehr ins Hintertreffen gerät. Meine Künstlerkunden sind gerade bezüglich dieses Umstandes immer wieder fassungslos, wie lieblos bis gar nicht in diesem Bereich scheinbar die technische Entwicklung vorangetrieben wurde.
Chräcker
Meine Künstlerkunden sind gerade bezüglich dieses Umstandes immer wieder fassungslos, wie lieblos bis gar nicht in diesem Bereich scheinbar die technische Entwicklung vorangetrieben wurde.
Die wollen wahrscheinlich ihr Werk einfach nur abbilden gell? Vielleicht müssen die Künstler an dieser Stelle wieder lernen für das Medium zu gestalten. Die alten Holzschneider, Kupferstecher, Radierer usw. mußten das auch. Und Dürer z.B. hat nur mit schwarz und weiß so einige Geniestreiche fabriziert.
Gruß, Andreas
Hallo,
Die wollen wahrscheinlich ihr Werk einfach nur abbilden gell?
Vielleicht müssen die Künstler an dieser Stelle wieder lernen für
das Medium zu gestalten.
Ja und nein ;-) Wenn "Künstler" das Web als Publikationsweg, also Veröffentlichungsweg nutzen wollen, dann darf die Gestaltung natürlich schon ansatzweise individuell sein, aber sie ist eben kein "Kusntwerk" und entsprechend kein Arbeitsgebiet des Künstlers selbst. Er möchte eben nur eine Dokumentation seiner eigendlichen Kunst anbieten und dazu auch eine möglichst Farbechte und Wirklichkeitstreue Abbildung weiter geben. Das geht natürlich immer schief, denn es ist nicht im geringsten mit dem betrachten des Werkes "im Original" zu vergleichen, und selbst dieser betrachtungsmoment, sagen wir in einer Ausstellung oder in einer Galerie, bietet genug "Individualisierungsmöglichkeiten" der Sicht des Betrachters. Aber: um ein 2 dimensionales Werk abzubilden, legt die mindere Technik "Web" bzw "PC" einem doch noch mehr Steine in den Weg als die Drucktechnik. Und manche "Lücken" sind manchmal nur durch mangelnde Energie bei der Weiterentwicklung der diesbezüglich gebrauhcten Technik zu erklären. (Die wiederum an der mangelnden Nachfrage etc liegt....)
Will der Künstler wiederum "im Web" arbeiten, also im Web schaffen (und nicht nur sein Schaffen dokumentieren) dann ist es in der Tat Aufgabe des Künstlers (und ein Qualitätsmerkmal), ob er dem Material (hier PC und ihre Techniken) gerecht wird. Mit solchen Künstlern arbeite ich aber leider (leider leider) naturgemäß nicht zusammen, weil die eben ja dann selber "am Objekt" arbeiten und keinen Lohn-Handwerker wie mich brauchen...
Chräcker
Sevus,
da ich hauptsächlich java Entwickle und dabei mich mit Eclipse und Jbuilder rumschlagen darf..... würde mir ein 17" auch längst nicht mehr reichen.
Aus kosten gründen habe ich mir privat einen 18 " mit echten 1280 x 1024 Auflösung TFT Monitor gekauft. 499.- beim "ich bin doch ncht blöd" Laden.
*Seufz* Der könnte echt grösser sein so wie der im Betrieb 21 " TFT *schacht*.
Ich für meinen teil -> ab und an auch mal am Bilder malen mit Adobe Photoshop, habe die grosse Auflösung durchaus als Bereicherung entdeckt.
Aber wurde mich keines falls mehr für einen normalen Röhren Monitor entscheiden. Keine brennenden Augen mehr. Im Sommer keine 300 Watt oder mehr Heizleistung im Zimmer.
Und vor allem!! Endlich wieder Platz auf dem Schreibtisch.
Gruss Matze