Hallo zusammen,
da ich gerade ein Redaktionssystem in PHP für mich schreibe, habe ich überlegt, wie man E-Mail Adressen im Quelltext vor Spamrobotern schützen kann. Unicode-Verschlüsselung hilft wohl nichts mehr, da die Spamroboter mittlerweile "schlau" genug dafür sind. Freshmeat wiederum dürften die Spamroboter nicht erkennen (oder mittlerweile doch??), allerdings ist dies nicht applikabel für mailto-Links.
Meine erste Idee war, da naheliegend, das @-Zeichen durch ein GIF (oder meinetwegen ein anderes Bild-Format) zu ersetzen, das ein @-Zeichen darstellt. Das müsste m.E. wirkungsvoll gegen Spamroboter sein, allerdings ist auch das nicht wirklich applikabel für mailto-Links.
Ein Freund hatte die Idee, mittels JavaScript eine Funktion zu machen, die quasi auf einen mailto-Link weiterleitet, etwa so:
---
<script language="JavaScript">
<!--
function mail(user,server) {
location.href = "mailto:"+user+"@"+server;
}
//-->
</script>
---
Das ganze wäre dann beispielsweise für die fiktive E-Mail Adresse max.mustermann@musterhausen.net so aufzurufen:
---
<a href="javascript:mail('max.mustermann','musterhausen.net')">Mail senden</a>
---
Dazu muss natürlich JavaScript eingeschaltet sein, damit kann ich aber ganz gut leben. Davon ausgehend, dass JavaScript beim Client eingeschaltet ist, funktioniert diese Methode einwandfrei, ist allerdings nur auf mailto-Links anzuwenden. Wenn ich die eMail Adresse ganz normal anzeigen will, kann ich mit dieser Methode natürlich nichts anfangen.
Schlussendlich ist mir eine Methode eingefallen, die ich sowohl für mailto-Links als auch für die ganz normale Anzeige von eMail Adressen verwenden können müsste (hab's allerdings noch nicht ausprobiert):
---
<script language="JavaScript">
<!--
function showmail(username,server) {
document.write(username);
document.write("@");
document.write(server);
}
//-->
</script>
---
Die Frage hierbei ist lediglich, ob Spamroboter nicht bereits so weit sind, JavaScript, bzw. document.write im Speziellen zu durchschauen und somit auch diese Methode null und nichtig im Kampf gegen Spam machen.
Bin gespannt auf Hinweise, Anregungen usw.
Oder vielleicht kann jemand ja mit meinen Ansätzen etwas anfangen.
Liebe Grüße,
Thomas