was heißt eigentlich Lorem Ipsum?
Frankie
- sonstiges
Hallo,
ich wollte ma fragen warum man zur Befüllung Lorem Ipsum und so weiter schreibt, woher kommt das?
Viele Grüße
Hallo Frankie,
ich wollte ma fragen warum man zur Befüllung Lorem Ipsum und so weiter schreibt, woher kommt
das?
Das kommt aus dem Lateinischen von Ciceros "De Finibus Bonorum et Malorum" und es ist wohl
schon einige hundert Jahre Brauch, diesen Text zu verwenden. Soweit ich mich erinnere seit
irgendwann in 1500.
Grüße,
CK
Hi Christian Kruse,
mein Gott, bist Du schnell *g*
Viele Grüße
Mattes
Hey Mathias,
mein Gott, bist Du schnell *g*
Das kommt daher, dass ich nicht erst googeln musste *g*
Grüße,
CK
Hi Christian Kruse,
hehe. Vielleicht auch weil die jungen Leute einfach schnellere Switches haben *g*
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hallo,
danke das hat mir jetzt geholfen...
ich hattemir schon nen bissl gedacht, dass es irgendwie lateinish iss :-)
Viele Grüße
hi CK,
Das kommt aus dem Lateinischen von Ciceros "De Finibus Bonorum et Malorum"
Richtig. Und es läßt sich nicht so einfach wörtlich übersetzen. Sinngemäß bedeutet es soviel wie "meiner Meinung nach". Das Zitat geht in der Regel noch etwas weiter, ist aber kein ciceronisches Latein mehr, sondern das, was nach zahlreichen Abschreibfehlern daraus entstanden ist - ein Kauderwelsch, das sich lediglich noch als "Fülltext" eignet für Druckvorlagen, um den Platz zu markieren, an dem in einem Layout später mal ein sinnvoller Text stehen soll.
und es ist wohl schon einige hundert Jahre Brauch, diesen Text zu verwenden. Soweit ich mich erinnere seit irgendwann in 1500.
Bereits Gutenberg soll vor dem Druck der ersten Bibel diesen Fülltext genommen haben, um an einem Probedruck zu sehen, ob seine Lettern alle am richtigen Ort stehen würden.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christian,
Soweit ich mich erinnere seit irgendwann in 1500.
^Whow! Wie geht es Annalee Skarin, Dodo Baba und Bhartaraji? Und wer ist der amtierende Highlander?
viele Grüße ;-))
Axel
Hallo!
ich wollte ma fragen warum man zur Befüllung Lorem Ipsum und so weiter schreibt, woher kommt das?
Diese beiden und die zumeist nachfolgenden Worte machen keinen Sinn. Was keinen Sinn macht lenkt vom Layout nicht ab (insbesondere dann, wenn man weiß, daß es keinen sinn macht).
Mehr darüber:
[http://http://www.lipsum.com/]
Beste Grüße
Viennamade
Hallo,
Diese beiden und die zumeist nachfolgenden Worte machen keinen Sinn. Was keinen Sinn macht lenkt vom Layout nicht ab (insbesondere dann, wenn man weiß, daß es keinen sinn macht).
Mehr darüber:
< http://http://www.lipsum.com/>
Interessant. Du sagst "machen keinen Sinn...", aber linkst dann auf die Seite. Nicht gelesen, oder nicht verstanden, oder schlicht nicht interessiert?[1]
[1] Mich interessiert es im Grunde auch nicht, hab mir aber trotzdem grade mal drei Lora ipsa auf Vorrat generieren lassen und gespeichert :)
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hallo!
Mehr darüber:
< http://http://www.lipsum.com/>Interessant. Du sagst "machen keinen Sinn...", aber linkst dann auf die Seite. Nicht gelesen, oder nicht verstanden, oder schlicht nicht interessiert?[1]
Stimmt, Du hast recht, steht ja auf der Seite "Contrary to popular belief, Lorem ..." und jetzt habe ich es auch gelesen, obwohl die Buchstaben im IE furchterbar klein sind.
Beste Grüße
Viennamade
Moin allerseits, hi Fabian,
[1] Mich interessiert es im Grunde auch nicht, hab mir aber trotzdem grade mal drei Lora ipsa auf Vorrat generieren lassen und gespeichert :)
<theoretisier>Ich nehme ja mal stark an, dass bei Lorem ipsum einfach das "do" vor lorem fehlt. "dolorem ipsum", Akkusativ zu dolor ipse, kommt in "de finibus bonorum et malorum" oefter in dieser Kombination vor, da es u.a. um die Beschaffenheit des Schmerzes geht und eben darum, dass den Schmerz selbst (also um seiner selbst Willen, niemand sucht; Masochisten wurden da wohl mal froehlich unter den Tisch fallen gelassen ;) ). Da die erste Silbe des Wortes "dolorem" unbetont ist (Paenultima-Regel), wurde es wohl missverstanden. Hat wohl irgendwer falsch aufgeschrieben und dann wurde es zum Symbol fuer sinnlose Textschnipsel.</theoretisier>
<klugscheiss>Sollte meine Theorie ansatzweise zutreffen, waere der Plural jedenfalls "Lores ipsi", bzw im Akkusativ dann eben "Lores ipsos".</klugscheiss>
Vale,
Tine
Hi!
[...] dass den Schmerz selbst (also um seiner selbst Willen, niemand sucht; Masochisten wurden da wohl mal froehlich unter den Tisch fallen gelassen ;) ).
Man muss hier bedenken, dass der Masochismus zur Entstehungszeit des Textes noch kein Begriff war.
Vielleicht ist vor dem Autor Leopold von Sacher-Masoch ja wirklich noch niemand auf den Gedanken gekommen, in Schmerzen sexuelle Lust zu finden. *g*
VG Simon
Hi Simon,
[...] dass den Schmerz selbst (also um seiner selbst Willen, niemand sucht; Masochisten wurden da wohl mal froehlich unter den Tisch fallen gelassen ;) ).
Man muss hier bedenken, dass der Masochismus zur Entstehungszeit des Textes noch kein Begriff war.
Vielleicht ist vor dem Autor Leopold von Sacher-Masoch ja wirklich noch niemand auf den Gedanken gekommen, in Schmerzen sexuelle Lust zu finden. *g*
Oder es gab einfach noch keine Begriff, weil es fuer die sexuelle -Lust-Gewinnung zu sehr Gang und Gaebe war, um explizit zu differenzieren und der Herr Kichererbse den sexuellen Bereich einfach mal ausgeklammert hat. Schliesslich war es ja nicht catull... <g>
Gruesse,
tine
Hallo Viennamade,
Diese beiden und die zumeist nachfolgenden Worte machen keinen Sinn. Was keinen Sinn macht lenkt vom Layout nicht ab
Das ist aber leider ein großes, kaum auszurottendes Mißverständnis. Ein Blindtext sollte immer in der Originalsprache gesetzt sein und auch lesbar, also aus richtigen Sätzen bestehen, weil jede Sprache ihre typische Verteilung von Buchstaben und von Versalien und Gemeinen hat. Die Bevorzugung des Lateinischen kommt wohl daher, daß die AntiquaSchriften eben für - damals noch - lateinische Texte entwickelt wurden, deshalb sehen sie in Lateinischen Texten auch am besten aus. Aber eben genau deshalb kann der Eindruck, den ein lateinischer Blindtext vermittelt sehr täuschen.
Gruß, Andreas
Hallo.
Das ist aber leider ein großes, kaum auszurottendes Mißverständnis. Ein Blindtext sollte immer in der Originalsprache gesetzt sein und auch lesbar, also aus richtigen Sätzen bestehen, weil jede Sprache ihre typische Verteilung von Buchstaben und von Versalien und Gemeinen hat.
Dem steht die Tatsache gegenüber, dass lesbare Blindtexte häufig ablenken, so dass eine Konzentration auf gestalterische Aspekte unnötig unterbunden wird. Es ist also sinnvol, beim Einsatz von Blindtexten zwischen Produktion und Präsentation zu unterscheiden.
MfG, at
Hi Nachbar,
Diese beiden und die zumeist nachfolgenden Worte machen keinen Sinn.
http://www.google.at/search?q="sinn+machen"+"sinn+haben"
http://groups.google.at/groups?q="sinn machen" "sinn haben"
Grüße,
Roland
Hi,
Diese beiden und die zumeist nachfolgenden Worte machen keinen Sinn.
Das ist doch nur eine falsche Übersetzung aus dem Englischen:
Englisch: "to make sense" = Deutsch: "eine Sense herstellen"
Das wird aber oft falsch als "Sinn machen" oder gar "Sinn haben" übersetzt ;-) ;-) ;-)
cu,
Andreas
Hallo MudGuard.
Das ist doch nur eine falsche Übersetzung aus dem Englischen:
Englisch: "to make sense" = Deutsch: "eine Sense herstellen"
Soviel ist aus meinem Englischunterricht noch hängengeblieben:
"to make _a_ sense"
But maybe I'm heavy on the woodway, who knows ;-))
Grüße
Siechfred
Hi,
Das ist doch nur eine falsche Übersetzung aus dem Englischen:
Englisch: "to make sense" = Deutsch: "eine Sense herstellen"Soviel ist aus meinem Englischunterricht noch hängengeblieben:
"to make _a_ sense"
Also sowohl meine Erinnerung an Schulzeiten als auch mein Sprachgefühl als auch das, was ich mehrfach jährlich in UK/IRL höre, als auch http://dict.leo.org/?search=sense+make&searchLoc=0&relink=on&spellToler=standard§Hdr=on&tableBorder=1&cmpType=relaxed&lang=de als auch Hornby's Oxford Advanced Learner's Dictionary als auch mein Pons Wörterbuch Englisch-Deutsch sprechen alle _gegen_ das "a" ;-)
cu,
Andreas
Hi Frankie,
genaueres hier:
Viele Grüße
Mathias Bigge