Jeena Paradies: Wie soll ein Link zum Archiv aussehen?

Hallo,

Ich fange gerade an ein Archiv für mein zukünftiges Weblog zu programmieren. Dabei frage ich mich wie wohl am besten ein Link zu einem solchen Archiv aussehen sollte?

1. http://jeenaparadies.de/weblog/2004/04/13/Das_Tagesthema/
2. http://jeenaparadies.de/weblog/2004-04-13-Das_Tagesthema/
3. http://jeenaparadies.de/weblog/2004-04-Das_Tagesthema/
4. http://jeenaparadies.de/weblog/20040413/
5. http://jeenaparadies.de/weblog/12345/       (-> also die ID)

Wie würdet ihr es euch als Benutzer wünschen, und warum genau so und nicht anders? Gibt es noch sinnvollere Formate?

Grüße
Jeena Paradies

--
Ich bin mir ziemlich sicher dass es im Leben mehr gibt als nur wirklich wirklich gut auszusehen ...
<img src="http://home.arcor.de/vivosomuertos/self/zoolander.jpg" border="0" alt="">
Bambergs Fasching - nur ein großer (Werbe-)Flop?
http://jeenaparadies.de/artikel/fasching/
Jeenas Bannertauschportal; selbstgemacht ;-)
http://jeenasbannerbude.de
  1. Hallo Jeena,

    1. http://jeenaparadies.de/weblog/2004/04/13/Das_Tagesthema/
    2. http://jeenaparadies.de/weblog/2004-04-13-Das_Tagesthema/
    3. http://jeenaparadies.de/weblog/2004-04-Das_Tagesthema/
    4. http://jeenaparadies.de/weblog/20040413/
    5. http://jeenaparadies.de/weblog/12345/       (-> also die ID)
      Wie würdet ihr es euch als Benutzer wünschen, und warum genau so und nicht anders? Gibt es noch sinnvollere Formate?

    es geht ja hierbei nicht darum, wie man es sich wünschen würde, sondern wie die URL für den Besucher am praktischten, logischten und einfach besten ist. Und da ist die ID natürlich völlig ungeeignet, weil sich sowas keiner merken kann (usw.). Ich würde dir sehr die nummer 1 ans Herz legen, da sie imho die kriterien erfüllt, die ich an sie stellen würde. Denn erstens mal erkennt der Benutzer eine Logik, zweitens kann man sich solche URI's leichter merken als komische ID's, und dann solltest du bedenken, dass es viele Benutzer gibt (>mich< ;), die Versuchen, in die "höhere" Ebene zu kommen, in dem sie von den URL's hinten was wegschneinden. Ich meine also, dass man z.B. http://jeenaparadies.de/weblog/2004/04/ mals ausprobiert, um die Übersicht der Tagesthemen im April 04 zu bekommen. Und wenn du sowas einrichtest, dann wäre das doch schon für alle beteiligten ganz schön, nicht wahr? ;-)
    W3C hat darüber auch noch zahlreiche dokumente gefüllt, aber ich habe jetzt ehrlich gesagt keine Lust, dort rumzukramen ;)

    WauWau
    PS: ...de/weblog/2004/april/... wäre auch ganz schön und ließe sich relativ einfach einrichten ;-)

    --
    ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
    E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org
  2. Moin!

    1. http://jeenaparadies.de/weblog/2004/04/13/Das_Tagesthema/
    2. http://jeenaparadies.de/weblog/2004-04-13-Das_Tagesthema/
    3. http://jeenaparadies.de/weblog/2004-04-Das_Tagesthema/
    4. http://jeenaparadies.de/weblog/20040413/
    5. http://jeenaparadies.de/weblog/12345/       (-> also die ID)

    Wie würdet ihr es euch als Benutzer wünschen, und warum genau so und nicht anders? Gibt es noch sinnvollere Formate?

    Die URL ist für mich als Besucher absolut irrelevant. Da ich ja sowieso keinen Einfluß darauf gabe, muß ich nehmen, was kommt. Und da du ohnehin irgendein Nummernschema einbaust, hast du auch keine sprechenden URLs (vgl. deine Signatur), sondern immer eine willkürliche, unmerkbare Kombination von irgendwelchen Ziffern mit irgendwelchen Worten, an die sich keiner mehr erinnert. Zumindest nicht bei 1 - 3.

    Schema 4 würde zumindest ermöglichen, durch URL-Manipulation tageweise durch das Archiv zu blättern, aber ich bezweifle, dass du jeden Tag einen Eintrag machst, also würde ich dann die meiste Zeit 404 kriegen.

    Dieser Nachteil wäre bei Schema 5 nahezu auszuschließen (es sei denn, du löschst IDs).

    - Sven Rautenberg

    1. Hallo,

      1. http://jeenaparadies.de/weblog/2004/04/13/Das_Tagesthema/
      2. http://jeenaparadies.de/weblog/2004-04-13-Das_Tagesthema/
      3. http://jeenaparadies.de/weblog/2004-04-Das_Tagesthema/
      4. http://jeenaparadies.de/weblog/20040413/
      5. http://jeenaparadies.de/weblog/12345/       (-> also die ID)

      Die URL ist für mich als Besucher absolut irrelevant. Da ich ja sowieso keinen Einfluß darauf gabe, muß ich nehmen, was kommt. Und da du ohnehin irgendein Nummernschema einbaust, hast du auch keine sprechenden URLs (vgl. deine Signatur), sondern immer eine willkürliche, unmerkbare Kombination von irgendwelchen Ziffern mit irgendwelchen Worten, an die sich keiner mehr erinnert. Zumindest nicht bei 1 - 3.

      Ich nehme halt schon ein wenig an dass die URL sprechend sein sollte so weit es möglich ist. Und das Datum in der URL bringt ja dem Benutzer eine Mehrinformation eben den Zeitpunkt, also wie Aktuell der Beitrag ist. Ich denke da vor allem daran wenn der Link auf einer fremden Seite erscheint. Außerdem ist da ja noch der Vorteil den WauWau angesprochen hat, dass man um eine Ebene höher gehen kann in dem man die URL abschneidet.

      http://jeenaparadies.de/weblog/2004/april/das_tagesthema/

      Wie findest du das? Ist doch irgendwie eine Sprechende URL oder? Ich glaube bisher gefällt mir das am besten, bin aber weiter auf der Suche.

      Schema 4 würde zumindest ermöglichen, durch URL-Manipulation tageweise durch das Archiv zu blättern, aber ich bezweifle, dass du jeden Tag einen Eintrag machst, also würde ich dann die meiste Zeit 404 kriegen.

      Stimmt

      Dieser Nachteil wäre bei Schema 5 nahezu auszuschließen (es sei denn, du löschst IDs).

      Diese Variante wäre zwar am einfachsten zu realisieren, aber im gegenteil zur obengenannten enthält sie gar keine Information, wobei wie du sagst es nicht unbedingt wichtig sein muss Informationen zu vermitteln.

      Grüße
      Jeena Paradies

      --
      Ich bin mir ziemlich sicher dass es im Leben mehr gibt als nur wirklich wirklich gut auszusehen ...
      <img src="http://home.arcor.de/vivosomuertos/self/zoolander.jpg" border="0" alt="">
      Bambergs Fasching - nur ein großer (Werbe-)Flop?
      http://jeenaparadies.de/artikel/fasching/
      Jeenas Bannertauschportal; selbstgemacht ;-)
      http://jeenasbannerbude.de
      1. Moin!

        Ich nehme halt schon ein wenig an dass die URL sprechend sein sollte so weit es möglich ist. Und das Datum in der URL bringt ja dem Benutzer eine Mehrinformation eben den Zeitpunkt, also wie Aktuell der Beitrag ist. Ich denke da vor allem daran wenn der Link auf einer fremden Seite erscheint. Außerdem ist da ja noch der Vorteil den WauWau angesprochen hat, dass man um eine Ebene höher gehen kann in dem man die URL abschneidet.

        Die URL ist in erster Linie eine Frage der Informationsorganisation nach außen - klar. Aber jegliche Argumentation, man können sich eine URL vielleicht im Kopf merken, dürfte unrealistisch sein - das Jahr hat 365 Tage, und da wird sich niemand exakt dran erinnern, welches Tagesthema an welchem Tag war.

        Also bleibt nur eines:
        /weblog/$TAGESDATUM/

        Warum "das_tagesthema" mit drinhaben? Stört nur, weil es beliebig ausdenkbar ist und keinen vernünftigen Regeln folgt. Jedenfalls keinen, die einen Platzierung in der URL als Verzeichnisname rechtfertigen würden.

        Wie das Datum in der URL dargestellt wird, ist im Prinzip auch egal, hier kommt es mit Sicherheit auf die Art deiner internen Organisation an. Denn was du technisch nicht anbieten kannst, muß sich in der URL ja nicht darstellen.

        http://jeenaparadies.de/weblog/2004/april/das_tagesthema/

        Wie findest du das? Ist doch irgendwie eine Sprechende URL oder? Ich glaube bisher gefällt mir das am besten, bin aber weiter auf der Suche.

        Beantworte folgende Frage: Wie finde ich auf diese Weise das zweite Tagesthema per URL-Raten?

        Wenn du /weblog/2004/04/13/#t1 hast - ok, dann ist das leicht:
        /weblog/2004/04/13/#t2, #t3,...

        Als Datum ginge natürlich auch /weblog/20040413/. Oder /2004-04-13/. Auch da kann ich /200404/ oder /2004-04/ abrufen, wenn ich will.

        Alternativ: /weblog/2004/04/13/#themenüberschriftausformuliert
        Weil: Da komme ich URL-mäßig wenigstens zu der Gesamtseite und kann scrollen. Und zwar auf ganz natürliche Weise aufgrund der unbeeinflußten Funktion normaler Webserver.

        Du kannst natürlich ganz kräftig URL-Rewriting anwenden. Damit ist dann alles möglich - außer wenn das Tagesthema im Pfad mit drinsteht.

        Du mußt dich fragen: Was ist die Essenz der Informationen, die verfügbar gemacht werden sollen?

        Und angesichts eines Blogs sehe ich da eigentlich nur zwei Dinge:
        1. Es gibt eine Startseite mit den aktuellsten X Einträgen. Bei dir dann:
        /weblog/
        2. Es gibt ein Archiv. Typischerweise dann chronologisch statt umgekehrt chronologisch sortiert, und mit größerer Wahrscheinlichkeit jahresweise zusammengefaßt, nur bei extrem schreibwütigen Bloggern monatsweise. Also:
        /weblog/2004/, /weblog/2005/, ... bzw.
        /weblog/2004/04/, /weblog/2004/05/,...
        Einzelne Einträge innerhalb so einer Archivseite werden per Anker angesprungen. Und da bietet sich die numerische ID der Datenbank, oder das Tagesdatum plus Durchzählen irgendwie an.

        Der dadurch entstehende URL-Baum strukturiert dann Daten - was ja durchaus sinnvoll ist.

        Wie oben angesprochen: Eine URL muß nicht zwingend handnavigierbar sein. Dafür sind die Links auf der Seite ja schließlich da. Und bei Blogs können sie auch schwerlich mehr aussprechen als die Verknüpfung mit einem Datum, weil es ja genau darum geht.

        - Sven Rautenberg

        1. Hallo,

          Vielen dank für deine Ausführungen sie waren sehr aufschlussreich.

          Ich würde ja gerne für jedes Tagesthema eine Extra Seite haben, wo untendrunter die Kommentare stehen, und wo man noch im Archiv kommentieren oder auch diskutieren kann.

          Aus dem Grund dass dort auch noch andere Meinungen oder Aspekte drin sind als nur meiner ist es doch ein klein bischen mit einem Verzeichniss welches Informationen zu dem Thema - also zum Tagesthema - beinhaltet.

          Mir ist nicht gerade das Datum in erster Linie wichtig sondern eher das Thema welches in diesem Beitrag behandelt wird. Das datum ist dann das zweitwichtigste damit man ungefär sieht wie alt  dieser Beitrag ist.

          Ich dachte es so zu machen:

          http://jeenaparadies.de/weblog/2004/april/das_thema/
          -für den Beitrag

          http://jeenaparadies.de/weblog/2004/april/das_thema/#c1234
          -für den Kommentar nummer 1234

          http://jeenaparadies.de/weblog/2004/april/das_thema/#comment
          -für das Eingabefeld wo man einen neuen Kommentar reinschreiben kann.

          http://jeenaparadies.de/weblog/2004/april/
          -für eine Liste mit allen Tagesthemen des Monats April 2004, die dann auch nach Datum geordnet sind, und wo auch das Datum und die Anzahl der Kommentare und eine kurze Zusammenfassung des Beitrags angezeigt werden.

          http://jeenaparadies.de/weblog/2004/
          -für eine Liste mit allen Tagesthemen des Jahres 2004 nach Datum und in Monatsgruppen sortiert + Anzahl der Kommentare bei jedem Beitrag.

          http://jeenaparadies.de/weblog/
          Ist dann die Startseite mit x Beiträgen und Links zum Archiv wo man auch erst die Kommentare reinschreiben kann.

          Somit kann man ja sehen welches das zweite Tagesthema von irgendeinem Thema ist wenn man eine Herarchie höher in den Monat geht. Dort sieht man an der Reihenfolge und auch noch am Datum welches es ist.

          Grüße
          Jeena Paradies

          --
          Ich bin mir ziemlich sicher dass es im Leben mehr gibt als nur wirklich wirklich gut auszusehen ...
          <img src="http://home.arcor.de/vivosomuertos/self/zoolander.jpg" border="0" alt="">
          Bambergs Fasching - nur ein großer (Werbe-)Flop?
          http://jeenaparadies.de/artikel/fasching/
          Jeenas Bannertauschportal; selbstgemacht ;-)
          http://jeenasbannerbude.de
          1. hi,

            ich bin mir auch gerade gedanken über dieses thema am machen, bevor ich mein blog wieder eröffne.

            ich werde es vermutlich folgendermaßen handhaben:
            beim aufruf des hauptverzeichnisses / wird die übersichtsseite angezeigt, die die neuesten x einträge anzeigt.

            Ich würde ja gerne für jedes Tagesthema eine Extra Seite haben, wo untendrunter die Kommentare stehen, und wo man noch im Archiv kommentieren oder auch diskutieren kann.

            mache ich auch so: /blog/(id) wird bei mir auf die kommentare-seite verlinken. dort wird auch der eintrag selbst nochmal mit angezeigt; kommentiert werden kann auch zu jedem späteren zeitpunkt noch.

            daneben wird es dann unter /archiv/ eine auflistung geben, wie viele einträge es pro monat gibt, und dort sind die monate dann wieder mit /archiv/2004-03/ o.ä. verlinkt, was wiederum auf eine übersichtsseite führt, die analog zu der seite mit den x neuesten einträgen dann eben die einträge aus dem betreffenden monat auflistet.
            danke an der stelle an Sven für den hinweis, hier im gegensatz zur "neueste"-seite die einträge dann wieder chronologisch zu ordnen, das scheint mir in der tat sinnvoller zu sein.

            von jedem beitrag in diesen übersichts-seiten kommt man dann über den link /blog/(id) wieder auf die seite mit dem einzelnen eintrag und den kommentaren. dieser link dient dann auch gleichzeitig als sog. "perm(manent)-link", damit andere weblogs gezielt auf diesen eintrag verlinken können.

            darüber hinaus habe ich mir noch überlegt, dass es sicher sinnvoll wäre, die "neueste beiträge"- sowie die archiv-seiten aus den suchmaschinen herauszuhalten - die bekommen dann also einen meta-tag mit "noindex, follow". da die seiten bei den beiträgen ja die links zu /blog/(id) enthalten (pseudo-statisch per mod_rewrite, das freut die SuMas), können google und co. denen dann folgen, um die einzelnen beiträge genau _ein mal_ zu indizieren (und nicht mehrfache vorkommen des eintrags-textlautes auf der übersichts- bzw. den archiv-seiten vorfinden müssen).

            gruss,
            wahsaga

  3. Hi Jeena!

    1. http://jeenaparadies.de/weblog/2004/04/13/Das_Tagesthema/
    2. http://jeenaparadies.de/weblog/2004-04-13-Das_Tagesthema/
    3. http://jeenaparadies.de/weblog/2004-04-Das_Tagesthema/
    4. http://jeenaparadies.de/weblog/20040413/
    5. http://jeenaparadies.de/weblog/12345/       (-> also die ID)

    Ich finde das dritte Schema am besten, weil ich mir nicht das genaue Datum sondern nur den Monat und den Titel merken muss. ID's find ich aus dem selben Grund wie WauWau Blöd und beim ersten/zweiten Schema muss ich mir ja den Tag im Monat merken...

    Schöne Grüße
    Julian

    1. Hallo,

      Ich finde das dritte Schema am besten, weil ich mir nicht das genaue Datum sondern nur den Monat und den Titel merken muss. ID's find ich aus dem selben Grund wie WauWau Blöd und beim ersten/zweiten Schema muss ich mir ja den Tag im Monat merken...

      Also wärst du dann auch am ehesten für:

      http://jeenaparadies.de/weblog/2004/april/das_tagesthema/

      oder eher ohne Slash hintendran?

      Grüße
      Jeena Paradies

      --
      Ich bin mir ziemlich sicher dass es im Leben mehr gibt als nur wirklich wirklich gut auszusehen ...
      <img src="http://home.arcor.de/vivosomuertos/self/zoolander.jpg" border="0" alt="">
      Bambergs Fasching - nur ein großer (Werbe-)Flop?
      http://jeenaparadies.de/artikel/fasching/
      Jeenas Bannertauschportal; selbstgemacht ;-)
      http://jeenasbannerbude.de
      1. Hi,

        Also wärst du dann auch am ehesten für:
        http://jeenaparadies.de/weblog/2004/april/das_tagesthema/
        oder eher ohne Slash hintendran?

        Eher ohne, aber eigentlich ist es egal.

        Schöne Grüße,
        Julian

  4. Hallo,

    1. http://jeenaparadies.de/weblog/2004/04/13/Das_Tagesthema/
    2. http://jeenaparadies.de/weblog/2004-04-13-Das_Tagesthema/
    3. http://jeenaparadies.de/weblog/2004-04-Das_Tagesthema/
    4. http://jeenaparadies.de/weblog/20040413/
    5. http://jeenaparadies.de/weblog/12345/       (-> also die ID)

    Wie würdet ihr es euch als Benutzer wünschen, und warum genau so und nicht anders? Gibt es noch sinnvollere Formate?

    Jetzt muss ich aber doch mal hier für die ID eintreten. Ich denke nämlich nicht, dass es nötig ist aus der URL irgendwelche Informationen zu abstrahieren, falls du eine vernünftige Navigation in das Weblog Archiv integrierst.
    Und wenn man die URL nicht zum Informationsgewinn nutzen soll, wozu braucht man sie dann? Wenn man über einen Link auf die Seite kommt überhautp nicht würde ich behaupten. Aber wenn man sie weitersagen will, dann ist die URL wichtig.
    Und wenn man eine URL weitersagt, dann wohl meistens nicht am Telefon sondern in einer Mail. Und da mag ich _kurze_ URLs am liebsten. Alles was mir keine Kopfzerbrechen bezüglich der Zeilenumbrüche bereitet sozusagen.

    Also mein Favorit: Nummer fünf.

    Viele Grüße,

    Stefan

    1. Hi Stefan,

      Und wenn man die URL nicht zum Informationsgewinn nutzen soll, wozu braucht man sie dann? Wenn man über einen Link auf die Seite kommt überhautp nicht würde ich behaupten. Aber wenn man sie weitersagen will, dann ist die URL wichtig.
      Und wenn man eine URL weitersagt, dann wohl meistens nicht am Telefon sondern in einer Mail. Und da mag ich _kurze_ URLs am liebsten. Alles was mir keine Kopfzerbrechen bezüglich der Zeilenumbrüche bereitet sozusagen.

      Mir kommt es bei einer URL darauf an, das man sie sich möglichst leicht merken kann (was bei einer kurzen URL natürlich auch der Fall sein kann, aber nicht wenn diese aus sinnlosen Zeichen besteht).
      Für E-Mails oder den Bookmarkmanager ist die Länge der URL aber relativ unwichtig.

      Schöne Grüße,
      Julian

  5. Hallo Jeena,

    Ich fange gerade an ein Archiv für mein zukünftiges Weblog zu programmieren.
    Dabei frage ich mich wie wohl am besten ein Link zu einem solchen Archiv
    aussehen sollte?

    Ich wiederhole mal das, was ich schon im Chat gesagt habe:

    Mein Favorit wäre http://jeenaparadies.de/2004/04/13/tagesthema.

    Ich empfinde das /weblog/ als unnötig, zudem kann man in der Datumsstruktur
    auch anderes Zeug ablegen, daß nicht unbedingt zum Weblog gehört, aber
    trotzdem irgendwie strukturiert sein sollte. Sollte das Weblog nicht unter
    / liegen, könnte man es auf /weblog hinbasteln.

    /2004/04/13/ deswegen, weil man - wie WauWau schon gesagt hat - man das
    Strukturen gut abhacken und damit zu einer Übersicht kommen kann, siehe
    auch http://www.useit.com/alertbox/990321.html. Zudem für Dich,
    weil man dann für einen Tag benötigte Extradateien auch gut unter 13/
    ablegen kann, ohne sich ein großes Verzeichnis mit etwas zuzumüllen.
    Die Anregung von WauWau, den Monatsnamen auszuschreiben, finde ich recht
    sinnvoll.

    /tagesthema deswegen, weil ich einen kleinen Bezeichner für den Artikel
    am Tag als ausreichend finde, ohne ein eigenes Verzeichnis zu benötigen
    oder überflüssiges wie den Artikel aufzunehmen.

    Beachte: Ich halte es für überflüssig bei solchen Weblogeinträgen auf
    Erinnerungsfähigkeit zu gestalten, da wäre etwas wie http://jeenaparadies.de/tagesthema
    sicherlich sinnvoller. Aber dieses »Erinnern« halte ich für Weblogeinträge
    nicht für wichtig, wichtig ist es für mich eher, diese benutzbare Struktur
    in der Adresszeile des Browsers zu sehen und abhacken zu können. Ich
    mache sowas andauernd, bzw. mein Browser unterstützt mich dabei. Und wenn
    man es mal per Telefon durchgeben muß, ist die Version mit dem Datum doch
    recht benutzbar.

    Tim

    1. hi,

      Ich empfinde das /weblog/ als unnötig

      würde ich nicht so sehen - wenn es sich nicht um eine reine "weblog-domain" handelt, jeena also auch noch andere inhalte neben seinem weblog auf der seite anbietet, halte ich das pseudo-verzeichnis "/weblog" im URL für die bessere idee.
      (pseudo, da er ja mod_rewrite einsetzen möchte.)

      Zudem für Dich,
      weil man dann für einen Tag benötigte Extradateien auch gut unter 13/
      ablegen kann, ohne sich ein großes Verzeichnis mit etwas zuzumüllen.

      wie gesagt, da wohl mod_rewrite zum einsatz kommen wird, wird das argument mit dem physischen verzeichnis, in dem man zum eintrag gehörende extras ablegen kann, hinfällig.

      gruss,
      wahsaga

      1. Hallo,

        würde ich nicht so sehen - wenn es sich nicht um eine reine "weblog-domain" handelt,

        jeena also auch noch andere inhalte neben seinem weblog auf der seite anbietet,
        Ihr könnt euch das was schon da ist unter http://jeenaparadies.servebeer.com/open/Webs/jeenas-home5/ angucken.

        Es wird so zu sagen drei Hauptbereiche geben:

        /webdesign/ (mein Portfolio oder wie man das halt nenen darf wenn ich werbung für mich als Webdesigner mache)
        /artikel/   (werden die bisherigen langen Artikel und neue lange Artikel, die sich warscheinlich mit Gesellschaftspolitischen /oder so was in der Richtung/ Themen beschäftigen werden)
        /weblog/    (wird ein ziemlich normales Weblog werden in dem ich mich über alles was mir so an diesem Tag einfällt auslassen will. Werden eher kürzere Texte sein als in Artikel, und sich auch mehr um mich als Person und mit dem was ich gerade mache drehen)

        halte ich das pseudo-verzeichnis "/weblog" im URL für die bessere idee.
        (pseudo, da er ja mod_rewrite einsetzen möchte.)

        Ich denke auch, sonst kommen ja die Artikel und die Weblogeinträge total durcheinander obwohl ich sie getrennt haben will.

        weil man dann für einen Tag benötigte Extradateien auch gut unter 13/
        ablegen kann, ohne sich ein großes Verzeichnis mit etwas zuzumüllen.
        wie gesagt, da wohl mod_rewrite zum einsatz kommen wird, wird das argument mit dem physischen verzeichnis, in dem man zum eintrag gehörende extras ablegen kann, hinfällig.

        Ja ich will mod_rewrite benutzen. Und zwar habe ich mir das so gedacht:

        Alle Bilder der Artikel kommen in /img/artikel/
        Alle Bilder des Weblogs kommen in /img/weblog/

        Es gibt das Verzeichniss /weblog/ auch real, dort sind:
        1. index.php (Zeigt die aktuellen X Beiträge ohne Kommentare aber mit Links auf die Seiten wo man kommentieren kann)
        2. archiv.php (welche dann je nachdem wie die URL gekürzt wird weiterleitet zu:)
        3. title.php (welche die einzelnen Einträge anzeigt, und auch für die Kommentare zustängig ist)
        4. monat.php (welche eine Liste der Beiträge in dem jeweiligen von der URL übergebenen Monat+Jahr anzeigt)
        5. jahr.php (das gleiche für das jeweilige Jahr)
        6. .htaccess (für mod_rewrite Rules)

        beim Verzeichniss /artikel/ verhält es sich ähnlich. Wenn ich irgendwann doch was anderes als img hochladen will dann werde ich mir dann wohl noch ein entsprechendes Verzeichniss erstellen, z.B. für Beispiel-HTML-Dateien oder so.

        Grüße
        Jeena Paradies

        --
        Ich bin mir ziemlich sicher dass es im Leben mehr gibt als nur wirklich wirklich gut auszusehen ...
        <img src="http://home.arcor.de/vivosomuertos/self/zoolander.jpg" border="0" alt="">
        Bambergs Fasching - nur ein großer (Werbe-)Flop?
        http://jeenaparadies.de/artikel/fasching/
        Jeenas Bannertauschportal; selbstgemacht ;-)
        http://jeenasbannerbude.de