Moin!
Ich nehme halt schon ein wenig an dass die URL sprechend sein sollte so weit es möglich ist. Und das Datum in der URL bringt ja dem Benutzer eine Mehrinformation eben den Zeitpunkt, also wie Aktuell der Beitrag ist. Ich denke da vor allem daran wenn der Link auf einer fremden Seite erscheint. Außerdem ist da ja noch der Vorteil den WauWau angesprochen hat, dass man um eine Ebene höher gehen kann in dem man die URL abschneidet.
Die URL ist in erster Linie eine Frage der Informationsorganisation nach außen - klar. Aber jegliche Argumentation, man können sich eine URL vielleicht im Kopf merken, dürfte unrealistisch sein - das Jahr hat 365 Tage, und da wird sich niemand exakt dran erinnern, welches Tagesthema an welchem Tag war.
Also bleibt nur eines:
/weblog/$TAGESDATUM/
Warum "das_tagesthema" mit drinhaben? Stört nur, weil es beliebig ausdenkbar ist und keinen vernünftigen Regeln folgt. Jedenfalls keinen, die einen Platzierung in der URL als Verzeichnisname rechtfertigen würden.
Wie das Datum in der URL dargestellt wird, ist im Prinzip auch egal, hier kommt es mit Sicherheit auf die Art deiner internen Organisation an. Denn was du technisch nicht anbieten kannst, muß sich in der URL ja nicht darstellen.
http://jeenaparadies.de/weblog/2004/april/das_tagesthema/
Wie findest du das? Ist doch irgendwie eine Sprechende URL oder? Ich glaube bisher gefällt mir das am besten, bin aber weiter auf der Suche.
Beantworte folgende Frage: Wie finde ich auf diese Weise das zweite Tagesthema per URL-Raten?
Wenn du /weblog/2004/04/13/#t1 hast - ok, dann ist das leicht:
/weblog/2004/04/13/#t2, #t3,...
Als Datum ginge natürlich auch /weblog/20040413/. Oder /2004-04-13/. Auch da kann ich /200404/ oder /2004-04/ abrufen, wenn ich will.
Alternativ: /weblog/2004/04/13/#themenüberschriftausformuliert
Weil: Da komme ich URL-mäßig wenigstens zu der Gesamtseite und kann scrollen. Und zwar auf ganz natürliche Weise aufgrund der unbeeinflußten Funktion normaler Webserver.
Du kannst natürlich ganz kräftig URL-Rewriting anwenden. Damit ist dann alles möglich - außer wenn das Tagesthema im Pfad mit drinsteht.
Du mußt dich fragen: Was ist die Essenz der Informationen, die verfügbar gemacht werden sollen?
Und angesichts eines Blogs sehe ich da eigentlich nur zwei Dinge:
1. Es gibt eine Startseite mit den aktuellsten X Einträgen. Bei dir dann:
/weblog/
2. Es gibt ein Archiv. Typischerweise dann chronologisch statt umgekehrt chronologisch sortiert, und mit größerer Wahrscheinlichkeit jahresweise zusammengefaßt, nur bei extrem schreibwütigen Bloggern monatsweise. Also:
/weblog/2004/, /weblog/2005/, ... bzw.
/weblog/2004/04/, /weblog/2004/05/,...
Einzelne Einträge innerhalb so einer Archivseite werden per Anker angesprungen. Und da bietet sich die numerische ID der Datenbank, oder das Tagesdatum plus Durchzählen irgendwie an.
Der dadurch entstehende URL-Baum strukturiert dann Daten - was ja durchaus sinnvoll ist.
Wie oben angesprochen: Eine URL muß nicht zwingend handnavigierbar sein. Dafür sind die Links auf der Seite ja schließlich da. Und bei Blogs können sie auch schwerlich mehr aussprechen als die Verknüpfung mit einem Datum, weil es ja genau darum geht.
- Sven Rautenberg