Heiner: Denglish ist ja sooo "trendy"

Beitrag lesen

Hallo,

Schon ein altes Lied sagt: "Die Gedanken sind frei". Darum will ich auch niemanden bevormunden. Ich wundere mich aber über die Vermischung deutscher und englischer Wörter in diesem Forum. Da ist von "uploaden" oder "selecten" die Rede, oder von "mailen" (wenn, dann doch e-mailen, weil "mail" selbst im Englischen lediglich einen Brief (Schneckenpost!) bedeutet).

Ich will mich jetzt auch nicht über weitere Wortbeispiele auslassen (eine Vielzahl von Beispielen finden Interessierte ja auch in der Anglizismenliste des Vereins Deutsche Sprache http://www.vds-ev.de/denglisch/anglizismen/anglizismenliste.php). Vielleicht erreiche ich den einen oder anderen aber dennoch.

Was manche vielleicht selbst als modern oder "trendy" empfinden, wirkt auf viele, insbesondere auf Außenstehende, die nicht so genau wissen, das "uploaden" hochladen bedeutet eher abstoßend. Vielleicht sogar arrogant ("So Möchtegernmanager, aber nix dahinter").

Klar dass es viele Fremdwörter gibt, ohne die man eigentlich, das gilt insbesondere im IT-Bereich, kaum auskommt ("Ressource", "Hardware"). Vieles lässt sich aber vermeiden und macht die Sprache dadurch geschmeidiger.

Klingt "Klapprechner" nicht viel liebevoller als "Notebook" (heißt im Englischen übrigens lediglich Notizbuch)? Weiß nicht jeder Laie sofort etwas unter "Arbeitsplatzrechner" zu verstehen, während man bei "Workstation" als Uneingeweihter zunächst an einen Bahnhof denken mag? Wer weiß schon, dass es Begriffe wie "Showmaster", "Händi" oder "Smoking" im Englischen so gar nicht gibt. Dass die Leute weil es amerikanischer klingt Wörter wie "Homepage" verwenden führt dazu, dass die meisten heute gar nicht mehr genau wissen, worüber sie da genau reden (Startseite? Webauftritt?), wie ein anderer Diskussionsstrang gestern zeigte.

Schöne Wörter, die eine stimmungsabhängige Genauigkeit erlaubten, wie Glanzpunkt, Höhepunkt, Lichtmoment wurden aus Gründen des "Esprits" durch ein Wort, "Highlight", ersetzt. Findet Ihr das nicht schade?

Man muss wie gesagt nicht jedes Englische Wort vermeiden, in der Fachsprache besonders. Die "Trende" gehen außerdem ohnehin heute eher zu "Rechner" als zu "Computer", manches erledigt sich also von alleine. Ich fordere jedoch ein wenig mehr Bewusstsein für die eigene Sprache.

Gruß,
Heiner