Router UND Proxy
Juliane
- webserver
0 Sven Rautenberg0 MatzeA0 Thomas Meinike0 Jule
0 Erwin0 noname
Hallo,
ich habe zwei Rechner an einen WLAN-Router (SMC2804WBR) angeschlossen.
Kann ich den Router dazu bringen, die Internetverbindung über einen lokalen Proxy (z.B. Jana Server) herzustellen, der auf einem der beiden Rechner installiert ist?
Also quasi so: Die beiden Rechner gehen bei Internetbedarf zum Router, der leitet um auf den Proxy, und der Proxy ist der einzige, der durch den Router ins Internet durch darf...!??!?
Danke,
Jule
Moin!
Also quasi so: Die beiden Rechner gehen bei Internetbedarf zum Router, der leitet um auf den Proxy, und der Proxy ist der einzige, der durch den Router ins Internet durch darf...!??!?
Das klingt doch schon verknotet, oder?
Du kannst bei deinen Browsern gerne einstellen, dass sie einen Proxy verwenden sollen. Damit verhinderst du aber keinesfalls, dass man auch direkt ins Internet kann. Außerdem _willst_ du das auch garnicht verhindern, denn andernfalls würdest du beispielsweise nicht mehr an deine Mails kommen. SMTP und POP3 sind protokolle, füe die ein HTTP-Proxy sich nicht eignet.
Wenn du wirklich sichergehen willst, stöpselst du den Router an die eine Netzwerkkarte des Rechners mit Jana, und alle anderen Rechner an eine zweite Netzwerkkarte des Rechners.
Hm, Moment. WLAN? Dann nimm ein WLAN-Kabel dafür, gibts günstig bei EBay. ;)
- Sven Rautenberg
Servus,
Hm, Moment. WLAN? Dann nimm ein WLAN-Kabel dafür, gibts günstig bei EBay. ;)
Bitte sag auch dazu, dass dann unbedingt eine AironAir Firewall angeschlossen werden sollte.
Zwischen Dem Access Point und dem DSL Modem selbstverständlich muss das rein.
Denn Sicherheit geht vor.
Grus Matze
Hallo,
Du kannst bei deinen Browsern gerne einstellen, dass sie einen Proxy verwenden sollen. Damit verhinderst du aber keinesfalls, dass man auch direkt ins Internet kann. Außerdem _willst_ du das auch garnicht verhindern, denn andernfalls würdest du beispielsweise nicht mehr an deine Mails kommen. SMTP und POP3 sind protokolle, füe die ein HTTP-Proxy sich nicht eignet.
Dafuer kann Jana mehrere Mailkonten periodisch abfragen und die Mails ueber den eigenen POP3-Server an die angeschlossenen Rechner ausliefern. Ueber den entsprechend konfigurierten SMTP-Server koennen wiederum alle Rechner Mails versenden. Den eigenen HTTP- und FTP-Server gibt's noch dazu.
MfG, Thomas
Moin!
Dafuer kann Jana mehrere Mailkonten periodisch abfragen und die Mails ueber den eigenen POP3-Server an die angeschlossenen Rechner ausliefern. Ueber den entsprechend konfigurierten SMTP-Server koennen wiederum alle Rechner Mails versenden. Den eigenen HTTP- und FTP-Server gibt's noch dazu.
Sofern Jana die ausgehenden Mails an den eigentlich zuständigen SMTP-Server des FROM-Mailadressenbesitzers auszuliefern, ist das ja nicht weiter schlimm. Wenn Jana aber Direktauslieferung an den Empfängermailserver versucht, wird dieser Versuch künftig bei immer weniger Mailservern zum Erfolg führen. Es kommt von Dialup-Zugängen (bzw. denen von Endverbrauchern mit dynamischer IP-Vergabe) einfach zuviel Spam und insbesondere Virenmail rein. Rigoroses Filtern lohnt sich. Niemand muß zuhause mit dynamischer IP einen Mailserver betreiben, der direkt ausliefert.
- Sven Rautenberg
Hallo,
Niemand muß zuhause mit dynamischer IP einen Mailserver betreiben, der direkt ausliefert.
Ich meinte auch die Konfiguration des SMTP-Servers vom Provider fuer den Jana-Mailversand und das klappt sehr gut.
MfG, Thomas
Wenn du wirklich sichergehen willst, stöpselst du den Router an die eine Netzwerkkarte des Rechners mit Jana, und alle anderen Rechner an eine zweite Netzwerkkarte des Rechners.
Mmm... wie soll ich denn alle anderen Rechner an die zweite Netzwerkkarte stöpseln? da brauche ich ja auch wieder einen router, und der erste ist dann eigentlich überflüssig, also nehme ich den! oder? also, ich glaube ich hab's begriffen.
Aber nur mal so aus Spaß: Gehen tun würde mein erster Vorschlag wirklich nicht? (denn ich WILL die anderen Rechner zwingen, über den Proxy zu gehen, und ne weitere netzwerkkarte habe ich gerade noch nicht da...)
Hm, Moment. WLAN? Dann nimm ein WLAN-Kabel dafür, gibts günstig bei EBay. ;)
nee, hab ich auch schon überlegt, zu viele edelgase drin, dann muß ich ständig das fenster aufmachen, damit die sich verziehen!
- Sven Rautenberg
Hallo Jule
Aber nur mal so aus Spaß: Gehen tun würde mein erster Vorschlag wirklich nicht? (denn ich WILL die anderen Rechner zwingen, über den Proxy zu gehen, und ne weitere netzwerkkarte habe ich gerade noch nicht da...)
Na, etwas zu kompliziert, da kriegst Du wirklich einen Knoten rein :-)
Was gehen könnte, wäre folgendes:
Lass Zugriff auf die interne Schnittstelle des Routers nur von der IP-Adresse des Rechners mit Jana zu. Somit müssten alle anderen Rechner wieder über Deinen Proxy gehen.
Freundliche Grüsse,
Vinzenz
hallo,
Mmm... wie soll ich denn alle anderen Rechner an die zweite Netzwerkkarte stöpseln?
Ist gar nicht nötig. Hol dir einen deinem LAN entprechenden HUB, in den du alle deine lokalen Rechner _und_ den Router reinstöpseln kannst.
da brauche ich ja auch wieder einen router
Nicht unbedingt. Du kannst zwar deinen ersten Rechner als Router einsetzen, sofern er zwei Netzwerk-Interfaces hat, die in physikalisch getrennten Netzen aktiv sind. Dann wäre ein weiterer Router tatsächlich überflüsig.
und der erste ist dann eigentlich überflüssig
Auch nicht unbedingt. Kommt drauf an, was dein Router kann, welche Hard- und Software er aufweist. Von einigen Cisko-Routern weiß ich, daß sie gleichzeitig Router und Proxies sein können.
Aber nur mal so aus Spaß: Gehen tun würde mein erster Vorschlag wirklich nicht?
Doch, könnte funktionieren, aber das schöne Wort "verknotet" hast du ja schon zu lesen bekommen, und du machst es dir und deinen beiden Rechnern unnötig schwer.
BTW: "WLAN" bedeutet, daß dein Router sich auf der einen Seite alle Informationen kabellos zukommen läßt und auf der anderen Seite über ein Kabel weiterreicht? Oder verzichten deien beiden Rechner ebenfalls großzügig auf Kabel?
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
ich habe zwei Rechner an einen WLAN-Router (SMC2804WBR) angeschlossen.
Kann ich den Router dazu bringen, die Internetverbindung über einen lokalen Proxy (z.B. Jana Server) herzustellen, der auf einem der beiden Rechner installiert ist?
Nein. Den _Browser_ musst du dazu bringen einen Proxyserver zu verwenden.
Also quasi so: Die beiden Rechner gehen bei Internetbedarf zum Router, der leitet um auf den Proxy, und der Proxy ist der einzige, der durch den Router ins Internet durch darf...!??!?
Entweder der Router, der am Internet steht (DSL, ISDN, Analog), forwardet jeden gewünschten Port, also außer SMTP/POP3, telnet, SSH auch HTTP/HTTPS u.a. - oder du trennst http vom direkten Forwarding über den Router und nimmst für Port 80 einen Proxy als Gateway. Un der wiederum muss auf dem selben Blechle laufen was per ISDN oder DSL am Internet steht.
Gruss, Rolf
nur für den fall, daß die 'ratschläge' nicht weitergeholfen haben:
1. der router bleibt das nadelöhr zum internet.
2. alle erlaubten nodes dürfen den router benutzen.
3. soll etwas gesperrt werden, muß dieses am router abgeknipst werden. (z.b. http requests auf port 80). hier kann dann der jana pc als einziger erlaubt sein.
4. sollen andere, nicht erlaubte pcs die gesperrten requests über den jana pc nutzen, muß auf diesen pcs der jana pc als quelle angegeben werden. für browser (http rquests auf port 80) ist das der proxy auf dem jana pc, welcher im browser konfig eingetragen wird.