Hallo,
Wieso? Für die Lücke gab es im 13. April einen Patch, Administratoren hatten also mehr als _ZWEI_ Wochen Zeit, die Systeme zu aktualisieren. Gerade bei Firmen habe ich absolut kein Verständnis dafür, dass die Systeme befallen wurden, schließlich sollen Administratoren so etwas ja auch verhindern.
Ja, und wie die Realität zeigt, leisten sich einige Firmen solche Administratoren nicht, oder sie leisten sich so wenige, dass diese mit der Aufgabe eben überfordert sind.
Für mich ist ein Computervirus oder das Ausnutzen einer Sicherheitslücke mit Erpressung oder Sabotage zu vergleichen. Auch dagegen gibt es in Unternehmen Vorkehrungen. Trotzdem muss auch der Staat solche Delikte verfolgen, weil dies eine seiner Hauptaufgaben ist. Erfüllt er diese Aufgabe nicht, macht er sich überflüssig. Wozu sollte ein Unternehmen Steuern zahlen, wenn es für seine Grundsicherheit trotzdem wieder vollständig selbst aufkommen muss? Wenn ein Pkw-Hersteller eine Rückrufaktion startet, weil seine Türschlösser nicht sicher sind, sind dann die Autoknacker, die _diese_ Sicherheitslücke ausnutzen, keine Verbrecher?
Programmierer von Viren _müssen_ also verfolgt und verurteilt werden, genau wie Erpresser und Saboteure verfolgt und verurteilt werden müssen. Ich hoffe, solche Urteile fallen hart aus und sprechen sich rum. Es ist für mich _kein_ Zustand, dass Hacker und Virenprogrammierer später, nachdem Sie durch einen "tollen" Virus bzw. eine "tolle" Attacke bekannt geworden sind, Karriere als "Sicherheitsexperten" machen und ihnen dabei Ihre kriminelle Vergangenheit auch noch hilft.
viele Grüße
Axel