Hi!
Ihr scheint Euch da ja etwas auszukennen ;-)
Das ist rein äußerlich ;-)
Ich fürchte nicht ;-)
Ich habe ein ähnliches Problem mit Excel.
Ähm ... nein, nicht ganz: PDF ist offen spezifiziert (Wer die Spezifikationen von Adobe kennt, insbesondere die neuesten, wird mir da heftig widersprechen wollen, aber das mal beiseite ;-), über Excel ist hingegen nur bekannt, was man so aus den Binaries, T&E usw herausziehen kann.
Bei PDF könnte man sich zur Not auch selber etwas bauen/ bauen lassen, das ist bei Excel nur sehr beschränkt möglich.
Klar, aber auch zu Excel gibt es inzwischen ne ganze Menge Informationen, es gibt auch genug Informationen das was ich möchte zu realisieren (z.B. http://sc.openoffice.org/excelfileformat.pdf), die Sache ist nur die, dass die Perl-Module noch nicht so weit sind, und das was noch nötig ist sehr viel Arbeit kostet, und kaum jemand benötigt sowas.
Da es aber andere Projekte gibt, die sowas bereits beherrschen, wäre es ja nicht das dümmste darauf zurück zu greifen. Das dumme ist nur, dass diese "weiter fortgeschrittenen" Projekte leider nicht wirklich für den Einsatzzweck "Kommadozeile auf Server" bzw. (C/Perl/PHP-)API ausgelegt sind.
Ich möchte eine Excel-Datei als Vorlage nehmen, darin den Inhalt einiger Felder ändern, und das ganze wieder im Excel-Format speichern. Im Prinzip ist das mit Perl nicht schwer, nur leider gehen dabei alle Formeln, die mal in der Excel-Datei gestanden haben verloren. Ich suche einen Weg, wie ich das verhindern kann. Leider scheint dies nicht ganz so einfach zu sein.
Welche Paket benutzt Du denn dafür? Angeblich soll das futnkionieren, aber da ich mit Excel und Konsorten nix zu tun habe (im Höchstfall lesen können, aber dafür gibt es ja gnumeric und openoffice usw) kenn' ich mich da leider nicht so aus.
Ich benutze Spreadsheet-ParseExcel und Spreadsheet-WriteExcel
Warum das nicht geht hat der Autor von Spreadsheet-WriteExcel hier beschrieben: http://groups.google.de/groups?selm=3e46e6c3.7398322%40news1.eircom.net. Das Problem ist, man kann mit Spreadsheet-ParseExcel keine Formeln lesen, sondern nur das Ergebnis, was Excel zusätzlich in den Zellen speichert. Das heißt, die Formeln gehen alle verloren, da man mit Spreadsheet-WriteExcel nur neue Spreadsheets anlegen kann, keine bestehenden bearbeiten. Solange ich an den Daten nichts ändere ist das nicht so schlimm, wenn ich aber Daten ändere, ändern sich evtl. auch einige Ergebnisse, dann bringt mir das vorher von Spreadsheet-ParseExcel geparste Ergebnis einer Formel nichts mehr, und ich habe auch keine Möglichkeit, das Ergebnis neu zu berechnen. Was die Sache weiter erschwert, ist dass Spreadsheet-WriteExcel im Gegensatz zu Excel selber _nicht_ das Ergebnis der Formeln bei diesen speichert. Somit kann ich solche mit Spreadsheet-WriteExcel erzeugten Sheets mit Spreadsheet-ParseExcel nicht mehr ordentlich parsen ;-)
Und in dem Thread hat jemand exakt dasselbe Problem, und der Autor arbeitet wohl daran: http://groups.google.de/groups?selm=8cceb2da.0408271508.33606865%40posting.google.com
Ich habe mir die Module mal näher angesehen. Naja, das bestätigte mal wieder meine Abneigung gegen Perl ;-)
Wichtig für mich ist, dass das ganze unter *nix läuft, und auf der Kommandozeile. Ich hatte auch an Openoffice gedacht, allerdings habe ich bisher keinen Weg gefunden, dies auf der Kommandozeile zu erledigen, außerdem brauche ich dann X & Co...
Die OOo-API namens UNO ist über eine Art Java-Shell erreichbar: http://api.openoffice.org/docs/DevelopersGuide/FirstSteps/FirstSteps.htm
Auf diese Weise kannst Du Macros schreiben.
Das ist IMHO aber eher auf Desktops ausgelegt, weniger auf den Einsatz auf Linux-Server, oder?
OOo im Framebuffer (also ohne X): http://www.itworld.com/AppDev/1461/UIR000330xvfb/
Interessant, Danke!
Problem ist aber nur die Installation von OpenOffice, OOo selebr läßt sich problemlos ohne X-Server betreiben, siehe auch 'openoffice -h'.
http://www.oooforum.org/forum/viewtopic.php?t=3929
http://www.oooforum.org/forum/viewtopic.php?t=13857
Kurzanleitung:http://www.clarkconnect.org/forums/showflat.php?Cat=&Board=other&Number=60707&page=0&view=expanded&sb=5&o=&fpart=
Man, ich habe wirklich _lange_ nach solchen Infos gesucht, vielen Dank!
Gnumeric kann man über die Kommandozeile bedienen, das sollte klappen, da gnumeric auch die Formeln beherrscht. Wie das genau geht: Manpage ;-}
Meinst Du "ssconvert"? Ja, daran hatte ich bereits gedacht. Der Vorteil ist dass es einfacher zu bedienen wäre als OOo. Angeblich soll die Unterstützung des Excel-Formats hervorragend sein, gearbeitet habe ich damit noch nicht. Allerings brauche ich dann auch Libs in der Größenordung von > 100 MB, allerdings kann ich es soweit ich das sehe direkt ohne X und Gnome selbst... installieren.
Auf der anderen Seite hätte ich bei OOo direkt auch dessen Format unterstzützt, das wird tatsächlich schon von einigen Firmen eingesetzt, bei Gnumeric habe ich das noch nie gehört (zumindestens im sog. "Management" ;-)).
Jedenfalls vielen Dank für Deine hilfreichen Links!
Grüße
Andreas
SELFHTML Feature Artikel: http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/