Hi,
Ihr scheint Euch da ja etwas auszukennen ;-)
Das ist rein äußerlich ;-)
Ich fürchte nicht ;-)
Ein Glück, das von mir kein Photo online ist ;-)
[...] http://sc.openoffice.org/excelfileformat.pdf), die Sache ist nur die, dass die Perl-Module noch nicht so weit sind, und das was noch nötig ist sehr viel Arbeit kostet, und kaum jemand benötigt sowas.
Ja, ich befürchte genau das ist das Problem: kaum jemand braucht sowas. "It's your own stitch, scratch it yourself!" ;-\
Aber Du hattest ja auf deer Mailingliste schon einen zweiten gefunden. Stoß einfach mal in's gleiche Horn. Wenn da genügend zusammenkommen, reicht evt der Bedarf.
Klar, das hängt natürlich auch von mehreren Faktoren ab, Wünsche anderer Benutzer stehen da meist ziemlich weit unten auf der Liste ;-)
Da es aber andere Projekte gibt, die sowas bereits beherrschen, wäre es ja nicht das dümmste darauf zurück zu greifen. Das dumme ist nur, dass diese "weiter fortgeschrittenen" Projekte leider nicht wirklich für den Einsatzzweck "Kommadozeile auf Server" bzw. (C/Perl/PHP-)API ausgelegt sind.
Ich finde die Javaanbindung durch UNO von Openoffice durchaus für diesen Zweck nutzbar.
Aber ds müßtet Du Dir auch erst mal zusammenbasteln, das ist nichts Fertiges.
Ich habe mir die Module mal näher angesehen. Naja, das bestätigte mal wieder meine Abneigung gegen Perl ;-)
Na, sooo schlimm ist's aber nicht ;-)
Die OOo-API namens UNO ist über eine Art Java-Shell erreichbar: http://api.openoffice.org/docs/DevelopersGuide/FirstSteps/FirstSteps.htm
Auf diese Weise kannst Du Macros schreiben.
Das ist IMHO aber eher auf Desktops ausgelegt, weniger auf den Einsatz auf Linux-Server, oder?
Ja, aber das ist Auslegungssache ;-)
Openoffice ist aber schon etwas länger als Converter auf Servern im Einsatz, es geht also.
Problem ist aber nur die Installation von OpenOffice, OOo selebr läßt sich problemlos ohne X-Server betreiben, siehe auch 'openoffice -h'.
http://www.oooforum.org/forum/viewtopic.php?t=3929
http://www.oooforum.org/forum/viewtopic.php?t=13857
Kurzanleitung:http://www.clarkconnect.org/forums/showflat.php?Cat=&Board=other&Number=60707&page=0&view=expanded&sb=5&o=&fpart=
Man, ich habe wirklich _lange_ nach solchen Infos gesucht, vielen Dank!
Hatte Google in rund 5 Minuten ausgespuckt. Allerdings war da antürlich Glück dabei, das meine Vermutungen stimmten, denn nur wenn man weiß _wonach_ man genau sucht, funktioniert das bei Google so schnell. Ich habe schon lange die Erfahrung gemacht: was ich bei Google in 5 Minuten nicht finde, da brauche ich mindestens eine Stunde für, eher länger ;-)
Gnumeric kann man über die Kommandozeile bedienen, das sollte klappen, da gnumeric auch die Formeln beherrscht. Wie das genau geht: Manpage ;-}
Meinst Du "ssconvert"?
Nein, eigentlich nicht, aber wenn Dir das reicht?
Bei GNumeric kann ich Dir aber, wie Du wohl schon selber ahnst, eine rechte "dependences hell" versprechen.
Auf der anderen Seite hätte ich bei OOo direkt auch dessen Format unterstzützt, das wird tatsächlich schon von einigen Firmen eingesetzt, bei Gnumeric habe ich das noch nie gehört (zumindestens im sog. "Management" ;-)).
Ja, das stimmt natürlich auch wieder.
Das Gnumeric ein von den Funktionen her völlig unberechtigtes Schattendasein führt, sind sie aber auch selber Schuld. Ich hatte mal eine Version upgedated. Nein, wirklich nur eine Version, eine Nummer ganz hinten, eigentlich ein halbes Patchlevel nur aber schon durfte ich ein Drittel aller abhängigen Libraries updaten, die ich für die Vorgängerversion von Gnumeric bereits upgedated hatte und noch jede Menger anderer, die vorher noch frisch genug waren.
Aber gut: ob so ein Mamutteil wie Openoffice da die bessere Lösung ist, wage ich auch zu bezweifeln, das Ideal liegt wohl wie immer irgendwo in der Mitte.
so short
Christoph Zurnieden