Gerd Siebert: Werden JS-Bibliotheken in Frames seltener geladen?

Beitrag lesen

Hat das schon mal jemand gemacht?

Um Himmels willen ... =:-o

Gruß, Cybaer

Hi, Cybaer,
vielen Dank auch hier für Deine nette und hilfreiche Erklärung.  Nun, ich konnte die Finger nicht davon lassen und muß sagen, ich bin mehr als überrasccht.  Ich habe einfach mal angefangen, die Bibliotheken im Hauptdocument per ...src=... wie gewohnt im Header zu laden.  Mein eigentliches Document ist jetzt ein Frame.  Von dort werden alle Funhtionsaufrufe an die Bibliotheken mit "top.bibfubc()" gemacht.  Das hat den Vorteil, dass dieses Document genauso gut funktioniert (also wie bisher) wenn das System Framelos ist.
Die Änderungen in den Bibliotheken sind eigentlich auch relativ einfach und sicher.  Ansprechen von Objecteigenschaften wie "document.write()" gekommen einfach eine Namen davor "Aktdoc.document.write()", der wiederum im Hauptdocument entweder als Frame oder als der Documentenname definiert wird.
Und?  Es sieht wie gesagt recht gut aus.  Ich versuche natürlich mit dieser Umänderung nicht mein ganzes System zu zerstören und probiere mich Schritt für Schritt nach vorn.  Jedenfalls kann ich bisher auch keine Performanceeinbusen erkennen.
Und das allerwichtigste ist:  Definitiv findet innerhalb einer Session KEIN Neuladen der Bibliotheken mehr statt, den im Parent wird ja keine Seite weiter aufgerufen!