Hallo Thomas,
Außerdem glaube ich nicht, dass es für Tag als englisches Lehnwort bereits einen »korrekten« Artikel gibt.
Doch das tut es. Sonst hätte ich es nicht so felsenfesr behauptet ;-) Auch zu sehen unter:
http://www.duden.de/index_duden_suche.php?322afcfb41bb5ab3bb1583f547d17e2ae/suche/trefferliste.php
Nach Allenbacher gibt es bei der Genuszuweisung englischer Lehnwörter u.a. das Prinzip der nächsten lexikalischen Entsprechung (das Shirt, die Jeans [sg.], etc.) Da die deutsche Bedeutung des englischen Wortes "tag" aber vielen unbekannt ist, bleibt der Gebrauch schwankend. Daran kann auch der Duden nur wenig ändern und wird da als deskriptives Werk möglicherweise in der nächsten Auflage wieder etwas anderes schreiben. Oft einigt man sich bei Fremdwörtern fachsprachlich auch auf ein anderes Genus als Hinz und Kunz im Hausgebrauch (der/das Zölibat/Virus).
Gruß Gernot