Hallo Thomas,
Ein Kollektivum in den Plural zu setzen ist schon im Englischen voll daneben, aber da nimmt man es ja nicht so genau (siehe: Visa - Visas, The United States is ...)
Das Beispiel mit "visa" ist vielleicht etwas unglücklich, weil das im Englischen völlig korrekt ist:
visa: das Visum, Pl: visas (Webster's New Encyclopedic Dictionary)
Obwohl von der lateinischen Abstammung her das -a am Ende einen Plural vermuten lässt.
Aber auch "people", das im Singular schon eine Plural-Bedeutung hat, wird oft mit einem Plural-s versehen, obwohl der Schreiber eigentlich "Leute" meint und nicht "Völker".
Die USA ist so oder so eine andere Frage, weil es ja die vereinigete Staaten (im Plural) sind, aber als Organ fungiert der Staat in diesem Sinne sehr wohl im Singular. Wir sagen ja auch nicht, dass die USA eine Weltmacht sind ;-)
Doch, genau das:
Die USA haben angekündigt, ...
Die USA führen Krieg gegen ...
Die USA würden nie zulassen, ...
Die Liste der Beispiel ließe sich fortsetzen, und mein Gedächtnis sagt mir, dass all diese Formulierungen durchaus gängig sind. Für mein Sprachgefühl sind sie darüber hinaus völlig richtig.
Schönen Abend,
Martin