Moin!
Opera ist sowieso keine konkurenz für mozilla/firefox konsorte,im gegenteil,der
... ist konkurrenzlos. http://www.opera.com/support/search/supsearch.dml?index=386 könnte von Interesse sein.
Die Ressourcenanforderungen des Opera sind nach meinen Erfahrungswerten durchaus zwiespältig.
Ich bin sicher, der Browser läuft auch auf sehr klein ausgerüsteten Systemen. Und er meldet sich im Gegensatz zu allen anderen Browsern ja auch, wenn die Systemressourcen nicht mehr für neue Fenster ausreichen (das bedeutet bei mir unter WinME mit Opera 6 so etwa zehn bis zwölf Fenster - das ist schon nicht so schlecht). Außerdem ist Opera im Absturz- bzw. Neustartverhalten ja auch unvergleichlich: Man kriegt alle vor dem Absturz geöffneten Fenster in der Regel komplett wiederhergestellt und neu geladen.
Andererseits langt Opera auch gerne RAM-mäßig hin, wenn man ihn läßt. Mein Opera-Prozess besteht aus drei Opera-Instanzen mit insgesamt 60 Fenstern und möchte unter Win2k gerne 167 MB RAM verbraten. Ich hab die Prozessanzeige auch schon bei 250 MB gesehen. Aber das ist im Grunde kein Problem, denn dafür ist der RAM ja schließlich eingebaut in dem Rechner. :)
Ganz sicher jedoch sollte man Opera auf so einem schwachen Rechner in jedem Fall ausprobieren. Wenn der Browser auf Handys läuft (die ja auch keine schnellen CPUs haben), dann sollte er auf so einer lahmen Kiste auch noch vernünftige Arbeitsleistungen bringen.
- Sven Rautenberg