HARDWARE: Unterschiede DVD+R und DVD-R
Der Martin
- sonstiges
0 franz0 Der Martin0 Cybaer
0 Viennamade0 Vinzenz
Hallo alle miteinander,
vor ein paar Tagen habe ich günstig einen neuen Komplett-PC ergattert, und der hat nun unter anderem einen DVD-Brenner.
Seither versuche ich herauszufinden, was eigentlich der wesentliche Unterschied zwischen den Schreibmodi DVD+R/RW und DVD-R/RW ist. Google hat mir dazu hunderte von Fundstellen ausgespuckt, aber 90% davon sind Angebote für DVD-Brenner, und der Rest beschreibt eventuelle Kompatibilitätsprobleme.
Das wollte ich aber gar nicht wissen. Sondern worin nun wirklich der technische Unterschied besteht. Eine genaue Beschreibung der beiden Schreibverfahren würde mir also auch helfen.
Da viele Brenner sich per Firmware-Update zu Dual-Format-Geräten aufrüsten lassen, kann es also nur auf der logischen Ebene einen Unterschied geben. Ist das vielleicht sowas in der Art wie bei den CDs mit dem Packet-Writing im Vergleich zum Standard-Schreibmodus "am Stück"?
Ach ja, und dann ergibt sich noch eine Frage am Rande: Kennt jemand eine halbwegs brauchbare Gratis-Software für Videobearbeitung? Ein Programm, das MPEG-Dateien schneiden und wieder zusammenfügen kann, genügt mir für den Anfang schon. Freeware bzw. Open Source soll es halt sein, und es muss unter Windows 2000 laufen.
Vielen Dank & noch einen schönen Sonntag,
Martin
Meinen Informationen nach dürfte ein Großteil des Unterschieds darin liegen, dass man auf DVD+R auch verschlüsselte Videos schreiben kann.
D.h. du kannst deine eigenen Videos verschlüsseln oder eventuell auch SICHERHEITSkopien von Film-DVDs machen.
Bei DVD-R geht das nicht, dort kann nur unverschlüsselt gespeichert werden. SICHERHEITSkopien kannst du dann zwar auch noch machen, indem du die DVD vorher entschlüsselst, das ist dann allerdings illegal.
(Korrigiert mich, wenn ich hier nur Schwachsinn verzapft habe :)
Was aber viel wichtiger ist, ist dass viele älter DVD-Player nur mit einem dieser Formate zurechtkommen.
Zum Schnittprogramm, versuchs doch mal mit VirtualDub.
Hallo Franz,
Meinen Informationen nach dürfte ein Großteil des Unterschieds darin liegen, dass man auf DVD+R auch verschlüsselte Videos schreiben kann.
Das ist nun ein völlig neuer Gesichtspunkt. Die CSS-Verschlüsselung ist mir bei Industrie-Videos zwar bekannt, aber ich lese hier zum ersten Mal, dass die mit dem Schreibformat zusammenhängen soll.
Bist du dir da sicher?
Bei DVD-R geht das nicht, dort kann nur unverschlüsselt gespeichert werden. SICHERHEITSkopien kannst du dann zwar auch noch machen, indem du die DVD vorher entschlüsselst, das ist dann allerdings illegal.
Das ist mir klar. Mir geht's auch mehr um die eigenen Urlaubsvideos oder gelegentlich mal einen TV-Mitschnitt.
Was aber viel wichtiger ist, ist dass viele älter DVD-Player nur mit einem dieser Formate zurechtkommen.
Ja, das habe ich auch schon oft gehört. Die Meinungen, welches der Formate nun vorzuziehen ist, verteilen sich allerdings etwa fifty-fifty. ;)
Zum Schnittprogramm, versuchs doch mal mit VirtualDub.
Ah, danke. Der Name ist mir schon mal begegnet, werde mich mal informieren.
Ciao,
Martin
Hallo,
Das ist nun ein völlig neuer Gesichtspunkt. Die CSS-Verschlüsselung ist mir bei Industrie-Videos zwar bekannt, aber ich lese hier zum ersten Mal, dass die mit dem Schreibformat zusammenhängen soll.
Aus den Infos und Links von Viennamade ist mir klargeworden, dass man weder auf DVD+R noch DVD-R Rohlingen Videos mit CSS-Codierung erzeugen kann. Dazu braucht man auf jeden Fall die teuren DVD-R(A) und einen geeigneten Profi-Brenner, der das kann.
Zum Schnittprogramm, versuchs doch mal mit VirtualDub.
Hab mir gerade die Website durchgesehen: Das ist aus meiner Sicht leider unbrauchbar, weil es nur unkomprimierte AVI-Videos bearbeiten kann, aber keine MPEG-2. :(
MPEG-1 kann das Teil immerhin lesen, aber das hilft mir nicht weiter.
So long,
Martin
Hi,
D.h. du kannst deine eigenen Videos verschlüsseln oder eventuell auch SICHERHEITSkopien von Film-DVDs machen.
Theoretisch.
Aus Kopierschutzgründen wird der Inhalt mit einer ID kodiert. Bei DVD-R ist diese für jede DVD-R in die Hardware geschrieben (der "Kopierschutzring"), bei DVD+R übernimmt dies das BIOS des Brenners.
Der wichtigste Unterschied ist jedoch die "Zugriffsmethode". DVD-R benötigt zur Steuerung des Lasers Link-Sektoren, DVD+R hat eine eigene Spur.
Daraus ergeben sich einige Unterschiede in Bezug auf Nachbearbeitung und Kompatibilität.
D-VHS FAQ: 3.1.2 Welche DVD-Leermedien gibt es?
Gruß, Cybaer
Hallo!
Mich hat das jetzt auch interessiert und so googelte ich mit "dvd-r dvd+r difference" und da kommt schon was. Wenn ich die Texte überfliege springt mir häufig "almost none" ins Auge :-)
Es handelt sich um zwei Konsortien die leicht abweichende Standards vertreten, http://netforbeginners.about.com/cs/multimedia/a/DVD_discs.htm dürfte weiterhelfen - insbesondere die 2.Seite.
Dort gibt es weiterführende Links, auch einen für Leute die es genau wissen wollen: http://www.disctronics.co.uk/downloads/tech_docs/dvdintroduction.pdf.
Beste Grüße
Viennamade
Hallo Der,
Seither versuche ich herauszufinden, was eigentlich der wesentliche Unterschied zwischen den Schreibmodi DVD+R/RW und DVD-R/RW ist. Google hat mir dazu hunderte von Fundstellen ausgespuckt, aber 90% davon sind Angebote für DVD-Brenner, und der Rest beschreibt eventuelle Kompatibilitätsprobleme.
Ganz einfach: Mit DVD+R/RW kannst Du Rohlinge des Formats DVD+R/RW beschreiben, mit DVD-R/RW Rohlinge des Formats DVD-R/RW, daneben gibt es noch das Format DVD-RAM :-)
Ich zitiere ein klein wenig (gestrafft) aus der c't 25/2002:
<zitat>
Letztendlich sind sich die DVD-Formate gar nicht so unähnlich - auch wenn die Hersteller die Differenzen in den Vordergrund spielen. DVD-R und +R, DVD-RW und +RW, sogar DVD-RAM setzen über weite Bereiche die gleiche Technik ein - so viele Möglichkeiten gibt es halt nicht, optische Medien zu beschreiben und zu lesen.
Alle einmal beschreibbaren DVD-Rohlinge arbeiten prinzipiell mit denselben Frarbstoffen und kommen sogar meist aus denselben Produktionsmaschinen. Der wesentliche Unterschied liegt in den Pressformen, den so genannten 'Stampern' für die Spiralen, denen der Laser beim Schreiben folgt. [...]
Der große Kostenfaktor bei DVD-R(G) ist ein dünner Kopierschutzring, der vom Hersteller auf jeden Rohling einzeln gebrannt werden muss, was Zeit und Geld kostet.
Dieser Ring sitzt an der STelle, an der sich bei Film-DVDs der CSS-Code befindet und verhindert, dass man direkte 1:1-Kopien von Film-DVDs oder kopiergeschützter Software erstellen kann. Bei den erheblich teureren DVD-R(A)-Rohlingen fehlt dieser Kopierschutzring
[...]
Wenn man die Formatdiskussion von der Rohlingseite aus betrachtet, gibt es zwei gute Gründe, die für DVD+R sprechen: für die Produzenten die geringeren Kosten, für die Konsumenten der schwächere Kopierschutz.
</zitat>
Anmerkung: Consumer-Brenner können nur DVD-R(G) beschreiben. G steht 'for General Use', DVD-R(A) steht für DVD-R for Authoring. DVD-R(A) und DVD-R(G) arbeiten mit unterschiedlicher Wellenlänge des Lasers, entsprechend unterscheiden sich die verwendeten Farbstoffe. (Quelle, ebenfalls c't)
Freundliche Grüsse,
Vinzenz