Validator meckert über img name
Thomas
- html
0 beinaendiOhnePasswort0 MudGuard0 Hans-Peter0 Gunnar Bittersmann
der validator gibt mir da eine fehlermeldung aus, obwohl das attribut name in <img> eigentlich erlaubt ist.
wenn ich name dann aus diesem img nehme, dann meckert der über das nächste bild...
was kann das sein??
hier der link:
http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fbewerte.newdoms.de
Vielen DAnk!!
MfG,
Thomas
Mozilla verlangt ein name Attribut, IE und Opera nicht!
Hi,
Mozilla verlangt ein name Attribut, IE und Opera nicht!
Was bitte willst Du damit sagen?
cu,
Andreas
Dass er meckern muss!
beinaendi
Hi,
Dass er meckern muss!
Würdest Du bitte erklären, inwiefern Mozilla ein name-Attribut verlangt?
cu,
Andreas
Hi
Würdest Du bitte erklären, inwiefern Mozilla ein name-Attribut verlangt?
Aber gerne...
Schreib mal was mit Dreamweaver und lass die Seite von allen Browsern testen und dir die Fehler anzeigen. Bei einem img ohne name Attribut meckern nur Mozilla und Netscape, weil sie das als "falschen" Code interpretieren. IE und Opera hingegen akzeptieren img ohne name.
Andere Browser, andere Sitten....
MfG,
beinaendi
hi,
Schreib mal was mit Dreamweaver und lass die Seite von allen Browsern testen und dir die Fehler anzeigen.
von welchem "test" redest du bitte?
Bei einem img ohne name Attribut meckern nur Mozilla und Netscape, weil sie das als "falschen" Code interpretieren.
unfug²
gruß,
wahsaga
So......
von welchem "test" redest du bitte?
Dreamweaver hat ein Tool, das sich "Browserprüfung" nennt. Dabei kann man auswählen, welche Browser mit welchen Versionen das aktuelle File prüfuen sollen. Werden bei der Prüfung irgendwo Fehler gefunden, wird dann explizit angegeben welcher Browser mit dem Code nicht einverstanden ist. Und bei img ohne name sind das Mozilla und Netscape.
unfug²
Ok, dann musst du Macromedia endlich belehren, wenn du schlauer² bist.
MfG,
beinaendi
hi,
Dreamweaver hat ein Tool, das sich "Browserprüfung" nennt.
dreamweaver nennt sich ja auch HTML-editor, und das ist größtenteils auch schlicht gelogen.
Dabei kann man auswählen, welche Browser mit welchen Versionen das aktuelle File prüfuen sollen. Werden bei der Prüfung irgendwo Fehler gefunden, wird dann explizit angegeben welcher Browser mit dem Code nicht einverstanden ist. Und bei img ohne name sind das Mozilla und Netscape.
welchen "fehler" produzieren/melden mozilla und netscape denn bitte, wenn sie ein image ohne name-attribut finden?
Ok, dann musst du Macromedia endlich belehren, wenn du schlauer² bist.
nein, für deren qualitätssicherung fühle ich mich nicht zuständig.
wer mit mistigen tools arbeiten will, anstatt anständig HTML-zu lernen, soll das meinetwegen tun.
aber dann bitte nicht deren vollkommen unsinnige meldungen als "richtig" hier ins forum tragen, danke.
gruß,
wahsaga
Hallo
welchen "fehler" produzieren/melden mozilla und netscape denn bitte, wenn sie ein image ohne name-attribut finden?
siehe andere Antwort bitte!
wer mit mistigen tools arbeiten will, anstatt anständig HTML-zu lernen, soll das meinetwegen tun.
aber dann bitte nicht deren vollkommen unsinnige meldungen als "richtig" hier ins forum tragen, danke.
Schön mit einem perfekten Menschen zu sprechen, der alles besser weiss und kann, aber dass ich bestimmt genug Ahnung von html habe, hättest auch du merken können. Manchmal frage ich mich bei deinen Einträgen hier, was diese polemische Aggressivität soll und warum keiner einen Fehler machen darf, zudem, wenn er nicht mal von sich selbst produziert wird, DANKE!
Schöne Grüsse,
beinaendi
hi,
Schön mit einem perfekten Menschen zu sprechen, der alles besser weiss und kann,
_das_ ist polemik deinerseits.
aber dass ich bestimmt genug Ahnung von html habe, hättest auch du merken können.
du hast soeben doch gezeigt, dass du sie in _diesem_ fall eben _nicht_ hattest.
warum keiner einen Fehler machen darf, zudem, wenn er nicht mal von sich selbst produziert wird
der fehler _lag_ bei dir, weil du dich auf die ausgaben und meldungen irgendeines ominösen tools verlassen hast, anstatt dich dort zu informieren, wo die standards für HTML festgelegt worden sind, nämlich beim W3C.
gruß,
wahsaga
nomen est omen, no further comments,...
Hi wahsaga,
Schön mit einem perfekten Menschen zu sprechen, der alles besser weiss und kann,
_das_ ist polemik deinerseits.
Und in diesem Thread aus meiner Sicht wirklich berechtigt. Was für ein Ton!
... die standards für HTML festgelegt worden sind, nämlich beim W3C.
Komm, Herr Jesus, sei unser Gast....
Ist in Deinem tollen WC3 nicht Microsoft eine der bestimmenden Kräfte? Gibt's da nicht vielleicht auch einige Punkte, die man kritisieren könnte? Das Positionierungskonzept der aktuellen CSS-Version ist unausgegoren und nur mit windigen Tricks anwendbar, wie man aus dem Archiv leicht ersehen kann. Das von Microsoft und Du würdest das Tag für Tag geißeln, und mit Recht. Aber geil, valider Code, wenn's dann nicht klappt, ist halt die schlechte Realität Schuld *g*
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hi,
Aber geil, valider Code, wenn's dann nicht klappt, ist halt die schlechte Realität Schuld *g*
ROTFL
Gruß, Cybaer
hi,
Ist in Deinem tollen WC3 nicht Microsoft eine der bestimmenden Kräfte?
ja. und?
Gibt's da nicht vielleicht auch einige Punkte, die man kritisieren könnte?
ja. und?
Das Positionierungskonzept der aktuellen CSS-Version ist unausgegoren und nur mit windigen Tricks anwendbar,
kann ich nicht nachvollziehen.
wie man aus dem Archiv leicht ersehen kann.
da kann man ersehen, dass viele leute es nicht verstehen, und dann in folge dessen probleme damit haben.
zu wirklichen problemen und "unausgegorenheit" werde bitte etwas konkreter, wenn ich das als argument ansehen soll.
Das von Microsoft und Du würdest das Tag für Tag geißeln,
so viel zum thema "vermutungen", die du ja vorher abgelehnt hast.
Aber geil, valider Code, wenn's dann nicht klappt, ist halt die schlechte Realität Schuld *g*
valider code ist für mich eine grundvoraussetzung für eine "gute" webseite - aber natürlich nicht alles. auch in validem code kann man _logisch_ soviel unsinn einbauen, dass das ergebnis unfug ist.
gruß,
wahsaga
welchen "fehler" produzieren/melden mozilla und netscape denn bitte, wenn sie ein image ohne name-attribut finden?
siehe andere Antwort bitte!
Du meinst nicht https://forum.selfhtml.org/?t=93199&m=562671, oder?
aber dass ich bestimmt genug Ahnung von html habe, hättest auch du merken können.
Du hast eine AHNUNG, was HTML ist. Besser aber wäre, du hättest KENNTNIS.
Gunnar
Hallo
Du meinst nicht https://forum.selfhtml.org/?t=93199&m=562671, oder?
Nö den: https://forum.selfhtml.org/?t=93199&m=562677!
Du hast eine AHNUNG, was HTML ist. Besser aber wäre, du hättest KENNTNIS.
Wie du meinst! :-)
Aber was das mit html zu tun, dass sich evtl. Mozilla NICHT an eine w3o Konvention hält?
beinaendi
hi,
Aber was das mit html zu tun, dass sich evtl. Mozilla NICHT an eine w3o Konvention hält?
bist du wirklich nicht in der lage zu begreifen, dass das problem hier absolut nicht beim mozilla, sondern einzig und allein bei deinem dreamweaver liegt, der dir einfach unsinn erzählt?
gruß,
wahsaga
bist du wirklich nicht in der lage zu begreifen, dass das problem hier absolut nicht beim mozilla, sondern einzig und allein bei deinem dreamweaver liegt, der dir einfach unsinn erzählt?
Doch bin ich. Und es tut mir auch wirklich leid, dass ich die Dreamweaver Meldung von der Mozilla Browserprüfung als Mozilla-Fehler dargestellt habe und nicht erwähnt habe, dass die Meldung ja vom Dreamweaver kommt.
Aber bist du denn wirklich nicht in der Lage zu begreifen, dass ich keine Lust habe mich persönlich angreifen und beleidigen zu lassen nur weil mein Dreamweaver einen Fehler ausspuckt, der offensichtlich keiner ist!?
Ich habe lediglich vergessen 1 Wort zu erwähnen und deswegen jetzt das ganze Theater hier????????????
hi,
Aber bist du denn wirklich nicht in der Lage zu begreifen, dass ich keine Lust habe mich persönlich angreifen und beleidigen zu lassen nur weil mein Dreamweaver einen Fehler ausspuckt, der offensichtlich keiner ist!?
Ich habe lediglich vergessen 1 Wort zu erwähnen und deswegen jetzt das ganze Theater hier????????????
wer hat dich persönlich angegriffen oder gar beleidigt?
du wurdest zu anfang in sachlichem tonfall darauf hingewiesen, dass das, was du hier erzählst, nicht mit der realität übereinstimmt.
wenn du daraufhin aber ausflippst, und ohne erst mal nachzudenken trotzdem weiterhin auf deinem falschen standpunkt beharrst - ja tut mir leid, das kann ich wirklich nur noch als blöd bezeichnen.
es ist keine schande, sich mal zu irren - aber das sollte man dann auch zugeben können.
und vor allem nicht derart gereizt reagieren, wenn man darauf hingewiesen wird.
gruß,
wahsaga
Die Darstellung ist wohl offensichtlich etwas einseitig.
Sorry, aber ich glaube nicht, dass deine Kommentare immer sachlich waren, aber dabei handelt es sich wohlgemerkt um ein subjektives Gefühl, das also nicht diskutabel ist!!!
Und dass ich mich geirrt habe, habe ich schon lange zugegeben, aber das hat dir ja irgendwie nicht gereicht.
MfG,
beinaendi
Aber was das mit html zu tun, dass sich evtl. Mozilla NICHT an eine w3o Konvention hält?
irgendwie fällt es dir schwer zwischen Dreamweaver und Mozilla zu unterscheiden. Nach deiner Aussage meldet Dreamweaver einen Fehler. Die Firma Macromedia ist aber nicht identisch mit der Mozilla Foundation, auch wenn beide mit "M" beginnen.
HP
irgendwie fällt es dir schwer zwischen Dreamweaver und Mozilla zu unterscheiden. Nach deiner Aussage meldet Dreamweaver einen Fehler. Die Firma Macromedia ist aber nicht identisch mit der Mozilla Foundation, auch wenn beide mit "M" beginnen.
Nö. Damit wollte ich sagen, dass der Fehler evtl. berichtigt hätte sein können, obwohl er nicht von MOZILLA sondern von MACROMEDIA stammt. Ok?
beinaendi
Nö. Damit wollte ich sagen, dass der Fehler evtl. berichtigt hätte sein können, obwohl er nicht von MOZILLA sondern von MACROMEDIA stammt.
vorhin schriebst du allerdings
"Bei einem img ohne name Attribut meckern nur Mozilla und Netscape, weil sie das als "falschen" Code interpretieren."
das sorgte hier für verwirrung. Mozilla hat keinen Laut von sich gegeben ;-)
Mozilla hat keinen Laut von sich gegeben ;-)
Ja, ist mir klar, wie sollte es auch? :-)
das sorgte hier für verwirrung.
Hab mich auch schon entschuldigt, dass ich den riesen Fehler gemacht habe und nicht geschrieben habe, dass der Fehler von Dreamweaver stammt. Spätestens als ich es aber gesagt habe, hätten eigentlich aber keine Unklarheiten mehr herrschen sollen! ;-)
MfG,
beinaendi
welchen "fehler" produzieren/melden mozilla und netscape denn bitte, wenn sie ein image ohne name-attribut finden?
siehe andere Antwort bitte!
Da steht aber nicht, welche Fehlermeldung _mozilla_ ausgibt, sonder nur was Dreamweaver dazu sagt.
Schön mit einem perfekten Menschen zu sprechen, der alles besser weiss und kann, aber dass ich bestimmt genug Ahnung von html habe, hättest auch du merken können.
äh, woran?
Manchmal frage ich mich bei deinen Einträgen hier, was diese polemische Aggressivität soll und warum keiner einen Fehler machen darf, zudem, wenn er nicht mal von sich selbst produziert wird, DANKE!
ok, wahsaga hat manchmal wirklich einen etwas eigenen stil, hier finde ich, ist er völlig korrekt den vorgaben des W3C gefolgt und somit valide.
HP
Hi wahsaga,
dreamweaver nennt sich ja auch HTML-editor, und das ist größtenteils auch schlicht gelogen.
Das im Lieferumfang enthaltene Homesite ist einer der besten HTML-Editoren. Mein Gott, steckt dieser Thread voller Vorurteile. Vor allem ist mir schwer nachvollziehbar, wie man derart abwertend über Dinge herzieht, die man nicht kennt.
wer mit mistigen tools arbeiten will, anstatt anständig HTML-zu lernen, soll das meinetwegen tun.
Fasel. Stänker. Kotz Frust über die Welt...
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hi,
von welchem "test" redest du bitte?
Dreamweaver hat ein Tool, das sich "Browserprüfung" nennt.
keine Ahnung, was dieses Tool prüft, jedenfalls nicht die Einhaltung des Standards oder tatsächliche Probleme mit Browsern. Möglicherweise berücksichtigt das Tool die vom Programm generierten Javascripts, die bei diesen Browsern ohne das name-Attribut vielleicht nicht mehr funktionieren.
unfug²
Ok, dann musst du Macromedia endlich belehren, wenn du schlauer² bist.
das macht keinen Sinn. Macromedia hat wenig Interesse an validem Code, nur laufen soll er, was jedoch bei invalidem Code für zukünftige Browserversionen nicht unbedingt vorausgesetzt werden kann.
freundliche Grüße
Ingo
ebenfalls Hi,
also ich hab mit dem Progrämmchen recht gute Erfahrung gemacht, auch wenn ich die Browserüberprüfung mir nur mal kurz angeschaut hab.
Eigentlich generiert Dreamweaver auch kein Javascript, wenn man das nicht braucht und proprietäre Tags verwendet es, soweit ich weiß, auch nicht. Meiner Meinung nach kann man damit ganz anständige valide lustige Seiten basteln. Man muss allerdings auch damit umgehen können ;-)
Macromedia hat wenig Interesse an validem Code
wie kommst du eigentlich darauf? Macromedia hat sich sogar mit der Mozilla Foundation zusammengetan um einen Plugin-Standard zu formulieren. Ich denke schon, dass die an validem Code interessiert sind. Schließlich arbeiten ja (auch) Webdesigner, -realisierer (oder wie auch immer man die Berufsgruppe bezeichnet) damit. Es würde ja auch keiner aus der Berufsgruppe auf die Idee kommen, Frontpage einzusetzen (ok, ok, einige tuns wohl doch).
HP
Macromedia hat wenig Interesse an validem Code
Schließlich arbeiten ja (auch) Webdesigner, -realisierer (oder wie auch immer man die Berufsgruppe bezeichnet) damit. Es würde ja auch keiner aus der Berufsgruppe auf die Idee kommen, Frontpage einzusetzen (ok, ok, einige tuns wohl doch).
HP,
Es würde ja auch kaum einer aus der Berufsgruppe auf die Idee kommen, validen Code zu generieren.
Gunnar
Hi,
Es würde ja auch kaum einer aus der Berufsgruppe auf die Idee kommen, validen Code zu generieren.
LOL, da kann ich natürlich nur zustimmen. Wenn auch vielleicht aus anderen Gründen (Coding: Know-how: Anmerkungen für zukünftige HTML-Experten
(oder: "Was ist valides HTML?" und der Sinn des HTML-Validators)). :)
Gruß, Cybaer
Hi,
Eigentlich generiert Dreamweaver auch kein Javascript, wenn man das nicht braucht
mag ja sein. Aber meine Idee ging ja nur dahin, daß die Warnung mit evtl. noch zu verwendenden Scripts in Verbindung stehen könnte.
und proprietäre Tags verwendet es, soweit ich weiß, auch nicht. Meiner Meinung nach kann man damit ganz anständige valide lustige Seiten basteln. Man muss allerdings auch damit umgehen können ;-)
Das ist vielleicht der Grund, warum ich noch keinen guten mit diesem Programm erstellten Code gesehen habe.
Macromedia hat wenig Interesse an validem Code
wie kommst du eigentlich darauf? Macromedia hat sich sogar mit der Mozilla Foundation zusammengetan um einen Plugin-Standard zu formulieren.
Das hat nun wiederrum nur etwas mit dem Wunsch der bestmöglichen Browserunterstützung zu tun. Anders wäre eine Kooperation mit dem W3C und der grundsätzliche Verzicht auf proprietäre Tags.
Leider habe ich kein Dreamweaver zur Verfügung, um die Möglichkeiten und den erzielbaren Codeausstoß einmal zu testen. Allerdings wage ich doch zu bezweifeln, daß überhaupt ein grafischer Editor mit den komplexen CSS-Definitionen meiner Seiten vernünftig weiterarbeiten könnte und meinen XHTML-Code nicht eigenmächtig verschlimmbessert.
freundliche Grüße
Ingo
Allerdings wage ich doch zu bezweifeln, daß überhaupt ein grafischer Editor mit den komplexen CSS-Definitionen meiner Seiten vernünftig weiterarbeiten könnte und meinen XHTML-Code nicht eigenmächtig verschlimmbessert.
Er zeigt nur Fehler an, verbessert nichts und du hast recht, es wäre sinnlos, denn er ist auch nicht fähig irgendwelchen php code zu interpretieren.
beinaendi
Hi,
Er zeigt nur Fehler an, verbessert nichts und du hast recht, es wäre sinnlos, denn er ist auch nicht fähig irgendwelchen php code zu interpretieren.
wie meinst Du das? Was macht er denn mit einer nicht von ihm erstellten Seite, wenn man hierin etwas ändern möchte? Und was PHP mit CSS zu tun?
freundliche Grüße
Ingo
Hallo Ingo
»»Was macht er denn mit einer nicht von ihm erstellten Seite, wenn man hierin etwas ändern möchte?
Ich nehme an du meinst mit "hierin" den Dreamweaver?!
Er sucht nach Fehlern und zeigt diese an -> rot unterstrichen! Fährt man drüber, kriegt man einen Tooltip. Erinnert irgendwie an M$ Word, nur dass man da rechts klicken statt drüberfahren muss!
Und was PHP mit CSS zu tun?
Nichts. Damit wollte ich nur sagen, dass es für den Dreamweaver nicht möglich zu sein scheint etwas anderes als reinen HTML Code anständig durch die Browserprüfung zu kontrollieren. Er prüft zwar .css Dateien, aber nicht wirklich zufriedenstellend.
MfG,
beinaendi
Hi,
Ich nehme an du meinst mit "hierin" den Dreamweaver?!
Er sucht nach Fehlern und zeigt diese an -> rot unterstrichen! Fährt man drüber, kriegt man einen Tooltip. Erinnert irgendwie an M$ Word, nur dass man da rechts klicken statt drüberfahren muss!
ich nehme dann mal an, daß er unter "Fehlern" alles anzeigt, womit er nicht klar kommt, oder? Aber bedeutet das dann, daß eine Bearbeitung nicht möglich ist, solange man diese angeblichen Fehler drin läßt?
freundliche Grüße
Ingo
Hallo Ingo
ich nehme dann mal an, daß er unter "Fehlern" alles anzeigt, womit er nicht klar kommt, oder?
Nein, man kann ihm mehrere Browsertypen und von diesen wiederum mehrere Versionen angeben. Anhand dessen versucht er dann Dinge zu finden, von denen er "glaubt", dass sie von den entsprechenden Browsertypen nicht akzeptiert werden. Darauf beruhen die Fehler. Es steht dann auch bei jeder Fehlermeldung dabei, welche Browser den betreffenden Ausschnitt nicht akzeptieren.
Man kann ihm auch keinen Browser angeben und er kontrolliert nichts!
»»Aber bedeutet das dann, daß eine Bearbeitung nicht möglich ist, solange man diese angeblichen Fehler drin läßt?
Nein. Es ist jegliche Bearbeitung und Speicherung usw. möglich. Es ist einzig und allein ein Hinweis, den man beachten aber auch ignorieren kann.
MfG,
beinaendi
Hi,
Nein. Es ist jegliche Bearbeitung und Speicherung usw. möglich. Es ist einzig und allein ein Hinweis, den man beachten aber auch ignorieren kann.
danke für die Erkläuterungen. Es wäre natürlich interessant zu testen, was Dreamweaver aus komplexen crossbrowsertauglichen CSS-Layouts macht, wenn über ihn ein paar kleine Änderungen daran versucht werden, aber soweit geht meine Neugier nun wieder nicht, als daß ich mich deswegen intensiver mit diesem Programm auseinandersetzen wollte.
freundliche Grüße
Ingo
Hallo Ingo
»»danke für die Erkläuterungen
Bitte, gerne!
»»soweit geht meine Neugier nun wieder nicht
Man kann ja nicht für alles Zeit haben
Schönen Abend noch,
beinaendi
Hi Ingo,
Macromedia hat wenig Interesse an validem Code
Leider habe ich kein Dreamweaver zur Verfügung
Hm...
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hi,
Schließlich arbeiten ja (auch) Webdesigner, -realisierer (oder wie auch immer man die Berufsgruppe bezeichnet) damit.
Was auch erklärt, warum so viele "professionelle" Seiten so viele Fehler enthalten (von "egal" bis "katastrophal").
Ein Multiplikator wie ein Webdesign-Tool darf IMHO keine Unzulänglichkeiten haben. Der Dreamweaver hat deren einige ...
Es würde ja auch keiner aus der Berufsgruppe auf die Idee kommen, Frontpage einzusetzen (ok, ok, einige tuns wohl doch).
... wenn auch bei weitem nicht so viele.
Gruß, Cybaer
Hallo Ingo
keine Ahnung, was dieses Tool prüft, jedenfalls nicht die Einhaltung des Standards oder tatsächliche Probleme mit Browsern.
Ebenfalls keine Ahnung. Wollte nur helfen. :-)
Macromedia hat wenig Interesse an validem Code
nobody's perfect, es ist trotzdem eine angenehme Umgebung.
MfG,
beinaendi
Hi Ingo,
Macromedia hat wenig Interesse an validem Code, nur laufen soll er, was jedoch bei invalidem Code für zukünftige Browserversionen nicht unbedingt vorausgesetzt werden kann.
Du hast sicher noch nie mit Dreamweaver gearbeitet. Man kann damit durchaus validen Code produzieren.
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hi Mathias,
Du hast sicher noch nie mit Dreamweaver gearbeitet.
ja, habe ich ja weiter unten auch gesagt (wieso eigentlich "Hm..."?).
Aufgrund des happigen Preises und dafür zu geringem Nutzen für mich lohnt sich eine Anschaffung nicht, wobei ich zugeben muß, daß ich früher mal mit dem Gedanken gespielt hatte. Und da ich Testversionen nur ungern installiere, beschränkt sich mein Wissen auf Hörensagen und der Ansicht diverser damit erstellter Quellcodes.
Man kann damit durchaus validen Code produzieren.
Wenn man kann. Und das dürte bei den meisten Nutzern nicht der Fall sein - jedenfalls sehen die Quelltexte so aus. Und da frage ich mich, warum Dreamweaver nicht grundsätzlich vernünftigen Code ausstoßen kann.
freundliche Grüße
Ingo
Hi,
Ok, dann musst du Macromedia endlich belehren, wenn du schlauer² bist.
Da ist Wahsaga nicht der Einzige!
Mit Dreamweaver kann man gut arbeiten - wenn man so gut ist, daß man ihn nicht bräuchte.
Für "HTML-Experten" und "JavaScript-Programmierer", die ohnehin nicht so genau wissen was sie tun, ist das Programm IMHO ein Desaster. Denn es tut so, anders als z.B. FrontPage >;->, als wäre es eine professionelles Tool, das keinen Schrott produziert.
Gruß, Cybaer
Hi Cybaer,
Mit Dreamweaver kann man gut arbeiten - wenn man so gut ist, daß man ihn nicht bräuchte.
Mal ein simples Beispiel: Du veränderst die Ordnerstruktur einer umfangreichen Website und alle Links, die das betrifft, werden automatisch aktualisiert. Was hat das mit Können zu tun, das ist einfach manuell nicht in dem Tempo machbar. Oder Du korrigierst einige Daten quer durch ein Webprojekt, am Ende werden alle veränderten Dateien auf einen Klick automatisch auf dem Server aktualisiert. Du entdeckst einen fehlerhaften Hyperlink oder änderst einen Link in einem Projekt und automatisch kann man durch alle betroffenen Dokumente entsprechende Links suchen und korrigieren lassen. Es gibt eine übersichtliche Site-Ansicht, in der man Abhängigkeiten visualisieren kann. Oder ich bekomme einen Haufen herrlicher Excel oder Word-Dokumente, die ins Netz sollen, und Dreamweaver macht daraus in Sekunden erträgliche HTML-Dokumente.
Natürlich gibt es dazu auch andere Tools, aber Dreamweaver bietet da einiges. TopStyle als CSS-Editor, Homesite, wenn man auf Code-Basis arbeiten will, m.E. ein wirklich guter Editor. Auch die Integration der Grafik-Tools ist oft recht nützlich: Mal eben zwischendurch ein Billd beschneiden oder skalieren mit Fireworks, ohne es erst in einer anderen ANwenung zu laden. Mich ärgert, dass ich aufgrund der undifferenzierten Kritik zum Verteidiger von Macromedia werde, obwohl mir die Firma ansonsten durch ihre überteuerten Updates mächtig auf die Nerven geht.
Es wird hier immer so getan, als sei die Hauptarbeit eines Webentwicklers, per Hand Code in einen Texteditor einzugeben. Obwohl ich mich beruflich nur nebenbei mit Webseiten befasse, ist meine Situation meist so, dass in umfangreichen Projekten Details verändert werden müssen, und da geht es oft darum, die Serverdaten nur einmal zu erfassen, die Site übersichtlich dargestellt zu bekommen, schnell Änderungen über die gesamte Site oder nur einen Bereich durchführen zu können usw. und dazu sind gute Tools einfach nützlich.
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hi,
Es wird hier immer so getan, als sei die Hauptarbeit eines Webentwicklers, per Hand Code in einen Texteditor einzugeben.
Ist es ja auch! ;-)
Also zumindest jenseits der Plaung & Co.
und dazu sind gute Tools einfach nützlich.
Schon. Nur dafür braucht es kein Dreamweaver. Tools wie fgrep & Co. sind da ohnehin viel flexibler und schneller. Man muß nur wissen, wie man das anwendet ... 8-)
Eine durchgehende Syntax bei der Codierung beizubehalten, ist natürlich auch kein Fehler. ;-)
Gruß, Cybaer
Hi,
Mal ein simples Beispiel: Du veränderst die Ordnerstruktur einer umfangreichen Website und alle Links, die das betrifft, werden automatisch aktualisiert. Was hat das mit Können zu tun
nichts. Aber es hat soweit ich gelesen habe auch keiner die organisatorischen Fähigkeiten von Dreamweaver angezweifelt.
Einiges was Du dazu noch aufgeführt hast, läßt sich allerdings auch nur wenig aufwendiger mittels einer datei- und verzeichnis-übergreifenden suchen/ersetzen Funktion machen.
da geht es oft darum, die Serverdaten nur einmal zu erfassen, die Site übersichtlich dargestellt zu bekommen, schnell Änderungen über die gesamte Site oder nur einen Bereich durchführen zu können usw.
Wenn Du damit schon Erfahrungen hast, würde mich mal interessieren (was ich hier ja auch schonmal angesprochen hatte), wie Dreamweaver in diesem Fall mit für ihn zu kompizierten CSS-Designs umgeht. Modelt er das ganze so um, wie er es für richtig hält oder beschränkt er sich die Übernahme von Textänderungen? Und was, wenn nicht nur eine Textpassage zu ändern ist, sondern auch eine Positionierung vorzunehmen ist?
freundliche Grüße
Ingo
Hi Ingo,
Wenn Du damit schon Erfahrungen hast, würde mich mal interessieren, wie Dreamweaver in diesem Fall mit für ihn zu kompizierten CSS-Designs umgeht. Modelt er das ganze so um, wie er es für richtig hält oder beschränkt er sich die Übernahme von Textänderungen? Und was, wenn nicht nur eine Textpassage zu ändern ist, sondern auch eine Positionierung vorzunehmen ist?
Leider verfüge ich nicht über die aktuelle Version, sondern nur über die vorige. Meine kann nicht alles per internem WYSIWYG anzeigen, etwa wenn mehrere externe Stylesheets angefügt werden. In solchen Fällen stellt er die CSS-Formatierung nicht dar und man muss die Ergebnisse im Browser seiner Wahl überprüfen. Am Code wird nichts geändert. Was die neue Version auf diesem Sektor kann, muss ich mal nachprüfen. Nun dürfte es generell schwer sein, per WYSYWYG eine HTML-Datei darzustellen, die per CSS browserspezifische Formate übergibt. Ich weiß nicht, auf welchem Browser die interne WYSIWYG-Darstellung beruht.
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hi,
danke für die Info. Also hätte man mit dem Dreamweaver in diesen Fällen nur den normalen Quelltexteditor zur Verfügung. Naja, immerhin vorteilhaft, wenn er dann keine eigenmächtigen Änderungen macht.
freundliche Grüße
Ingo
Hi,
Würdest Du bitte erklären, inwiefern Mozilla ein name-Attribut verlangt?
Schreib mal was mit Dreamweaver
1. hab ich den nicht, 2. brauch ich den nicht, und 3. wenn der derart unsinnige Tests macht, will ich ihn auch nicht.
Bei einem img ohne name Attribut meckern nur Mozilla und Netscape, weil sie das als "falschen" Code interpretieren. IE und Opera hingegen akzeptieren img ohne name.
Also bei mir werden im Mozilla alle Bilder korrekt angezeigt, auch wenn sie kein name-Attribut haben (warum auch nicht, bei den (X)HTML-Versionen, bei denen img ein name-Attribut haben darf, ist es kein Pflicht-Attribut).
Andere Browser, andere Sitten....
Mach doch bitte mal einen Screenshot von der Mozilla-Fehlermeldung bei fehlendem name-Attribut in einem img-Element.
cu,
Andreas
Hi
- hab ich den nicht, 2. brauch ich den nicht, und 3. wenn der derart unsinnige Tests macht, will ich ihn auch nicht.
Ok!
Also bei mir werden im Mozilla alle Bilder korrekt angezeigt
Bei mir auch, trotzdem zeigt das mein Dreamweaver an!
Mach doch bitte mal einen Screenshot von der Mozilla-Fehlermeldung bei fehlendem name-Attribut in einem img-Element.
Da steht genau folgendes: "Beim tag IMG fehlt das erforderliche Attribut name [Mozilla 1.0, Netscape Navigator 7.0]"
beinaendi
Hi,
Mach doch bitte mal einen Screenshot von der Mozilla-Fehlermeldung bei fehlendem name-Attribut in einem img-Element.
Da steht genau folgendes: "Beim tag IMG fehlt das erforderliche Attribut name [Mozilla 1.0, Netscape Navigator 7.0]"
Es ist also nicht der Mozilla, sondern Dreamweaver, der diesen Unsinn verzapft.
Du jedoch hast behauptet, daß Mozilla das verlangen würde.
cu,
Andreas
Hi
Es ist also nicht der Mozilla, sondern Dreamweaver, der diesen Unsinn verzapft.
Tut er laut Dreamweaver also.
MfG,
beinaendi
Hi
Es ist also nicht der Mozilla, sondern Dreamweaver, der diesen Unsinn verzapft.
Tut er laut Dreamweaver also.
*LOL*!
Hi
Es ist also nicht der Mozilla, sondern Dreamweaver, der diesen Unsinn verzapft.
Tut er laut Dreamweaver also.*LOL*!
*ROFL*
Hi,
Tut er laut Dreamweaver also.
eine derart von vorne bis hinten unsinnige Meldung ist ein _echter_ Grund, Dreamweaver in die Tonne zu treten. Weder ist das name-Attribut dort required, noch verlangt irgend ein Mozilla es.
Cheatah
Hallo Cheatah
Dreamweaver in die Tonne
Was gibt es besseres? Was verwendest du?
MfG,
beinaendi
Hi,
Dreamweaver in die Tonne
Was gibt es besseres? Was verwendest du?
Textpad.
Cheatah
Hallo
Textpad.
Danke, werd's mir mal ansehen.
beinaendi
Halli Hallo
Textpad.
Danke, werd's mir mal ansehen.
Was kam dabei heraus?
*SCNR*
Gruß,
Alfred
Textpad.
Gibt's eigentlich eine Möglichkeit, in Textpad den vollen Unicode-Zeichensatz zu verwenden? Meiner kann zwar UTF-8 speichern, verwendet aber intern "Zeichensätze" (Latin-1, -2, ...) und kann auch mit UTF-8-codierte Dokumenten, die mehrere dieser "Zeichensätze" verwenden, nichts anfangen.
Gruß,
Gunnar
Hi,
Gibt's eigentlich eine Möglichkeit, in Textpad den vollen Unicode-Zeichensatz zu verwenden? Meiner kann zwar UTF-8 speichern, verwendet aber intern "Zeichensätze" (Latin-1, -2, ...) und kann auch mit UTF-8-codierte Dokumenten, die mehrere dieser "Zeichensätze" verwenden, nichts anfangen.
Nein, Textpad ist (derzeit?) kein Unicode-Editor.
cu,
Andreas
Hi Cheatah,
eine derart von vorne bis hinten unsinnige Meldung ist ein _echter_ Grund, Dreamweaver in die Tonne zu treten.
Der eingebaute Fehlersucher von Dreamweaver funktioniert eigentlich sehr gut. Das dürfte wohl eher an der Konfiguration liegen, dass diese Fehlermeldung auftaucht.
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hi,
eine derart von vorne bis hinten unsinnige Meldung ist ein _echter_ Grund, Dreamweaver in die Tonne zu treten.
Der eingebaute Fehlersucher von Dreamweaver funktioniert eigentlich sehr gut. Das dürfte wohl eher an der Konfiguration liegen, dass diese Fehlermeldung auftaucht.
Ist nicht alleine schon die Tatsache, daß es sich so konfigurieren läßt, daß diese absolut unsinnige Meldung auftaucht, ein schlechtes Zeichen?
Ich vermute auch mal, daß dies sogar die Standard-Konfiguration (sofern sich Dreamweaver in diesem Punkt überhaupt konfigurieren läßt) ist.
cu,
Andreas
Hi MudGuard,
Ist nicht alleine schon die Tatsache, daß es sich so konfigurieren läßt, daß diese absolut unsinnige Meldung auftaucht, ein schlechtes Zeichen?
Die Kritik halte ich für verfehlt. Alle professionellen Tools, die umfassend konfigurierbar sind, lasen auch unsinnige Konfigurationen zu. Man könnte aus dieser Perspektive etwa eine Programmiersprache damit kritisieren, dass sich damit Fehler programmieren lassen.
Ich vermute auch mal, daß dies sogar die Standard-Konfiguration (sofern sich Dreamweaver in diesem Punkt überhaupt konfigurieren läßt) ist.
Der Thread ist voller solcher Vermutungen. Warum ist es so schwer zu schweigen, wenn man es einfach nicht weiß. Es gibt im Dreamweaver verschiedene Möglichkeiten, externe Tools und Browser einzubinden. Um zu ermitteln, was hier wirklich passiert, müsste man die gleiche Version installieren wie der Ausgangsposter und dann schauen, wie hier auf die Mozilla 1.X-Engine zugegriffen wird.
So sieht das Fenster aus, von dem hier die Rede ist:
Wie das realisiert ist, habe ich noch nicht herausgefunden, da ich mit einer älteren Dreamweaver-Version arbeite, und dort dieses Feature nicht angeboten wird. Zum Teil geht es anscheinend um allgemeine Regeln, etwa die doppelte Vergabe von Namen und dergleichen, zum Teil wird aber anscheinend auf die Browserengines zugegriffen. Auf die Dauer fände ich eine solche Version interessant, wenn sie zuverlässig funktioniert, so wie etwa im CSS-Bereich, wo man bei TopStyle nur die Befehle anzeigen kann, die von bestimmten Browsern unterstützt werden.
Um zu sehen,, ob man mit den Hinweisen was anfangen kann, müsste ich einmal damit arbeiten, das Update ist aber unverschämt teuer. Die Entwicklungsrichtung dürfte aber den meisten hier sympathisch sein, da ausdrücklich die Barrierefreiheit durch möglichst weitgehende Trennung von Markup und Design gefördert werden soll und die Positionierung vor allem durch CSS vorgenommen werden soll.
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hi,
Um zu ermitteln, was hier wirklich passiert, müsste man die gleiche Version installieren wie der Ausgangsposter und dann schauen, wie hier auf die Mozilla 1.X-Engine zugegriffen wird.
das muß man bezüglich der Interpretation von CSS ohnehin, denn daran:
zum Teil wird aber anscheinend auf die Browserengines zugegriffen.
glaube ich nicht - zumindest nicht, daß Dreamweaver es schafft, alle fehlerhaften oder nur unterschiedlichen Interpretationen und Bugs der diversen Browser zu kennen und dann auch noch das Gesamtergebnis im Browser zu analysieren.
freundliche Grüße
Ingo
Hi,
Mozilla verlangt ein name Attribut, IE und Opera nicht!
Nochwas:
was hat die Behauptung, daß irgendein Browser angeblich auf irgendeinem Attribut besteht, mit der Frage zu tun, warum das Dokument mit im img vorhandenem name-Attribut nicht als HTML 4.0 validiert, zu tun?
cu,
Andreas
Hi,
der validator gibt mir da eine fehlermeldung aus, obwohl das attribut name in <img> eigentlich erlaubt ist.
Nicht in HTML 4.0.
In HTML 4.01 sieht das anders aus.
cu,
Andreas
Hallo Thomas,
steht doch alles da:
You have used the attribute named above in your document, but the document type you are using does not support that attribute for this element. This error is often caused by incorrect use of the "Strict" document type with a document that uses frames (e.g. you must use the "Transitional" document type to get the "target" attribute), or by using vendor proprietary extensions such as "marginheight" (this is usually fixed by using CSS to achieve the desired effect instead).
This error may also result if the element itself is not supported in the document type you are using, as an undefined element will have no supported attributes; in this case, see the element-undefined error message for further information.
was ist daran unklar?
hier der link:
http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fbewerte.newdoms.de
Thomas,
Das ist ein URL. Ein Link wäre </faq/#Q-19>
der validator gibt mir da eine fehlermeldung aus, obwohl das attribut name in <img> eigentlich erlaubt ist.
Nein, ist es nicht: http://www.w3.org/TR/1998/REC-html40-19980424/sgml/dtd.html
Warum verwendest du nicht HTML 4.01? Da ist das name-Attribut erlaubt.
Gunnar