Hallo Thomas,
ich bin momentan dabei für Validome einen RSS/RDF – Validator zu proggen.
Der Feed Validator von Mark Pilgrim und Sam Ruby ist übrigens als Open Source
veröffentlicht. Zusätzlich zu den Standardvorgaben der diversen RSS- und
Atom-Versionen soll dieser Validator auch Support für einige häufig benutzte
Namensräume haben. Ich meine nicht, daß Du ihn unbedingt benutzen solltest
(PHP vs. Python), aber vielleicht ist es für Dich eine Möglichkeit zu schauen,
wie es »die anderen« machen.
Nun hänge ich an diesen blöden Modulen rum und weiß nicht so recht wie ich
mit den Namenräumen umgehen soll.
Ich würde sie einfach ignorieren, wenn sie nicht gegen die XML-Regeln
verstoßen. Im Prinzip gäbe es ja unterschiedlichste Namensräume, so zum
beispiel <bla xmlns:tim="http://ns.tepasse.org/bla">.
Kann man das überhaupt in Regeln fassen oder muss man jedes Namensraum-Tag
in jeden anderen Namensraum-Tag erlauben?
Das würde ich sagen. So wie ich die Spezifikation verstehe, sind die
Namensräume nicht da, um neue Elemente und Attribute bereitzustellen,
sondern nur, um die _Namen_ bereitzustellen, die man für neue Elemente
und Attribute benutzen kann. Ein winziger, haarspalterischer Unterschied,
ja, aber dennoch ein Unterschied. Soweit ich weiß gibt es keine Möglichkeit,
da noch eine Struktur von Elementen und Attributen zu definieren. Sei froh,
anders wäre es sicher eine Hölle. ;o)
Tim