molily: Fragen zu XML-Namensräume

Beitrag lesen

Hallo,

Ein einfaches Prüfprogramm wie der Feed-Validator ist das einzig praktikable, auch wenn das mit echter Validierung nichts zu tun hat.

XML-Validierung im Sinne des W3C-Validators. In gewisser Weise validiert der Feed Validator aber auch näher am Standard, schließlich kümmert er sich nicht nur um das Markup sondern auch um den Inhalt der entsprechenden Elemente, bespielsweise auf RFC 822 Konformität des Datums in RSS 0.9x und RSS 2.0. So eine Validierung ziehe ich gegenüber einer bloßen XML-Validierung gegenüber einer DTD dann doch vor.

DTDs wären sowieso unpassend, und das nicht nur, weil nahezu jedes Syndication-Format über Namespaces beliebig erweiterbar ist. XML-Schemas wären eine Basis, auf der man arbeiten könnte. Das heißt, man vergisst jegliches RDF-Gedöhns bei RSS 1.0 und schreibt ein Schema, dass die gängigen RSS-1.0-Module unterstützt. Wenn dann noch Elemente aus anderen Namespaces an den einschlägigen Stellen auftauchen, kann man eine Warnung als »User Check« ausgeben.
Das wäre keine Validierung, aber es spiegelt vermutlich die Möglichkeiten der gängigen Aggregatoren ab. Als Selbstbeschränkung halte ich das durchaus für sinnvoll und würde es begrüßen, wenn jemand solches ein Prüfprogramm anböte. (Allerdings, wer will schon RSS 1.0 schreiben. Das Grundproblem ist aber bei RSS 2.0 und Atom dasselbe, wenn ich mich nicht irre.)

Mathias