Tim Tepaße: Fragen zu XML-Namensräume

Beitrag lesen

Hallo Gunnar,

DTD heißt festgelegte Menge von Elementen. Nichts Zusätzliches.

DTD ist eher eine in einer maschinenlesbaren formalen Sprache Beschreibung
von Elementen. Eine DTD ist nicht der Standard, z.B. der HTML Standard
besteht aus mehr, als nur einer Beschreibung der in der DTD festgelegten
Strukturen. Eine DTD ist da meiner Meinung nach eher als ein Hilfsmittel
zu betrachten.

Für RSS in den Versionen 0.9x und 2.0 gibt es nur geschriebene Spezifikationen,
das Hilfmittel DTD ist nicht vorhanden. Zum Ziel des klassischen Validierens
gegen eine DTD ist das dann doch relativ unpraktisch.

Wenn du aber nicht weißt, welches zusätzliche Markup es einzubinden gilt
(die DCMI könnte ja z.B. die Meta-Angaben noch erweitern), kann es keine DTD
geben (oder du müsstest sie ständig neu schreiben).

Ja, das ist meiner Meinung nach einer der Schwachpunkte der nachträglich zu
XML hinzugefügten Namensräume. Ich weiß allerdings nicht, inwieweit das
durch die Rückwärtskompabilität zu SGML bedingt ist, kann mir das als
Erklärung aber sehr gut vorstellen.

Keine DTD heißt nicht "Mist".

Das meine ich auch nicht, Du hast mich mißverstanden. Mein »Mist« bezog sich
eher auf die komplizierte Geschichte all der unterschiedlichen Formate, die
den Namen RSS tragen.

Du hast Dich jetzt doch etwas vom Ausgangsposting entfernt. Möchtest Du auf
etwas bestimmtes hinaus oder war das nur Widerposten um des Widerpostens
willen?

Tim