Thomas Mell: Fragen zu XML-Namensräume

Beitrag lesen

Hi Molily,

Die elemente der DCMI Metadata Terms dürfen bspw. in den Elementen channel, item, image und textinput vorkommen: http://web.resource.org/rss/1.0/modules/dcterms/#model.
Wenn du das alles summierst, lässt sich das durchaus auf ein XML-Schema oder ähnliches bringen.

Ja richtig, das mach ich auch schon die ganze Zeit ;-))
Mein Problem sind nicht die Module in Bezug auf das Hauptdokument, sondern die Module untereinander, da diese auch verschachtelt sein können - siehe http://web.resource.org/rss/1.0/modules/dc/ erstes Beispiel.
Ich habe mich nun zu folgender Vorgehensweise entschieden.
Die Schematas der "Hauptdokumente" werden an den entsprechenden Stellen (item, channel etc.) durch Schemafragmente der im Rootelement angegebenen Module erweitert.
Sollte innerhalb eines dieser Namensräume ein "fremder" Namensraum auftauchen, sehe ich nach ob dieser (fremde) Namensraum überhaupt bekannt ist (im Rootelement oder xmlns-Attribut definiert).
Wenn nicht, gibts eine Meldung (Hinweis oder Warnung?!).
Wenn ja, validiere ich diese Elemente auf Attribute und Datentypen, unabhängig von jeglicher Verschachtelungsregel.
Mit dieser Methode sollte man 99% aller RSS-Dokumente validiert bekommen, und ist um Meilen weiter als die existierenden RSS-Validatoren.
Verbesserungsvorschläge sind jederzeit herzlich willkommen;-))

Grüße
Thomas