n'Abend!
Es gibt mehrere "Antialkoholpilze", der Hallimasch gehört eigentlich nicht dazu,...
Nein? Nach dem Pilzbuch, das bei meinen Eltern im Regal steht, schon. Leider haben wir das erst hinterher so genau nachgelesen. :(
"Schirmlinge"? Welche? Darunter gint es einen, der leider dem Parasol sehr ähnlich sieht, und da braucht man hinterher (oder eine Stunde vorher) gar keinen Alkohol, um genau die Symptome zu erzeugen, die du beschreibst. Der Alkohol verstärkt das nur, auch in kleinsten Mengen. Solltet ihr so einen Schirmling dabei gehabt haben und dann auch noch Hallimasch, ist das geschilderte "Ergebnis" bereits vorprogrammiert, noch ehe ihr den an sich unschädlichen kleinen Schnaps gekippt habt.
Maybe. Aber dagegen spricht eigentlich, dass wir uns alle aus der gleichen Schüssel bedient haben, aber weder mein Vater noch meine Schwester irgendwelche Symptome zeigten. Obwohl gerade mein Vater meistens der erste ist, dessen Magen rebelliert, wenn irgendwas nicht ganz astrein ist. Er hat generell sehr empfindliche Innereien. Dafür ist er andererseits ein Pilzkenner par excellence. Wohl eine Konsequenz seiner Kindheit, die er im Nachkriegs-Deutschland überwiegend auf Feld, Wald und Flur verbracht hat.
Und auch der Faltentintling, den Vinzenz erwähnt hat, war mit Sicherheit nicht dabei. Der wäre uns aufgefallen.
Der vielleicht wichtigste "Antialkoholpilz" ist der Keulenfußtrichterling, [...]
Das klingt sehr interessant - ist aber für den erwähnten Fall wohl nicht relevant.
Bei mir muß es natürlich zu einem Pilzgericht auch Holundersaft geben. Je nachdem, ob ich ihn grade vorrätig habe und ob die Pilze das zulassen, auch in vergorener Form ;-)
Ja, von dieser deiner Vorliebe habe ich an dieser Stelle schon mehrmals gelesen... ;))
So long,
Martin