Debian -> KDE funktioniert nicht
Alexander Brock
- software
Hallo,
Ich habe mich entschlossen, von Windows auf Linux umzusteigen.
Dazu habe ich bei einem Distributor eine Debian 3.0 r2 DVD
bestellt, bekommen und versucht, Debian zu installieren.
Das hat soweit auch ganz gut geklappt, aber nach dem ersten
Start bekomme ich immer nur die Konsole angezeigt, und
eigentlich wollte ich ja KDE (was ich auch bei der Installation
ausgewählt habe). Aber wenn ich mich einlogge und
init 5
eintippe, erscheinen nur folgende Zeilen:
Switching to runlevel 5
Sending all Processes the Term Signal
(oder so ähnlich)
Danach bekomme ich wieder die Konsole, kann weiter
in den Verzeichnissen wühlen, aber Debian macht keinerlei
Anstalten, KDE (oder Gnome oder irgendeine graphische Oberfläche)
zu starten.
In meinem Rechner stecken
CPU: AMD Athlon XP 2500+
RAM: 512MB Infineon CL3 PC400
MB: ASUS A7N8X Deluxe
DVD: Toshiba SD M 1802
HD: Seagate Barracuda IDE 120 GB 8MB Cache
Weis jemand, was ich da tun kann?
Gruß
Alexander Brock
Hallo Alexander,
Das hat soweit auch ganz gut geklappt, aber nach dem ersten
Start bekomme ich immer nur die Konsole angezeigt, und
eigentlich wollte ich ja KDE (was ich auch bei der Installation
ausgewählt habe). Aber wenn ich mich einlogge und
init 5
eintippe, erscheinen nur folgende Zeilen:
Switching to runlevel 5
Sending all Processes the Term Signal
(oder so ähnlich)
Hehe. Damit bereitest du den Rechner auf einen reboot vor. Wenn du KDE gestartet haben
willst, so musst du eigentlich nur folgendes tun (einmal):
cp .xinitrc .xinitrc.bck
echo "startkde" > .xinitrc
Und dann, um KDE auch zu starten, einfach nur das (jedes mal):
startx
Dabei gehe ich davon aus, dass du X schon bereits konfiguriert hast. Wenn
nicht -- xf86config dazu nutzen. Und, ach ja, du solltest wirklich nicht als root arbeiten.
Wenn dies dein erstes Linux ist, solltest du vielleicht mit Slackware oder SuSE oder RedHat
anfangen, Debian ist da als Anfaenger-Linux nicht so geeignet.
Grüße,
CK
Hallo Christian,
init 5
Hehe. Damit bereitest du den Rechner auf einen reboot vor.
Bei SuSE, konnte ich mit init 3 KDE herunter,
und mit init 5 wieder hochfahren !?
Wenn du KDE gestartet haben willst, so musst du eigentlich nur folgendes tun (einmal):
cp .xinitrc .xinitrc.bck
Das funktioniert leider nicht, wenn ich das eingebe bekomme ich
eine Fehlermeldung:
cp: cannot stat '.xinitrc': No such file or Directory
Und, ach ja, du solltest wirklich nicht als root arbeiten.
Hab ich unter SuSE auch nie, warum sollte ich
bei Debian damit anfangen?
Wenn dies dein erstes Linux ist, solltest du vielleicht mit Slackware oder SuSE oder RedHat
anfangen, Debian ist da als Anfaenger-Linux nicht so geeignet.
Ich hatte bis vor kurzem SuSE 9.0 drauf, das ist mir dann bei
dem unrühmlichen Versuch, GIMP 2 zu installieren abgekratzt.
Die DVD hatte ich verliehen und als ich sie wiederbekam
war sie defekt :-( also wollte ich mal Debian ausprobieren.
Gruß
Alexander Brock
Hi Alexander!
init 5
Hehe. Damit bereitest du den Rechner auf einen reboot vor.Bei SuSE, konnte ich mit init 3 KDE herunter,
und mit init 5 wieder hochfahren !?
Die Distributionen haben oftmals eine andere Runlevel-Verteilung.
cp .xinitrc .xinitrc.bck
Das funktioniert leider nicht, wenn ich das eingebe bekomme ich
eine Fehlermeldung:
cp: cannot stat '.xinitrc': No such file or Directory
Befindest du dich auch im Heimatverzeichnis deines Users? Dort befindet sich nämlich normalerweise die Datei.
Grüße,
Fabian St.
Hallo,
Bei SuSE, konnte ich mit init 3 KDE herunter,
und mit init 5 wieder hochfahren !?Die Distributionen haben oftmals eine andere Runlevel-Verteilung.
Ach so. Danke für die Info, gut zu wissen.
cp: cannot stat '.xinitrc': No such file or Directory
Befindest du dich auch im Heimatverzeichnis deines Users? Dort befindet sich nämlich normalerweise die Datei.
Diese Datei gibt es bei mir weder in /root noch in /home/brockal
(/home/brockal ist das Heimatverzeichnis meines normalen Users)
Gruß
Alexander Brock
hallo,
Diese Datei gibt es bei mir weder in /root noch in /home/brockal
(/home/brockal ist das Heimatverzeichnis meines normalen Users)
Dann lege sie bitte an. Es handelt sich dabei um die Initialisierungsdatei für den X-Server. In diese Datei kannst du eintragen, was nach Start des X-Servers passieren soll, also ob beispielsweise mit "startkde" KDE hochgefahren werden soll. "startkde" einfach bloß auf der Konsole aufzurufen, ist wirkungslos, weil _vorher_ der X-.Server gestartet werden muß - du könntest es höchstens in eine pipe hängen. In .xinitrc kann auch noch mehr eingetragen werden. Näheres dazu siehe "man X".
Um den X-Server zu starten, gibt es zwei Befehle. "startx" ist dir bereits genannt worden, das funktioniert nur dann, wenn eine .xinitrc vorhanden ist. Der zweite Befehl, der den X-Server starten kann, ist "xinit". Probiere den einmal. Es müßte mindestens der X-Server hochfahren, und wenn nicht, hast du den X-Server nicht korrekt konfiguriert. Die Konfigurationsdatei für den X-Server ist wahrscheinlich /etc/XF86Config-4 (hängt dfavon ab, welche X-Version du gewählt hast), wenn die nicht existiert, mußt du versuchen, dir eine zusammenzuschustern.
Ich habe mit Debian ebenfalls enorme Probleme gehabt, eine grafische Oberfläche zu erhalten. Es lag aber _nicht_ an KDE oder GNOME, sondern _immer_ am X-Server.
Du solltest, wenn du "startx" oder "xinit" aufrufst, entweder den X-Server starten können oder aber aussagefähige logs erhalten, an denen du dich orientieren kannst.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi,
Bei SuSE, konnte ich mit init 3 KDE herunter,
und mit init 5 wieder hochfahren !?
Hör auf, kastrierte mit richtigen Systemen zu vergleichen ;-)
Wenn du KDE gestartet haben willst, so musst du eigentlich nur folgendes tun (einmal):
cp .xinitrc .xinitrc.bck
Das funktioniert leider nicht, wenn ich das eingebe bekomme ich
eine Fehlermeldung:
cp: cannot stat '.xinitrc': No such file or Directory
Dann reicht es, {echo "startkde" > .xinitrc} zu machen.
Ich hatte bis vor kurzem SuSE 9.0 drauf, das ist mir dann bei
dem unrühmlichen Versuch, GIMP 2 zu installieren abgekratzt.
Die DVD hatte ich verliehen und als ich sie wiederbekam
war sie defekt :-( also wollte ich mal Debian ausprobieren.
Hoffentlich lässt du dich von solchen unbedeutenden Rückschlägen nicht wieder davon abbringen.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hallo,
Das funktioniert leider nicht, wenn ich das eingebe bekomme ich
eine Fehlermeldung:
cp: cannot stat '.xinitrc': No such file or DirectoryDann reicht es, {echo "startkde" > .xinitrc} zu machen.
Dieser Befehl erzeugt überhaupt keine Ausgabe,
ich bekomme nach kurzer Zeit wieder die Konsole.
Und dann? startx funktioniert nicht:
Fatal error: No screens found *haa haa haa worauf glotz ich dann gerade?*
Er gibt allerdings aus, dass er unter /var/log/XFree86.0.log
eine Fehler log erzeugt hat, kann ich da von Knoppix aus
(was ich im Moment verwende) drauf zugreifen?
Wenn ja (was ich doch hoffe) wie?
Gruß
Alexander Brock, lässt sich nicht unterkriegen *g*
Hi,
Dann reicht es, {echo "startkde" > .xinitrc} zu machen.
Dieser Befehl erzeugt überhaupt keine Ausgabe,
ich bekomme nach kurzer Zeit wieder die Konsole.
Und dann? startx funktioniert nicht:
Fatal error: No screens found *haa haa haa worauf glotz ich dann gerade?*
Grundsätzlich in der GNU-Welt: Wenn du keine Ausgabe erhälst, dann ist alles so gelaufen, wie es sollte. Auch, wenn du nicht genau weißt, wie's laufen sollte ;-)
Die Fehlermeldung, die du jetzt endlich gepostet hast sagt eines ganz deutlich: Dein X-Server ist nicht konfiguriert, das ist alles.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hi Alexander!
Dieser Befehl erzeugt überhaupt keine Ausgabe,
ich bekomme nach kurzer Zeit wieder die Konsole.
Und dann? startx funktioniert nicht:
Fatal error: No screens found *haa haa haa worauf glotz ich dann gerade?*
Dann liegt wahrscheinlich schon hier der Fehler: Deine xorg.conf bzw. das Äquivalent von XFree (XF86Config) ist nicht in Ordnung. Hast du darin etwas geändert? Welche GraKa hast du in deinem Rechner eingebaut?
Am besten ist es wahrscheinlich, eine neue Konfig-Datei zu schreiben. Hierzu kannst du z.B. xf86config benutzen, welches du unter /usr/X11R6/bin/ findest.
Er gibt allerdings aus, dass er unter /var/log/XFree86.0.log
eine Fehler log erzeugt hat, kann ich da von Knoppix aus
(was ich im Moment verwende) drauf zugreifen?
Wenn ja (was ich doch hoffe) wie?
Du müsstest dich hierzu in dein Debian-System chrooten. Also zuerst die Mountpunkte erstellen, z.B. /dev/hda1 (je nachdem wie die Festpaltte heißt auf der du Debian installiert hast) auf /mnt/debian und dann ein
chroot /mnt/debian /bin/bash
In dieser Chroot-Umgebung kannst du nun wie gewohnt mit cat /var/log/XFree86.0.log dir die Log Datei ausgeben lassen.
Grüße,
Fabian St.
Hi Fabian,
Er gibt allerdings aus, dass er unter /var/log/XFree86.0.log
eine Fehler log erzeugt hat, kann ich da von Knoppix aus
(was ich im Moment verwende) drauf zugreifen?
Wenn ja (was ich doch hoffe) wie?Du müsstest dich hierzu in dein Debian-System chrooten.
Das ist eine unnötige Umleitung. Knoppix kann Linux-Dateisysteme natürlich von Haus aus mounten, und um eine Datei darauf anzusehen braucht's genau zwei Befehle:
1. mounten des Geräts auf einem geeigneten (leeren) Verzeichnis.
2. Die Datei mit einem vernünftigen Pager ansehen.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hi Fabian ;-)
Das ist eine unnötige Umleitung. Knoppix kann Linux-Dateisysteme natürlich von Haus aus mounten, und um eine Datei darauf anzusehen braucht's genau zwei Befehle:
- mounten des Geräts auf einem geeigneten (leeren) Verzeichnis.
- Die Datei mit einem vernünftigen Pager ansehen.
Stimmt, ja! Sorry :-) Weiß auch nicht, wie ich auf diese umständliche Idee gekommen bin...
Grüße,
Fabian St.
P.s. Dein momentaner Screenshot gefällt mir echt gut :-) (siehe linuxforen.de)
Hi Fabian,
- mounten des Geräts auf einem geeigneten (leeren) Verzeichnis.
- Die Datei mit einem vernünftigen Pager ansehen.
Stimmt, ja! Sorry :-) Weiß auch nicht, wie ich auf diese umständliche Idee gekommen bin...
Naja, im Eifer des Gefechtes kommt's schonmal vor, dass man's ganz toll erklären will, weil man sich schon so gut auskennt und dabei eben um 270 statt 90 Grad dreht. Ist keine Kritik, sondern eine Festellung. Passiert mir auch manchmal :)
P.s. Dein momentaner Screenshot gefällt mir echt gut :-) (siehe linuxforen.de)
*hehe* Danke, mir auch :)
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hallo,
Welche GraKa hast du in deinem Rechner eingebaut?
Eine Powercolor Radeon 9600 PRO ez,
dass ist der RV350 (Radeon 9600 PRO Chipsatz, 400MHz)
mit der RAM der Radeon 9600 (400MHz DDR).
Die Konfigurationsdatei habe ich nicht manuell verändert.
Gruß
Alexander Brock
hallo,
Welche GraKa hast du in deinem Rechner eingebaut?
Eine Powercolor Radeon 9600 PRO ez,
Das ist in dem hier diskutierten Zusammenhang relativ unwichtig.
Die Konfigurationsdatei habe ich nicht manuell verändert.
Aber _das_ mußt du leider tun. Gegebenfalls kannst du die Teile, dir dir relevant erscheinen, mal posten (bitte ohne die Kommentare, die drinstehen dürften)
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
Die Konfigurationsdatei habe ich nicht manuell verändert.
Aber _das_ mußt du leider tun. Gegebenfalls kannst du die Teile, dir dir relevant erscheinen, mal posten (bitte ohne die Kommentare, die drinstehen dürften)
Okay, hier ist meine XF86Config ohne Kommentare
(ich hab mich bemüht, sie übersichtlich zu machen):
Section "Module"
Load "dbe"
SubSection "extmod"
Option "omit xfree86-dga"
EndSubSection
Load "type1"
Load "freetype"
EndSection
Section "Files"
RgbPath "/usr/X11R6/lib/X11/rgb"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/"
EndSection
Section "ServerFlags"
EndSection
Section "InputDevice"
Identifier "Keyboard1"
Driver "Keyboard"
Option "AutoRepeat" "500 30"
Option "XkbRules" "xfree86"
Option "XkbModel" "pc101"
Option "XkbLayout" "de"
EndSection
Section "InputDevice"
Identifier "Mouse1"
Driver "mouse"
Option "Protocol" "PS/2"
Option "Device" "/dev/mouse"
EndSection
Section "Monitor"
Identifier "My Monitor"
HorizSync 31.5-90
VertRefresh (null)
EndSection
Section "Device"
Identifier "Standard VGA"
VendorName "Unknown"
BoardName "Unknown"
Driver "vga"
EndSection
Section "Device"
Identifier "RV350 Radeon 9600PRO"
Driver "vga"
EndSection
Section "Screen"
Identifier "Screen 1"
Device "RV350 Radeon 9600PRO"
Monitor "My Monitor"
DefaultDepth 16
Subsection "Display"
Depth 8
Modes "640x480" "800x600" "1024x768" "1280x1024"
ViewPort 0 0
EndSubsection
Subsection "Display"
Depth 16
Modes "640x480" "800x600" "1024x768" "1280x1024"
ViewPort 0 0
EndSubsection
Subsection "Display"
Depth 24
Modes "640x480" "800x600" "1024x768" "1280x1024"
ViewPort 0 0
EndSubsection
EndSection
Section "ServerLayout"
Identifier "Simple Layout"
Screen "Screen 1"
InputDevice "Mouse1" "CorePointer"
InputDevice "Keyboard1" "CoreKeyboard"
EndSection
An alle:
Vielen Dank schonmal, für eure kompetente Hilfe
und für die Geduld, die ihr mit mir Linux-DAU habt :-)
Gruß
Alexander Brock
hallo,
Okay, hier ist meine XF86Config ohne Kommentare
(ich hab mich bemüht, sie übersichtlich zu machen):
Section "Module"
Section "Files"
Diese beiden Abchnitte sind relativ uninteressant.
Section "ServerFlags"
EndSection
Kannst du vorläufig weglassen (auskommentieren)
Section "InputDevice"
Identifier "Keyboard1"
Driver "Keyboard"
Option "AutoRepeat" "500 30"
Option "XkbRules" "xfree86"
Option "XkbModel" "pc101"
Option "XkbLayout" "de"
EndSection
Du hast wirklich nur eine 101er Tastatur? Die meisten Tastaturen dürften heute 104 sein, überprüfe das.
Section "InputDevice"
Identifier "Mouse1"
Driver "mouse"
Option "Protocol" "PS/2"
Option "Device" "/dev/mouse"
EndSection
Ok, eine Standard-Maus.
Section "Monitor"
Identifier "My Monitor"
HorizSync 31.5-90
VertRefresh (null)
EndSection
Oh. Hier steckt schon was ganz Schlechtes. Bitte _unbedingt_ auch für VertRefresh die korrekten Werte eintragen (liefert dir das Handbuch deines Monitors). Der "Monitor" ist nicht genügend definiert und funktioniert nicht, also kann auch "Screen" nicht gefunden werden, weil es vom funktionierenden Monitor abhängig ist.
Der Rest sieht akzeptabel aus. Bitte _unbedingt_ noch beachten, daß ganz unten (mindestens) eine Leerzeile stehen muß, also einfach mal enter drücken.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
Option "XkbModel" "pc101"
Du hast wirklich nur eine 101er Tastatur? Die meisten Tastaturen dürften heute 104 sein, überprüfe das.
Ich habe so 'ne schwarze Tastatur mit seltsamen Funktionstasten,
die ich nie verwenden werde, und die ich nur genommen habe,
weil die mir so gut gefallen hat. Weder auf der Herstellerseite,
noch im Handbuch (=="Werbung") steht der Typ.
Ok, eine Standard-Maus.
Section "Monitor"
Identifier "My Monitor"
HorizSync 31.5-90
VertRefresh (null)
EndSectionOh. Hier steckt schon was ganz Schlechtes. Bitte _unbedingt_ auch für VertRefresh die korrekten Werte eintragen (liefert dir das Handbuch deines Monitors). Der "Monitor" ist nicht genügend definiert und funktioniert nicht, also kann auch "Screen" nicht gefunden werden, weil es vom funktionierenden Monitor abhängig ist.
Leider habe ich kein Handbuch und kann wahrscheinlich auch keins
auftreiben, der Monitor ist aus dritter Hand :-(
(funktioniert aber wunderbar und war spottbillig :-))
Es ist ein Dell P1110 22 Zoll Monitor, er kann bis zu 85 Herz,
das ist leider alles, was hinten drauf steht.
Auf der Herstellerseite findee ich, wenn ich nach "p1110" suche
nur folgendes:
http://accessories.us.dell.com/sna/ProductDetail.aspx?TabPage=techspecs&sku=320-3616&c=us&l=en&cs=19&page=external
Der Rest sieht akzeptabel aus. Bitte _unbedingt_ noch beachten, daß ganz unten (mindestens) eine Leerzeile stehen muß, also einfach mal enter drücken.
Vielen Dank für die Info :-)
Gruß
Alexander Brock
hallo,
Leider habe ich kein Handbuch und kann wahrscheinlich auch keins
auftreiben, der Monitor ist aus dritter Hand :-(
Dann trage irgendwelche möglichen Werte ein, beispielsweise 49-75, damit du überhaupt eine grafische Anzeige bekommst. Die für dich günstigsten Werte kannst du später durch Experimentieren herausfinden.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Ich gebe jetzt auch noch mal meinen Senf dazu. Zuallererst ein paar allgemeine Bemerkungen:
1. Die Runlevel 2,3,4 und 5 sind bei Debian in der Standardkonfiguration identisch und starten das System mit allen Diensten. Eine Unterscheidung von Runleveln mit und ohne X, mit und ohne Netzwerk usw. gibt es nicht, die muß man sich selbst einrichten.
2. Es ist normalerweise nicht nötig, eine .xinitrc anzulegen, wenn ein Windowmanager oder eine Desktopumgebung installiert ist. Das Xsession-System von Debian funktioniert so: /etc/X11/Xsession arbeitet die Skripte in /etc/X11/Xsession.d ab. in /etc/Xsession.d/50xfree86-common_determine-startup wird festgelegt, was als Standard-WM verwendet wird, in dieser Reihenfolge:
Wenn in /etc/X11/Xsession.options die Option allow-user-xsession steht, wird in ~/.xsession nachgeschaut.
Es wird nachgeschaut, ob x-session-manager gestartet werden könnte. Typischerweise wäre das KDE oder Gnome. Das lässt sich über update-alternatives und /etc/alternatives festlegen.
Es wird nachgeschaut, ob x-window-manager gestartet werden könnte. Das könnte ein kleinerer WM sein, wie ICEWM.
Es wird nachgeschaut, ob x-terminal-emulator gestartet werden könnte. Das könnte konsole sein, oder xterm.
3. Unter Debian lässt sich die Konfiguration (meiner Meinung nach) am besten mit
dpkg-reconfigure xserver-xfree86
erledigen. Die X-Konfiguration von Knoppix sollte übrigens kompatibel sein, und vielleicht reicht es, sie nach /etc/X11/XF86Config-4 zu kopieren.
4. XFree aus Debian 3.0 (Woody) ist uralt. Die Version 4.1 unterstützt mit dem ati-Treiber wahrscheinlich keine Radeon 9800. Man sollte dann
So, jetzt noch ein paar Kommentare zu Deiner Konfigurationsdatei. Leider hast Du nur kurz umrissen, mit welcher Fehlermeldung XFree sich beendet. Oder das ist im Wust der Postings untergegangen. "No screens found" kann so ziemlich alles mögliche bedeuten. Du solltest mal die letzten 15 Zeilen und alles mit (WW) und (EE) posten.
Section "InputDevice"
Identifier "Mouse1"
Driver "mouse"
Option "Protocol" "PS/2"
Option "Device" "/dev/mouse"
EndSection
Wenn Du eine PS2-Maus mit Rad hast solltest Du als Protokoll IMPS/2 angeben. Außerdem existiert /dev/mouse wahrscheinlich nicht (es wäre sowieso nur eine Verknüpfung). Bei einer PS2-Maus und Kernel 2.2 oder 2.4 mußt Du als Mausgerät /dev/psaux angeben. Bei einer USB-Maus benutzt Du /dev/input/mice. Bei einer USB-Maus musst Du außerdem die nötigen USB-Treiber laden:
#um die Treiber jetzt zu laden
modprobe usb-uhci (für den am häugfigsten anzutreffenden Controller)
modprobe mousedev
#damit die Treiber bei jedem Systemstart geladen werden
echo usb-uhci >> /etc/modules
echo mousedev >> /etc/modules
Section "Monitor"
Identifier "My Monitor"
HorizSync 31.5-90
VertRefresh (null)
EndSection
Du solltest auf jeden Fall die korrekten Frequenzen angeben. Die stehen im Handbuch, oder auf der Webseite des Herstellers. Eventuell kannst Du sie auch mit dem Programm get-edit aus dem Paket read-edid auslesen:
apt-get install read-edid
Section "Device"
Identifier "RV350 Radeon 9600PRO"
Driver "vga"
EndSection
Du solltest den VGA.Treiber nicht verwenden. Versuche es mit dem ati-Treiber (falls Deine Karte von XFree 4.1 unterstützt wird). Ansonsten mit VESA.
Hallo,
Und dann? startx funktioniert nicht:
Fatal error: No screens found *haa haa haa worauf glotz ich dann gerade?*
Auf die Konsole. Ein Screen wäre der vom X-Server vorbereitete grafische Bildschirm. Das Starten des X-Servers scheitert offensichtlich. Du musst ihn neu konfigurieren. Da Debian offensichtlich (jedenfalls habe ich keinen Hinweis darauf gefunden) kein distributionseigenes Hilfsscript hierfür bietet, wirst Du das mittels XF86Setup http://www.tldp.org/FAQ/Linux-FAQ/x-windows.html#get-x-window-system-work tun müssen. Das ist ein Konsole-Script, welches die einzelnen Einstellungen für die XF86Config auf einer Konsole abfragt.
Er gibt allerdings aus, dass er unter /var/log/XFree86.0.log
eine Fehler log erzeugt hat, kann ich da von Knoppix aus
(was ich im Moment verwende) drauf zugreifen?
Wieso nicht von der Debian-Konsole?
su
less +G /var/log/XFree8.0.log
viele Grüße
Axel
Hallo,
XF86Setup http://www.tldp.org/FAQ/Linux-FAQ/x-windows.html#get-x-window-system-work tun müssen. Das ist ein Konsole-Script, welches die einzelnen Einstellungen für die XF86Config auf einer Konsole abfragt.
Korrektur:
XF86Setup ist eine 16-Farben-X-Anwendung. Hierfür muss zumindest Deine Grafikkarte zunächst von X-System erkannt und mit 16 Farben genutzt werden können. Sollte das nicht so sein, musst Du xf86config benutzen. Das ist die Konsole-Anwendung.
viele Grüße
Axel
hallo Axel,
Das Starten des X-Servers scheitert offensichtlich.
Richtig, und genau das passiert mir auch regelmäßig mit fast allen Distributionen, sogar mit der SuSE. Na gut, ich habe inzwischen Backups der XF86Config, aber wer sich das erstemal eine Distribution einrichten will, hat solche Backups natürlich nicht.
Du musst ihn neu konfigurieren.
Korrekt.
wirst Du das mittels XF86Setup tun müssen.
Leider nicht immer erfolgversprechend, jedenfalls nach meinen Erfahrungen. Es hilft nix, erst die händische Korrektur der Konfigurationsdatei hat mir letzten Endes dazu verholfen, daß der X-Server hochfährt. Normalerweise ist die Konfigurationsdatei für den X-Server XF86Config, und sie liegt häufig in /etc/X... - kann aber auch in /etc/ liegen oder im Home-Verzeichnis des users. _Wichtig_ ist bei Debian 3.0 r2, daß sie die Versionsnummer des X-Servers trägt und XF86Config-4 heißt. Es ist tatsächlich so, daß die scripts XF86Setup merkwürdigerweise den Eintrag 'Section "Screen"' in der Konfigurationsdatei des X-ervers nicht vornimmt.
Es gibt eine manpage für die XF86Config, ich weiß bloß im Moment nicht genau, wie sie heißt.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
Es gibt eine manpage für die XF86Config, ich weiß bloß im Moment nicht genau, wie sie heißt.
http://www.die.net/doc/linux/man/man5/xf86config.5.html
viele Grüße
Axel
Hallo Fabian,
Bei SuSE, konnte ich mit init 3 KDE herunter,
und mit init 5 wieder hochfahren !?
Hör auf, kastrierte mit richtigen Systemen zu vergleichen ;-)
Inwiefern ist die Tatsache, dass mittels init zwischen den Runlevels gewechselt werden kann, ein Zeichen für ein "kastriertes System"?
Dass Runlevel 5 _wirklich_ als reboot konfiguriert ist, wage ich zu bezweifeln. Dafür ist Runlevel 6 reserviert.
@Alexander
Was passiert, wenn Du in einer Konsole von Runlevel 3 einfach mal
startx
oder
startkde
aufrufst?
viele Grüße
Axel
Guten Tag Axel,
Dass Runlevel 5 _wirklich_ als reboot konfiguriert ist, wage ich zu bezweifeln. Dafür ist
Runlevel 6 reserviert.
Runlevel 5 ist idR das »Vorbereitungslevel« fuer den Reboot. Das heißt, es werden alle
Prozesse abgeschossen, etc, pp.
Viele Grüße, Surak
Hallo,
Runlevel 5 ist idR das »Vorbereitungslevel« fuer den Reboot. Das heißt, es werden alle
Prozesse abgeschossen, etc, pp.
In der Regel bei Debian? Oder welche andere Linux-Distribution handelt das noch so? Laut LDP gibt es nur drei reservierte Runlevel (0, 1 und 6) http://www.tldp.org/LDP/sag/html/sag.html#AEN2140.
viele Grüße
Axel
Guten Tag Axel,
Runlevel 5 ist idR das »Vorbereitungslevel« fuer den Reboot. Das heißt, es werden alle
Prozesse abgeschossen, etc, pp.
In der Regel bei Debian? Oder welche andere Linux-Distribution handelt das noch so?
Gentoo. Slackware. SuSE hat das zumindest bis Version 6 (die letzte, die ich verwendet habe)
auch so gemacht. Nur um mal drei zu nennen.
Laut LDP gibt es nur drei reservierte Runlevel (0, 1 und 6)
http://www.tldp.org/LDP/sag/html/sag.html#AEN2140.
Ja, es ist aber trotzdem so Usus.
Viele Grüße,
Surak
hallo,
Runlevel 5 ist idR das »Vorbereitungslevel« fuer den Reboot.
Nein, da hat Axel eher Recht. Für reboot ist runlevel 6 reserviert, und das wird auch von allen mir bekannten Distributionen so gehandhabt.
Das heißt, es werden alle Prozesse abgeschossen, etc, pp.
Nein, das ist nicht so.
In der Regel bei Debian? Oder welche andere Linux-Distribution handelt das noch so?
Gentoo.
Bei GenToo gibt es sehr wohl einen "arbeitsfähigen" runlevel 5, auf dem gar nichts "abgeschossen" wird.
SuSE hat das zumindest bis Version 6 (die letzte, die ich verwendet habe) auch so gemacht.
Nein. SuSE hat es mindestens seit Version 4.2 _nie_ so gemacht, sondern runlevel 5 immer als "volles Mehrbenutzersystem" behandelt, runlevel 3 dagegen als "Einfachbenutzersystem", beide runlevels aber mit voller Netzanbindung.
Laut LDP gibt es nur drei reservierte Runlevel (0, 1 und 6)
http://www.tldp.org/LDP/sag/html/sag.html#AEN2140.
Ja, es ist aber trotzdem so Usus.
Slackware habe ich nicht, aber mir ist rätselhaft, wie du hier von "usus" sprechen kannst, wenn ich das weder bei SuSE noch bei GenToo, noch bei Mandrake, Debian oder Fedora nachvollziehen kann. Bei allen diesen Distributionen kenne ich voll funktionsfähige runlevel 5, benutze sie allerdings sehr selten.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi,
Hör auf, kastrierte mit richtigen Systemen zu vergleichen ;-)
Inwiefern ist die Tatsache, dass mittels init zwischen den Runlevels gewechselt werden kann, ein Zeichen für ein "kastriertes System"?
Ich hätte die gleiche Antwort gegeben, wie Christian, weil ich es von _allen_ Systemen, die ich nutze oder benutzt habe, so kenne. Deshalb ist die SuSE in dieser Beziehung schon mal wieder "kastriert"...
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hi!
Ich habe mich entschlossen, von Windows auf Linux umzusteigen.
Dazu habe ich bei einem Distributor eine Debian 3.0 r2 DVD
bestellt, bekommen und versucht, Debian zu installieren.
Gute Idee ;-)
Das hat soweit auch ganz gut geklappt, aber nach dem ersten
Start bekomme ich immer nur die Konsole angezeigt, und
eigentlich wollte ich ja KDE (was ich auch bei der Installation
ausgewählt habe). Aber wenn ich mich einlogge und
init 5
eintippe, erscheinen nur folgende Zeilen:
Switching to runlevel 5
Sending all Processes the Term Signal
(oder so ähnlich)Danach bekomme ich wieder die Konsole, kann weiter
in den Verzeichnissen wühlen, aber Debian macht keinerlei
Anstalten, KDE (oder Gnome oder irgendeine graphische Oberfläche)
zu starten.
Ich habe zwar selber noch nicht mit Debian gearbeitet, sondern nur mit Gentoo und SuSE, aber hast du schon mal versucht in init 3 auf der Konsole startx einzugeben? Damit würde nämlich der X-Server gestartet werden.
Grüße,
Fabian St.
Hi,
Das hat soweit auch ganz gut geklappt, aber nach dem ersten
Start bekomme ich immer nur die Konsole angezeigt, und
eigentlich wollte ich ja KDE (was ich auch bei der Installation
ausgewählt habe).
Gib mal "apt-get install kdm" ein. Das müsste eigentlich reichen.
Gruß Gagamehl
hallo,
Gib mal "apt-get install kdm" ein. Das müsste eigentlich reichen.
Nein. Das ist nur der Displaymanager, und der hat keinen Einfluß darauf, ob nun KDE oder GNOME oder was auch immer korrekt installiert ist. Ich persönlich werfe den kdm immer weg, wenn er mir über irgendwelche Abhängigkeiten eingerichtet wird, ich finde das Ding einfach bloß lästig. Es ist doch gar nicht so schlecht, wenn man beim Hochfahren des Rechners erstmal auf der Konsole landet und sich danach entscheiden kann, ob man auf der Konsole bleiben oder in einen Grafikmodus umschalten möchte.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
Nein. Das ist nur der Displaymanager, und der hat keinen Einfluß darauf, ob nun KDE oder GNOME oder was auch immer korrekt installiert ist. Ich persönlich werfe den kdm immer weg, wenn er mir über irgendwelche Abhängigkeiten eingerichtet wird, ich finde das Ding einfach bloß lästig. Es ist doch gar nicht so schlecht, wenn man beim Hochfahren des Rechners erstmal auf der Konsole landet und sich danach entscheiden kann, ob man auf der Konsole bleiben oder in einen Grafikmodus umschalten möchte.
Ich würde mal sagen, dass das auf die Art der _üblichen_ Anwendung ankommt. Ich persönlich ziehe in 99,9% der Fälle ein grafisches Login vor, in den anderen Fällen läuft X sowieso (noch) nicht.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian