Hi,
MEIN GOTT!
Da jeder Mitarbeiter anhand seiner Personalnummer eindeutig identifiziert werden kann, benutze ich diese gerade als Primärschlüssel(id_users) der Benutzer-Tabelle.
Ein weiser Ansatz.
Kompliziert ist vorallem, dass ein Benutzer als Administrator oder eben, ein Administrator auch als normaler Benutzer auftreten kann. Ein Administrator muss also auch Listen abonnieren können.
Ein Benutzer ist also (Administrator) oder (Benutzer). Das hoert sich gar nicht so kompliziert an. Ich vermute mal, dass ein Administrator alles darf, was ein Benutzer auch darf??
tbl_users tbl_groups tbl_lists
--------- ---------- ----------
id_users--+ id_groups ---+ id_lists ----+
password | name +-- id_groups |
.. | description name |
. | description |
| |
| |
| |
| tbl_users_lists |
| --------- |
+-- id_users |
id_lists ------------------------+
Also zwischen Benutzer und Listen eine n:m-Beziehung. Aber die Listen zeigen auf die Gruppen???
- Frage:
Wie integriere ich nun am besten die "GRUPPENADMINISTRATOREN", die "DELEGIERTEN" und die "ADMINISTRATOREN"?
Ein Benutzer ist ggf. Mitglied einer Gruppe. Listen gehen entsprechend der Gruppenzugehoerigkeit raus. So what?
Als 1. Lösung bin ich auf folgende Idee gekommen: [...]
Murks, oder?
Als 2. Lösung bin ich auf die folgende Idee gekommen um das Problem mit der Benennung zu umgehen:
Murks, oder?
tbl_admins tbl_users_admins tbl_groups_admins
---------- ---------------- -----------------
P1111 P1111 92
P1111 P1111
Moment, eine Admintabelle statt einer Nutzertabelle, die auf eine Berechtigungstabelle ("Gruppentabelle") verweist? 'tbl_groups_admins' - uaaaah!
Also, für eure Vorschläge und Tipps bin ich euch sehr dankbar!
Dann gehe ich mal davon aus, dass Du eine klare, kritische und etwas bissige Stellungnahme verkraften kannst?! ;-)
Gruss,
Ludger