Jens Holzkämper: Linux Erstinstallation

Beitrag lesen

Tach,

Ich hab da mal noch was gefunden: http://www.linuxquestions.org/questions/history/259782

Da scheint man ja auch eher für Linuces zu sein, gefällt auf den zweiten Blick auch nicht schlecht hat halt was altsprachliches.

Wie steht es da eigentlich mit den Treibern für angeschlossene Geräte? Ich hab hier nämlich eine Funktastatur, ein 5.1 Soundsystem und ein USB All-In-One Druckgerät von HP angeschlossen.

Da die Tastatur sicher per USB oder PS/2 angeschlossen ist, ist es dem Rechner vollkommen egal ob da dann ndas Kabel noch weitergeht oder nicht. beim Sound hängt das vor allem von der Soundkarte ab, die meisten sind aber zum Tongeben zu bewegen. Beim Drucker hängt das davon ab, wenner PostScript kann, dann ist das gar kein Problem, viele Tintenstrahler funktionieren inzwischen aber auch und HP hilft inzwischen auch bei der Treiberentwicklung mit, soweit ich weiß.

Ok, also Minumum drei Partitionen: Windows, Linux, Tauschpartition.

Vier, du hast Swap vergessen.

Da mir die Begriffe nichts sagen, habe ich mal nachgeschlagen:

Darauf hatte ich gehofft.

Wenn ich die Linux Partition nur für das Linux System verwende, muss diese doch nicht allzu groß sein. Würden da 30 bis 40 GB reichen?

Damit kommst du ganz bequem aus und hast noch einiges an Platz frei.

Wenn ich das im PcPraxis Linux Heft richtig gelesen habe, ich bei Linux SuSe ein Programm dabei, welches die Festplatte entsprechend formatieren und partitionieren kann.

Soweit so richtig.

Klar, die wichtigsten Dateien würde ich eh vorher auf CD sichern, aber alles ist auch ein bisschen viel.

Eine Sicherung ist immer zu empfehlen, da man ja nie weiß, was so passiert.

Kann man sich denn auf dieses Partitions Programm verlassen?

Ich würde dem Partitionstool weniger Fehler zutrauen als mir selber: Die Wahrscheinlichkeit selber einen Fehler zu machen ist wahrscheinlich höher, als die eines Programmfehlers.

Achso, ich müsste also wenn, dann den Apachen eh zweimal installieren. Na gut.

Ja, da Programme unter verschiedenen Betriebssystemen meist nicht binärkompatibel sind.

Mit dem Mozilla Profil muss ich auch noch mal nachschauen, ich weiß nicht genau, wie ich Mozilla 1.7.3 unter Windows klar mache, wo er mein Profil abspeichern soll. Er macht das unter C:\Dokumente und Einstellungen\Username\Anwendungsdaten\Mozilla\

Wenn du den Mozilla mit dem Parameter -ProfileManager aufrufen daa kannst du ein neues Profil erstellen und dafür den Ordner angeben. Aber ich würde sagen, darüber kannst du dir auch später noch Sorgen machen, da es nicht ganz ausreicehnd ist, mit beiden aufs selbe Verzeichnis zuzugreifen.

mfg
Woodfighter

--
Captain Spock: Logic, logic, logic. Logic is the beginning of wisdom, Valeris, not the end.