Dennis: Linux Erstinstallation

Beitrag lesen

Hi Christoph,

CUPS? LPR?

Für beide gibt es auch *.org-Domains, die etwas mehr Informationen liefern. Aber du bist auf dem richtigen Weg.

"http://www.cups.org/ konnte nicht gefunden werden"

Habe übrigens einen HP psc 2211 all-in-one, angeschlossen über USB 2.0

Der sollte auch von Linux aus ansprechbar sein.

Prima.

Abhängig davon, wieviel Speicher das System bereitstellen kann, kann man heute auch auf eine eigene SWAP-Partition verzichten. Ich habe zum Beispiel keine.
Du meinst jetzt Arbeitsspeicher? Da habe ich 768MB DDR Ram.

Nicht nur. Linux kann für SWAP auch Festplattenspeicher dynamisch anfordern bzw. belegen.

ok, dann mache ich mir um diese Swap Partition erst mal keine Sorgen, dann lieber die ReiserFS (Linux System Partition) etwas größer machen...

Ähm, hier war das Partitionsprogramm gemeint, was bei Linux SuSe dabei ist. Partition Magic habe ich nur noch nebenbei erwähnt ;-)

parted (das ist das entsprechende SuSE-Tool, das von YaST benutzt wird), ist ausgesprochen fehlerhaft und sollte möglichst nicht eingesetzt werden, um Partitionen zu manipulieren.

ohh, gut dass du mich darauf hinweist!!

Aber wie soll ich meine Platten denn dann formatieren? wie gesagt, mein Partition Magic kann keine Reiser FS partitionen anlegen/bearbeiten. Kennst du vielleicht noch irgendeine Software (Freeware?) die mir diese Arbeit erledigen könnte?

Danke soweit schon mal,
MfG, Dennis.

--
Mein SelfCode: ie:{ fl:{ br:^ va:) ls:< fo:) rl:( n4:& ss:) de:> js:( ch:{ sh:( mo:} zu:|
Zufällige Hinweise:
------------------------
Bedeutung meines SelfCodes