Thomas Urban: DOM-Fähigkeit des MSIE 6.0

Beitrag lesen

UNBEDINGT beachten: Wem es im Finger zuckt, um hier allgemeine Flames gegen den MSIE abzulassen, der möge sich diese unnötigen Mühen sparen. Ich kenne Windows, den MSIE, wie auch Firefox, Opera, Linux etc. Kurzum: ich finde jedes davon auf seine eigene Art sch...e, doch das ändert nichts daran, dass man damit arbeiten muss.

Ich nutze den MSIE 6.0 unter XP Home SP2 mit allen derzeit verfügbaren Patches seitens Windows-Update. Leider muss ich dabei feststellen, dass - glaubt man dieser Site hier - dieser nicht so ohne weiteres als DOM-kompatibel hingestellt werden darf, weshalb ich mich frage, ob nicht ein entsprechender Hinweis nötig wäre oder besser eine überarbeitete Kompatibilitätsanzeige, die auch eine teilweise Kompatibilität auszudrücken vermag.

Ich lese über DOM als

"... das Modell, das[s] ein Auszeichnungssprachen-Dokument, egal ob in HTML oder einer anderen, XML-basierten Auszeichnungssprache geschrieben ..."
[/javascript/objekte/node]

und

"Das node-Objekt gilt unter Puristen allerdings als das "reinere" DOM, eben weil es nicht auf HTML beschränkt ist."
[/javascript/objekte/node]

und frage mich, wie sich damit vereinbaren lässt, dass der MSIE einen Zugriff auf INPUT-Tags per getElementsByName() zulässt, nicht aber auf entsprechend markierte DIV-Tags. Genau dies brauche ich, um in einem Formular eine Gruppe von Elementen für die Eingabe eines weiteren Datensatzes duplizieren zu können. Der Firefox macht keine Sorgen, der MSIE findet einfach nichts.

BTW: Der derzeitige Stand der Entwicklung der DOM-API (innerhalb der Browser) ist meiner Meinung nach sowieso ein Fall von "warum einfach, wenn's auch schwer geht". Obige Formularelementgruppe kostet mich locker 50-100 Zeilen JavaScript-Code, um zwei Zeilen im Browser zu duplizieren. Ein paar Radiobuttons, Textedits, Labels, alles garniert mit Klassennamen etc.
Selbst der Einsatz von cloneNodes bedarf einer recht umfangreichen Nachbearbeitung, damit nicht auch die Inhalte dupliziert werden und eventuell genutzte Namen für die eindeutige Zuordnung seitens des Serverskripts angepasst werden.

Zugegeben, mit x GHz Power unter der Haube sollte ein moderner Rechner selbst derlei viele Zeilen zu interpretierenden Code ausführen können, ohne dass man was spürt, doch nicht nur der Ressourcenhunger des Browsers steigt, nein auch die Fehleranfälligkeit des Skripts samt der damit verbundenen erhöhten Entwicklungszeit.
Ein eingebauter XML-Parser zur Angabe eines Unterbaums per XML würde hier Wunder vollbringen. Oder habe ich das nur noch nicht entdeckt?

Sorry, wegen der E-Mail-Adresse, doch in der Vorschau ist sie im Klartext drin, woher soll ich wissen wie sie im Forum erscheint ... und gerade auf dieser Site hätte ich etwas mehr Sicherheit erwartet.

Grüße,
Thomas