Hallo Gernot,
Nach allem, was ich da lese, ist ein Name-Attribut für DIV-Elemente gar nicht vorgesehen. Vielleicht kannst du ja stattdessen mit mehreren Formularen arbeiten und diese ggf. duplizieren.
Zugegeben, es handelt sich durchaus um einen Verstoß gegen HTML-Spezifikationen, nicht aber um ungültiges XML.
Abgesehen davon sollte DOM doch das Leben erleichtern. Doch bisher wurde der Code nur umfangreicher und man trickst herum, um letztlich für den Blick des Nutzers eher simple und nützliche Features zu erhalten. Unzulänglichkeiten des eigentlich Ordnung in die Welt bringenden DOMs durch mehrere Formulare auszubügeln scheint mir der falsche Weg und außerdem ist es serverseitig nicht machbar.
Ich habe ein Formular, in dem bspw. Termine mit zugehörigen Orten eingegeben werden können.
termin(e): [zeit ] [ort ]
[zeit ] [ort ]
[BUTTON:Termin hinzufügen]
Auf mehrere Formulare verteilen hieße separate Informationen verschicken (was ja nicht im Sinne des HTTP ist), eventuell JavaScript einmal mehr aufwendig bemühen, um Daten mehrerer Formulare zu sammeln. All das erscheint mir kaum komfortabel und hilfreich. Als Entwickler muss ich auch mit TS-/Thin-Clients (etwa in Uni-Büros) rechnen, die nicht imstande sind, flüssig hunderte Zeilen Javascript-Code auszuführen, nur weil das W3C glaubt, die Welt verbessert zu haben.
BTW: Die Lösung für's Duplizieren steht inzwischen dank aufwendiger Durchforstung des DOM-Baums. Nur schade dass die Designer des Modells bzw. der Einbindung der DOM-API in Browser per Javascript nicht ausreichend weit gedacht haben. Vielleicht entgeht mir wieder nur etwas, doch scheine ich nicht imstande zu sein, dem Mozilla Firefox oder dem MSIE ein dynamisch erzeugtes zu entlocken, damit beide gleichsam ein ansonsten leeres DIV zum Abstandhalten angemessen darstellen.
createElement ist nur für Elementknoten, createTextNode erzeugt Textknoten, da ist weder Platz für , noch für ein € oder jedweder Unicode-Markup ... so erscheint es mir zumindest beim Durchforsten von Selfhtml.org ...
Grüße Thomas