Moin!
Nicht ganz richtig. Weder der 386SX noch der 386DX hatte einen mathematischen Coprozessor.
So ein Mist. Bei mir zeigten die damals verbreiteten Testprogramme immer an, der Mathe-Coprozessor sei da (auf dem Board war aber definitiv keiner...ein leerer Steckplatz schon) es war ein AMD386DX40 also einer der letzten. Kann es sein, das das Dingens in den letzten AMDs mit intergriert war?
Ich habe nie Assembler programmiert. Naja. Ganz wahr ist es auch nicht. Ich habe auf einem KC87 mittels Basic bestimmte Speicheradressen direkt adressiert (da gabs einen Befehl für) um Pixel auf dem Bildschirm, äh Fernseher, bunt zu machen.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
--
Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch für seriöse Agenturen.
Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch für seriöse Agenturen.