at: was ist denn der Unterschied?

Beitrag lesen

Hallo.

Nicht ganz richtig. Weder der 386SX noch der 386DX hatte einen mathematischen Coprozessor.
So ein Mist. Bei mir zeigten die damals verbreiteten Testprogramme immer an, der Mathe-Coprozessor sei da (auf dem Board war aber definitiv keiner...ein leerer Steckplatz schon) es war ein AMD386DX40 also einer der letzten. Kann es sein, das das Dingens in den letzten AMDs mit intergriert war?

Der mathematische Coprozessor war bei den x86DX immer integriert. Der gegebenenfalls vorhandene Sockel auf der Hauptplatine war für die mathematischen Coprozessoren der Firma Weitek, den 3167 für i386 und der 4167 für i486. Diese waren zwar nur im Einzelfall schneller als die integrierten Coprozessoren, aber wissenschaftliche Software war häufig für Weitek-Coprozessoren optimiert. Ein i387, i487 oder kompatibler Coprozessor, etwa der sehr preisgünstige EMC87 von Cyrix ist auch nicht pin-kompatibel, funktioniert also auf diesem Sockel nicht.
MfG, at