Louis: Rollende Kugeln simulieren

Beitrag lesen

Hallo Bernd

Du hast also die beiden Gleichungen
x1 + k* vx1 + d*q           = x2 + k* vx2
y2 + k* vy1 + d*sqrt(1-q^2) = y2 + k* vy2

Das mit der Wurzel verstehe ich nicht ganz, wie läuft das?

Also die Punkte

[latex]\left( \begin{array}{c} x_{1} \ y_{1} \end{array} \right)

  • k\cdot\left( \begin{array}{c} v_{x1} \ v_{y1} \end{array} \right);\textbf{und};\left( \begin{array}{c} x_{2} \ y_{2} \end{array} \right)
  • k\cdot\left( \begin{array}{c} v_{x2} \ v_{y2} \end{array} \right)[/latex]

haben ja einen Abstand von d. (Das sind die beiden Punkte, wo die Baelle beim "realen" Zusammenstoss waren.)

Der Vekor den die beiden verbinden hat also die Laenge d. Dieser Vektor kann ich schreiben als
[latex]\vec d = d\cdot\vec e[/latex],
wobei [latex]\vec e[/latex] die Laenge 1 hat. Wenn ich also die erste Komponente frei waehle und z.B. q nenne, dann ist die zweite Komponente (nennen wir sie p) gegeben durch [latex]|\vec e|=\sqrt{q^2+p^2}=1[/latex]. Nach p aufloesen und dann kommt raus, was oben steht.

Gute Nacht

Louis