Louis: Rollende Kugeln simulieren

Beitrag lesen

Hallo Bernd

Ich muss dich leider enttäuschen, doch nicht :O Es hat geklappt, weil beim Testen die eine Kugel keine Geschwindigkeit hatte.

Schade

Hast Du einen Instant Messenger? Ich weiss, Wissen ist für alle da, aber ab diesem Punkt ist es glaube ich besser, den Rest im Direktgespräch zu machen.

Nein ich habe nichts solches und sitze eh an einem Computer, wo ich nicht mal Administratorzugang habe...

Kannst natürlich ne Demo haben, obwohl sie noch nicht viel hergibt ;)

Gerne (wobei ich mir diese erst morgen anschauen koennte.) Kannst du es online stellen?
sonst louis.brandenberger (at) gmail

Zur Loesung: Du musst die Loesung schon selber genau ausrechnen. Aber ich behaupte mal, dass es mit meinem Loesungs_weg_ geht.

Schau mal, dass Du das Gleichungssystem auf folgende Form nachrechnest:

[latex]d^2-\big[\underbrace{x_2-x_1}_u+k\underbrace{(v_{x1}-v_{x2})}_w\big]^2=
\big[\underbrace{y_2-y_1}_p+k\underbrace{(v_{y1}-v_{y2})}_q\big]^2[/latex]

Damits einfacher wird, mache die Substitionen wie ich mit den Klammern angezeigt hab. Rechne die Quadrate mit der binomischn Formel aus und forme um bis Du die Standardform der quadratischen Gleichung hast, welche z.B. so aussehen koennte:
[latex]k^2\underbrace{(w^2-q^2)}_a+k\underbrace{(2uw-2pq)}_b+
\underbrace{d^2-u^2-p^2}_c=0[/latex]

und dann erhaelst Du die Loesung:

[latex]k_{1,2}=\frac{-b\pm \sqrt{b^2-4a}}{2a}[/latex]

Wenn Du alles richtig einsetzt und richtig rechnest, dann sollte das wirklich funktionieren. Mehr kann ich Dir leider nicht helfen, Sorry.

Schoenen Abend noch
Louis