Hallo Christoph,
ich habe eine Aufgabe für eine Hausarbeit gestellt bekommen. Dabei soll ein Token Ring Netzwerk, bei dem es laut "Spielbeschreibung" immer wieder zu Zugriffsproblemen kommt aufgerüstet werden. Es gibt keine Angaben welche Komponenten verbaut sind, es geht also darum ein neues Netzwerk zu planen.
Wie lange hast Du Zeit? Wie umfangreich soll das werden? Wann wurde Dir die Aufgabe gestellt? Wann solltest Du fertig sein? Welche Netzwerkkenntnisse wurden euch bisher vermittelt? Welches Niveau soll das haben?
Folgendes Szenario:
das nie und nimmer auch nur als Szenario komplett sein kann. Wo gibt es Fileserver - oder gibt es keine Datenhaltung?
3 Büros
Büro 1, 10 Rechner, 6 Drucker
Büro 2, 140 Rechner, 6 Drucker
Büro 3, 250 Rechner, 6 DruckerBüro 1 befindet sich in Gebäude 1, Erdgeschoss, Büro 2 in Gebäude 1 auf ganz oben (125m entfernt). Büro 3 ist auf der anderen Straßenseite, 15m Luftlinie zu Büro 2.
und nicht zu vergessen, es gibt ein Token-Ring-Netzwerk :-)
Es gibt einen Webserver, einen FTP Server
die öffentlich erreichbar sein sollen? Und wenn es die öffentlichen Server sind, worüber wird die Firmenmail abgewickelt? Ach so, das Unternehmen benötigt keine Mail, schickt nur richtige Briefe und Pakete ...
und die Anforderung, dass jeder Teilnehmer auf jedem Drucker Drucken kann.
also ans Drucken wurde gedacht, an die Datenspeicherung nicht *bg*
Der Internetzugang soll geregelt werden (z.B. nur Http, keine Messenger), das Netzwerk soll sicher sein.
ach, und Deine Lösung berücksichtigt das.
Als Internetabnindung wird ein \17 Adressbereich zur Verfügung gestellt
viele, viele, viele Adressen. Wofür? Praxisnah? Nein. \21 dürfte reichen :-)
(keine weiteren Angaben, ich denke mal, dass ich davon ausgehen kann, dass die Bandbreite ausreichend ist)
was hat der Adressbereich mit der Bandbreite zu tun?
Das sind so ziemlich alle Angaben die ich habe.
Das kann ich mir kaum vorstellen.
Ich habe mir bislang folgende Lösung überlegt, weiss aber nicht ob sie funktioniert (kann ich hier Bilder posten?!)
Ja. Das steht in der Hilfe zur Bedienung des SELFHTML-Forums.
Ethernet Lan Netzwerk
Aufteilung in 3 Subnetze (jedes Büro 1)
Warum Subnetze? Wozu?
Büro 3 bekommt seinen eigenen Internetanschluss, Büro 1 und 2 teilen sich einen.
Ja, zwei Türen sind viel leichter zu überwachen als eine Tür. Die Sicherheit dieser Lösung überzeugt.
Gebäude 2 wird mit Gebäude 1 via WLAN Bridge verbunden.
Oh. Eine hervorragende Idee. Insbesondere hinsichtlich Sicherheit und Zugriffsproblemen. 10 Leute aus Büro 3 schicken ein paar große Druckaufträge (A0, 300dpi, Vollfarbe) auf die HP-Tintenstrahlplotter in Büro 2. Gleichzeitig greifen ein paar Mädels aus Büro 2 auf die Drucker in Büro zu, da dort die netten billigen GDI-Farblaser stehen :-) Dummerweise will der Abteilungsleiter von Büro 2 nun auf irgendeine Ressource auf der anderen Straßenseite zugreifen.
Denke daran: die beiden Gebäude waren doch bereits mit Token Ring verbunden.
Alle drei Subnetze laufen in einem Router zusammen (Glasfaserleitungen) an dem auch die beiden Server (Web und FTP) hängen (auch Glasfaser).
Warum dieses? Was versprichst Du Dir davon?
Vor den Router werden Proxy-Server geschaltet (reverse Proxy für Zugriffe auf die Server und Proxy für ausgehende Internetverbindungen). Büro 3 bekommt seinen eigenen Proxy, so dass der ganze Traffic nicht über die Wlan-Bridge muss.
Muss ich das verstehen? Normalerweise bist Du bereits entlassen.
Schon mal etwas von demilitarisierter Zone gehört? Nein? Dann suche danach?
Wäre toll, wenn es hier ein paar Experten gibt, die mir helfen könnten?! Habe z.B. hier ein paar Einträge gefunden die mir Hoffnung machen...
Freundliche Grüße
Vinzenz