Hallo,
Warum nicht, da hat sich freenet bekannte nodes selbst gesucht. Als introvertierte unterdrückte Person mit wenigen Freunden konnte man trotzdem allen seine Meinung mitteilen.
Ja, aber ebenso konnte $THOUGHT_POLICE das Netz abschalten, weil der Client jedem mitteilen muss, dass er ein Freenetclient ist.
Vielleicht will ja gerade jemand in Nordkorea Kontak mit dem Ausland, weil er sonst niemandem in seinem Bekranntenkreis vertrauen kann.
Er sollte aber zuerst sicher sein, dass er dem Fremden vertrauen kann. Auch $THOUGHT_POLICE kann sich eine IP in einem freien Land besorgen.
Wenn er jemanden auf seine Freundesliste setzt, kann er demgegenüber denn dann noch plausibel abstreiten? Wie funzt denn der Cache Algorithmus? Das ganze wäre eine tolle Verbesserung gegenüber Version 0.5, wenn sich nicht nach einer Weile subnets bilden würden. Nun ist der Content nämlich nicht mehr dezentral.
Man weiß nicht was auf dem eigenen Knoten vorgeht. Man kann wohl auch nicht dafür zu Verantwortung gezogen werden, wenn ein Freund etwas verbotenes über den eigenen Knoten schickt. Man kann sich dagegen einfach nicht wehren.
Was ist denn die voreingestellt Hops-To-Live im 0.7?
20
Wie soll das denn gehen? Wie kann man über den Peer weitere suchen. Du meinst das Programm macht das?
Reden. Wenn man einmal "drin" ist, kann man zum Beispiel mit Frost andere um ihrere Ref(erenzen) bitten.
Aber wie sagt man ja? Es gibt ja keine Möglichkeit zu kommunizieren!
Frost boards. Mit ja sagen meine ich den anderen in sein Darknet aufzunehmen (Ref(erenzen) tauschen).
Gruß,
Severin
They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety.
-- Benjamin Franklin