Moin,
Ein korrektes Anführungszeichen ist für mich ein U+0022,
So ein Ding nennt sich Zollzeichen!
auch, ja. Und das Symbol für Sekunden.
Alles andere sind IMHO verspielte Symbole, die einem Anführungszeichen entfernt ähneln.
Jedes hat seine Bedeutung.
Ich habe solche Ausführungen schon ds öfteren gelesen und mich meist nach ein paar Minuten mit Grausen abgewandt. Ich finde es haarsträubend, wie die Typographen hier aus einem Symbol eine ganze Wissenschaft machen: Ein Anführungszeichen besteht aus zwei kurzen, senkrechten (meinetwegen auch leicht geneigten) Strichlein an der Oberkante der Zeile ("), basta. Je nach Kontext bedeutet dieses Symbol auch Sekunden oder Zoll. Analog dazu ist ein einzelne Strichle ein Apostroph (kann als alternatives Anführungszeichen gebraucht werden), oder kontextabhängig das Zeichen für Minuten oder Fuß.
Genauso macht mich die Diskussion um kurze und lange Striche oder Leerstellen wahnsinnig. Ich halte das für absolut überflüssig und kontraproduktiv - es hat keinerlei Nutzwert, macht's nur unnötig kompliziert.
Unsere heutigen Serifen-Schriften gehen zum Teil auf das 15. Jahrhundert zurück, also kein Mittelalter.
Das IST für mich tiefstes Mittelalter, das für meine Begriffe so bis um 1700..1800 geht - genau lässt sich das natürlich nicht abgrenzen.
Ich bin immer wieder fasziniert von der Ästhetik einer Bembo aus dem Jahre 1495.
Ästhetik? Für mich ist das eine gewöhnliche Times-Variante.
Das ist auch heute noch eine der meistbenutzten Bücherschriften.
Ja, leider.
Schönen Sonntag noch,
Martin
Schildkröten können mehr über den Weg berichten als Hasen.