Guten Morgen,
ich bastle derzeit etwas an meinem Server rum und stoße dort ab und zu auf ein paar Probleme - ist aber alles halb so dramatisch, weil es sich nicht um einen Produktiv-Server handelt ;-)
Nun gut, ich wollte also meinen Server (Debian Sarge) vorhin neu starten (nachdem ich Quotas eingerichtet hatte) und habe einfach reboot
verwendet. Und zack ist der Server natürlich nicht wieder neu gestartet, obwohl eigentlich noch fast alles Ausgangszustand ist, d.h. ich hab noch nicht viel und im Bereich Netzwerk gar nichts an den vorgegebenen Einstellungen meines Providers geändert.
Also den Server über ein Rescue-System gebootet, Festplatten gemountet und ins syslog geschaut - dort steht:
Sep 22 04:18:11 localhost syslogd 1.4.1#17: restart.
[...]
Sep 22 04:18:13 localhost mysqld_safe[1782]: started
[...]
Sep 22 04:18:16 localhost postfix/master[1950]: daemon started -- version 2.2.10, configuration /etc/postfix
[...]
Sep 22 04:18:16 localhost /usr/sbin/cron[1979]: (CRON) INFO (pidfile fd = 3)
Sep 22 04:18:16 localhost /usr/sbin/cron[1980]: (CRON) STARTUP (fork ok)
Sep 22 04:18:16 localhost /usr/sbin/cron[1980]: (CRON) INFO (Running @reboot jobs)
Sep 22 04:18:17 localhost modprobe: FATAL: Could not load /lib/modules/2.6.8-3-k7/modules.dep: No such file or directory
Sep 22 04:34:08 localhost shutdown[2074]: shutting down for system reboot
Sep 22 04:34:08 localhost init: Switching to runlevel: 6
[...]
Sep 22 04:34:15 localhost kernel: Kernel logging (proc) stopped.
Sep 22 04:34:15 localhost kernel: Kernel log daemon terminating.
Sep 22 04:34:15 localhost exiting on signal 15
Sieht also nach einem normalen Start aus - anschließend läuft der Server, jedoch ist er weder per SSH noch per Ping erreichbar. Um 04:34 hab ich ihm dann über den Provider ein Strg + Alt + Entf gesendet und es wurde ein ganz normaler Shutdown eingeleitet.
So siehts für mich zumindestens aus :-)
Ich habe nun die Netzwerk-Einstellungen (/etc/network/interfaces) geprüft und halte diese für vollkommen korrekt, da sie auch mit der Anleitung meines Providers übereinstimmen. Ich habe dann von einem eigenen Script welches ich in /etc/rc2.d eingetragen haben mir die Ausgabe von ifstat
protokollieren lassen:
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:42 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:42 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:3055 (2.9 KiB) TX bytes:3055 (2.9 KiB)
Sieht so aus, als würde eth0 nicht gestartet bzw. eingerichtet werden... Mir ist aufgefallen, dass in /etc/rc2.d kein Link auf /etc/init.d/networking gesetzt ist, weshalb ich einen Link "S15networking" in /etc/rc2.d eingetragen habe.
Restart. Bringt allerdings auch nichts.
Ein manuelles Eintragen von ifup eth0
in meinem Startscript gibt lediglich die Ausgabe
Failed to bring up eth0.
So langsam bin ich jetzt irgendwie mit meinem Latein am Ende... Woran kann es noch liegen, dass der Server zwar zu laufen scheint (nicht nur syslog, sondern auch die anderen Log-Dateien sagen das) aber nicht über SSH und auch nicht über Ping zu erreichen ist?
MfG, Dennis.
Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:) de:] js:| ch:{ sh:| mo:} zu:|
Patch zur Verwendung von PATHINFO in JLog
That's life - Es gibt im Leben[tm] keine Zurück-Taste. (Fabian Transchel)