Hallo,
So ein "Projekt" ist doch wahrscheinlich eine abgeschlossene Domain. Lagert also in einem separaten virtuellen Host des Webservers. Dann hat auch jedes Projekt sein eigenes DOCUMENT_ROOT.
Nun ... prinzipiell schon. Ich habe nur einen Webspace, bei dem ich aber Domains auf einen Pfad konnektieren kann. Was der Provider dann intern genau macht - keine Ahnung ;)
Und das realisiert man im Testsystem eben genauso: Pro Livedomain gibts eine Testdomain (die man entweder nett im lokalen Intranet-DNS definiert, oder auf jedem Rechner in der hosts-Datei - wenn die Live-Domain www.example.com heißt, sollte die Testdomain www.example.test heißen, da .test offiziell die TLD für Testzwecke ist). Jede Testdomain hat ihr eigenes DOCUMENT_ROOT. Und schon taucht nirgendwo IN DER URL mehr dieses Projektverzeichnis auf. Nur noch in der Verzeichnisstruktur des Dateisystems (was die URLs aber nicht stört).
Sehr guter Tipp! Besten Dank.
Hier eine Kurzanleitung, falls jemand bis hierher gelesen hat und vor dem gleichen Problem stehen sollte ...
1. In der Datei "host" (unter Windows-XP meist unter c:/windows/system32/drivers/etc/ zu finden) hinzufügen:
127.0.0.1 www.testprojekt.test
2. In der httpd.conf das vhost_alias_module laden sowie einen VirtualHost hinzufügen, z.B. in etwa so:
NameVirtualHost 127.0.0.1
<VirtualHost 127.0.0.1>
DocumentRoot "D:/.../"
ServerName www.testprojekt.test
</VirtualHost>
Apache neu starten und im Browser die Domain aufrufen.
Vielen Dank noch mal für die Hilfe!
Till
ps: Vielleicht ginge so eine Sprach-Weiche auch über eine Subdomain zu realisieren ohne den Verzeichnis-"Stress" ... Aber dann muss man bei einer neuen Sprache erst wieder eine Subdomain anlegen, das wollte ich vermeiden.