hallo Vinzenz,
Die Desktop-Produkte von Microsofts NT-Linie sind lizenzrechtlich auf 10 gleichzeitige Verbindungen beschränkt. Das gilt auch für XP Professional.
Ich bin mir dessen nicht wirklich sicher. Ich meine nur, das letztemal beim Aufsetzen eines Win2000Servers irgendwas von 5 Lizenzen als Vorgabe gelesen zu haben.
Tipps zum Aufbohren dieser Beschränkung verletzen nach meiner Ansicht eindeutig die Lizenz.
In dieser Ansicht stimmen wir überein, und ich hoffe doch, daß ich (bisher) keinerlei solchen "Tip" gegeben habe ;-)
ICS kann auch die Home Edition, siehe z.B. http://support.microsoft.com/kb/814536/de.
Ok, da weißt du es jetzt nach entsprechendem Quellenstudium besser.
übrigens: es muß nicht wirklich ein "Switch" sein.
Bereits bei zwei gleichzeitigen Kopiervorgängen mit vier beteiligten Rechnern bremst der Hub den Kopiervorgang aus.
Mag sein, wenn du das Teil in irgendeiner "produktiven" Umgebung einsetzen willst nd tatsächlich gleichzeitig zwei oder mehr Leute an den Rechnern sitzen - und zufällig alle irgendwas kopieren wollen. So, wie ich das Ausgangsposting gelesen habe, ist das aber nicht der Fall bei "gary".
Und zur "Bandsicherung" (siehe weiter unten im Thread): na klar ist mir bekannt, was "tar" anfangs gemacht hat. Allerdings nur aus Lektüre. "In Aktion" gesehen habe ich Bänder erstmals an einem Windows NT 3.1 Server, ist auch schon eine Weile her. Und mittlerweile habe ich ein paar durchaus "große" Firmen und deren interne Netze kennengelernt. Keine, bei der ich wegen eines Auftrags tatsächlich anwesend sein mußte sichert ihre Backups mehr auf Bändern. Das geht in der Regel über komplexe RAID-Strukturen und landet, wenn das Backup binnen einer Woche nicht benötigt wurde, entweder im Nirwana oder "fest" auf irgendeiner Platte des Backupservers oder sogar auf einem Wechselmedium (DVD). Was soll mir auch ein Backup von vorgestern helfen (egal, auf welchem Medium), wenn ich doch das von gestern habe ...
Vinzenz
Grüße aus Berlin
Christoph S.